• vor 3 Monaten
Zimmerleute
Gratsparren
ungleich geneigtes Dach
Grundverschiebung

Category

📚
Lernen
Transkript
00:00Wie man aus dem Hauptdach und dem Wallenprofil den Grundriss eines ungleichgeneigten Dachs
00:10entwickelt, um die Austragung des Gratsparrens hinzubekommen, das zeige ich euch jetzt.
00:19Ursprungssituation soll dieses Dach sein, es geht um diesen Gratsparren.
00:24Unter den QR-Codes findet man auch das 3D-Modell zum Anschauen.
00:30Wir werden also als erstes den Grundriss hier unten entwickeln und daraus die Seitenansicht
00:37für unseren Gratsparren.
00:39Zunächst ist klar, dass die Traufen hier und die Traufen hier umlaufend alle in einer
00:47Höhe liegen sollen.
00:48Demnach ist der Draufpunkt unseres Gratsparrens natürlich auch auf der gleichen Höhe.
00:54Wir bekommen Senkel-Waage-Abschnitte am Hauptprofil, deswegen auch ein Senkel-Waage-Abschnitt
01:00in der gleichen Höhe am Wallenprofil und genauso am Gratsparren.
01:06Im ersten Schritt ermitteln wir die Länge der Grat-Grundlinie.
01:11Die Traufhöhe ziehen wir mal komplett hier rüber, denn die Traufhöhe des Gratsparrens
01:26wird auf der gleichen Höhe sein, genau wie die Firsthöhen auch überall die gleichen
01:29sind.
01:30Die Traufe im Grundriss, diese Linie hier, entspricht dieser Linie, hier soll der Traufpunkt
01:45des Gratsparrens sitzen und diese Linie hier, das ist die Traufe des Wallenprofils.
01:53Das Hauptdachprofil sitzt also so, das Wallenprofil würde hier sitzen.
02:05Da die Traufe hier in der Flucht gezeichnet ist und der First, die halbe Hausbreite genau
02:17hier, die Fette ist hier schon eingezeichnet, müssen wir jetzt also noch den Firstpunkt
02:25von unserem Gratsparren irgendwo auf diese Firstlinie bekommen.
02:30Da das Vordach vorgegeben ist hier, gegeben ist also schon mal die Grundlänge unseres
02:42Hauptdachprofils und die Grundlänge unseres Wallenprofils.
03:00Dieser Traufpunkt, weil ja dieses Holz eigentlich hier drin liegt und das ist der Traufpunkt
03:07hier unten, müsste also hier auf dieser Linie liegen.
03:16Wallentraufe, diese Länge hier hin übertragen, hier muss also der Firstpunkt liegen, die
03:43Grundlinie, also diese Linie hier, liegt genau hier.
03:54Der Gratsparren liegt jetzt irgendwo unter dieser Linie, man könnte ihn jetzt mittig
04:03setzen oder ausmittig.
04:08Beim ungleich geneigten Dach setzt man ihn eigentlich immer ausmittig mit der sogenannten
04:12Gratgrundverschiebung, so dass die Verstiche hier vorne gleich groß werden.
04:19Man sieht es hier, das Holz wird aus der Mitte heraus geschoben, damit die beiden Verstiche
04:25hier gleich groß werden.
04:27Für die Gratgrundverschiebung zeichnen wir ganz einfach eine Senkrechte zur Gratgrundlinie,
04:51ob nach oben oder nach unten spielt eigentlich gar keine Rolle.
04:54Auf dieser Gratgrundlinie tragen wir jetzt die Breite unseres Gratsparrens an.
05:01Die Breite soll 20 cm sein im Maßstab 1 zu 10, demnach 2 cm auf dieser Linie.
05:12Parallel zur zweiten Traufe vom Balm fahren wir jetzt den eben gesetzten Punkt an und
05:31machen eine Hilfslinie hier rüber.
05:33Damit haben wir die Außenkante unseres Gratsparrens, wir müssen jetzt nur noch eine Parallele ziehen.
05:41Und haben schon die Außenkante unseres Gratsparrens.
05:55Von hier aus jetzt unsere 20 cm nach drüben auf die andere Seite.
06:06Der gibt uns die rechte Seite unseres Gratsparrens.
06:24Die beiden Verstiche hier links und rechts sind jetzt genau gleich.
06:39Und die Breite unseres Gratsparrens beträgt perfekt 20 cm.
06:49Im nächsten Schritt legen wir die Vorderkanten unserer Schwellen fest.
06:54Das ist im Falle der Schwelle am Hauptdach recht einfach.
07:04Wir müssen lediglich, genauso wie die Traufe hier nach unten gezogen wird, einfach die
07:09Schwellenvorderkante bei einem Vordach von 43,9 nach unten ziehen.
07:16Da wir die Schwellenhöhen umlaufend auf einer Höhe haben wollen, führt dazu, dass
07:31das Vordach hier am Wallenprofil kleiner wird als das am Hauptdachprofil.
07:36Wir haben also nur noch dieses Vordach in der Länge.
07:41Das können wir uns zunutze machen, indem wir diese Vordachlänge zum Beispiel im Zirkel
07:48einstellen oder auf einer Maßlatte abtragen.
07:52Von der Traufe bis zur Schwellenvorderkante ist es diese Entfernung im Zirkel und das
08:02ist die Traufe am Wallenprofil.
08:05Also können wir hier das Vordach parallel zur Traufe in der eben gemessenen Entfernung
08:18einzeichnen.
08:22Wir sehen auch, die Ecke, das Schwelleneck, das Kärfeneck, sitzt nicht auf der mittleren
08:30Linie, auf der Gratgrundlinie, sondern sie ist im Holz seitlich versetzt.
08:34Um die Maße aus dem Grundriss jetzt zu übertragen in die Austragung, müssen wir alle wichtigen
08:41Maße auf eine Maßlatte übertragen.
08:46Die Punkte, die wir zum Zeichnen brauchen, sind ganz wichtig, der Traufpunkt und der
08:56Fierstpunkt.
08:57Das bestimmt nachher auch die wahre Länge und die richtige Neigung unseres Gratsparens.
09:01Um unten am Sparren diesen Abschnitt hier zu bekommen und die Abgradungslinie, brauchen
09:12wir die beiden Verstiche, die beim Gratgrund verschobenen Sparren genau gleich sind, rechts
09:17und links.
09:18Um die Vorderkante der Kärfe zu bekommen, hier wäre ja die Schwelle, brauchen wir diesen
09:35Punkt.
09:36Und die Punkte, wo die Schwelle das Holz quasi verlässt, das wären die beiden Punkte.
09:43Die müssen wir ebenfalls auf die Maßlatte übertragen.
09:46Zeichnerisch reichen die drei Punkte, möchte man nachher mit der Maßlatte die Maße aufs
09:53Holz übertragen, dann bietet es sich an Kreuzverstiche zu machen, dann hat man diese Punkte auch noch
09:58drauf, die man sich dann auf dem rohen Holz markieren kann, um die Richtung der Sägelinie
10:04zu bekommen.
10:05Hier muss man natürlich ausstemmen.
10:09Als nächstes braucht man noch hier die Punkte, wo die Schwelle in das Holz eintritt und aus
10:19dem Holz herauskommt.
10:20Das sind die beiden Punkte.
10:22Und zu guter Letzt müssen wir uns noch um den Abschnitt hier oben Gedanken machen.
10:28Es soll hier in dem Beispiel einfach nur gerade ein Abschnitt sein, in diese Richtung.
10:32Man könnte auch noch zusätzliche Schnitte anbringen, hier ist jetzt der einfachste Fall
10:36gewählt, einen geraden Abschnitt und dazu brauchen wir diesen Punkt und diesen Punkt
10:42zusätzlich.
10:43Da es immer wieder erfahrungsgemäß Schwierigkeiten gibt, wie man diese Maßlatte richtig reißt,
10:48will ich euch mal kurz zeigen, wie man das vernünftig machen kann.
10:54Wie ich euch empfehle, ist zunächst mal die, dass ich am Festpunkt mir eine Markierung
11:09setze, eine lange Linie, und das gleiche am Traufpunkt auch noch mache.
11:15Ich nehme mir hier meine Maßlatte, lege die parallel zu einer Kante an meinem Grasspannen
11:26im Grund und markiere mir jetzt beidseitig den Traufpunkt und den Festpunkt.
11:40Und diese Linie verbinde ich auch gleich zur besseren Orientierung.
11:47Oben schreibe ich Fest, unten T für Traufe.
11:59Wenn ich jetzt weitere Maße übertrage, achte ich immer darauf, dass ich auf diesen beiden
12:06Hilfslinien meine Maßlatte hin und her schiebe, an die linke Kante oder an die rechte Kante,
12:14aber immer überprüfen, dass ich hier diese beiden Striche perfekt hier anlege.
12:19Und dann gehe ich systematisch vor, Maßlatte auf den Linien bündig hier hinschieben, Markierung
12:37setzen und Maßlatte hier hinschieben, um diese beiden Punkte zu bekommen.
12:53Wäre es jetzt eine Maßlatte für die Werkstatt, würde ich Kreuzverstiche machen.
12:58Hier deute ich nur an, dass hier vorne der Abschnitt kommt und ich markiere mir hier
13:12auch sofort das Abschnittssymbol auf meiner Maßlatte.
13:18Nochmal, besser wäre die Variante, zusätzlich noch die Kreuzverstiche mit rüberzunehmen,
13:26indem man einfach diese Linie auf diese verlängert, denn dieser Verstich hier und der Traufpunkt
13:34regelt mir hier unten am Sparren den Traufpunkt und die Abgratungslinie und hier unten den
13:43Abschnitt.
13:44Als nächstes brauche ich noch diese beiden Punkte, wo die Schwelle den Gratsparren verlässt.
13:56Hier mache ich jetzt tatsächlich Kreuzverstiche, d.h. ich ziehe diese Linie einfach länger
14:10auf die andere Seite und diese Linie länger auf die andere Seite und markiere mir diese
14:16Punkte auch noch.
14:17Das hier ist also ein Kreuz und dieses Kreuz markiere ich mir hier auch sofort wieder auf
14:32meiner Maßlatte.
14:33Um die Information noch drüben zu austragen, markiere ich mir auch die Position der Schwelle.
14:51Ich weiß dann nachher auch auf dem Holz, hier muss ich stemmen und hier gibt es eine.
14:57Für die Zeichnung brauche ich aber die Position außen auf der Maßlatte, also empfehle ich
15:06eigentlich immer diesen Punkt nochmal rechtwinklig hier nach außen zu tragen, die Maßlatte
15:18nochmal anzulegen und mit dieser Markierung links und rechts ebenfalls nochmal zu setzen
15:37und wenn alles gut gelaufen ist, sind diese drei Punkte jetzt auf einer Linie.
15:41Wenn man will, kann man hier noch hinschreiben Senkel S1 für die Schwellen vorderer Kante.
15:50Was hier unten bei den Schwellen passiert ist, kann hier bei der Festplatte auch passieren.
15:56Die soll jetzt hier, man sieht es gerade, durchlaufen.
16:00Das wäre auch kein Problem, wenn die weiter rausstehen würde, aber zumindest läuft sie
16:05komplett durchs Holz durch.
16:07Es wäre hier auch möglich, einen anderen Abschnitt zu machen, dass man diese Schwelle
16:10hier vorher abschneidet, dann würde man auch eine Herzkerve bekommen.
16:14Hier ist auch eine Rutschkerve und wir markieren uns wieder alle Punkte, die wir brauchen auf
16:20der Maßlatte.
16:21Es geht also um die Schwelle, die ins Holz eindringt.
16:23Wir brauchen die Markierung auf der linken Seite und auf der rechten Seite.
16:34Und hier auch bitte immer sofort verbinden, denn dort oben geht es mit den Verstichen
16:43relativ wild zu.
16:44Teilweise überschneiden sich die Verstiche vom Abschnitt und der Schwelle und man verwechselt
16:49die Punkte sehr leicht.
16:51Deswegen sofort anzeichnen und markieren, dass die Schwelle in diese Richtung geht.
16:56Wenn das geschafft ist, müssen wir uns nur noch um den Abschnitt Gedanken machen.
17:01Auch hier Abschnitt, dieser Punkt und dieser Punkt und der Vierstpunkt ist schon drauf.
17:08Auf die Maßlatte übertragen, ein Punkt, wir schieben rüber, der nächste Punkt und
17:16auch hier wieder sofort verbinden.
17:17Und da hier abgeschnitten wird, auch sofort das Symbol für Abschnitt setzen.
17:28Hier ist unser Vierstpunkt.
17:33Jetzt können wir an die Austragung gehen.
17:37Hier im Aufgabenblatt wurde festgelegt, dass der Vierstpunkt hier sitzen muss.
17:43Wo er sitzt ist eigentlich egal, Hauptsache er ist auf der richtigen Höhe.
17:47Denn die Höhen können wir jetzt aus den Profilen in der Art einfach nach drüben übertragen.
17:53Das heißt, unsere Maßlatte kann hier hergelegt werden.
17:57Ich muss also immer aufpassen, dass ich die Maßlatte waagerecht anlege und hier den Vierstpunkt treffe.
18:06Ich markiere mir als allererstes mal hier den Abstand von Vierstpunkt zu Draufpunkt.
18:13Auf dieser Linie sitzt der Draufpunkt.
18:23Und zwar sitzt er in der gleichen Höhe wie diese Draufpunkte hier.
18:28Alle Draufpunkte sitzen auf der gleichen Höhe.
18:33Weil wie schon erwähnt, hier alle Draufen auf einer Höhe liegen müssen, muss der Draufpunkt genau hier sein.
18:45Damit haben wir auch schon die wahre Länge unseres Gratsparren erlernt.
18:53Jetzt arbeiten wir alles ab, von der Traufe bis am Ende zum Vierstabschnitt.
19:04Und wichtig wie immer, diese Linie muss immer hier schön waagerecht liegen.
19:16Deswegen mache ich mir zur Sicherheit nochmal eine senkrechte Hilfslinie hier am Vierstpunkt.
19:28Die Traufe, der Draufpunkt und die beiden Verstiche, die regeln jetzt hier unten den Abschnitt.
19:36Da ich jetzt diese schöne waagerechte Linie habe, kann ich hier drüben diesen Verstich gerade markieren.
19:44Auf der linken Seite und auf der rechten Seite ist dieser Verstich gleich groß.
19:51Das wollten wir ja auch mit der Gratgrundverschiebung hier erreichen.
19:55Deswegen hätte natürlich theoretisch auch eine Linie gereicht.
19:58Aber gewöhnt euch an, Maßlatten richtig zu reißen.
20:01Parallel zur Gratlinie verschieben wir jetzt in diesen Punkt.
20:22Und schon haben wir die Abgratungslinie.
20:27Da wir hier an den Hauptdach und Balm Senkel-Waage-Abschnitten bekommen,
20:34bekommen wir hier auch einen Senkel-Waage-Abschnitt.
20:38Senkel nach unten.
20:40Und es soll ja kein Holz hier unten raus schauen.
20:45Deswegen müssen wir alles in der Waage abschneiden.
20:48Das heißt, wir können diesen Waage-Riss hier genauso übertragen.
21:08Drauf und versticht.
21:10Als nächstes stellt sich die Frage, wie hoch wird denn unser Gratspaar?
21:15Es gibt da mehrere Möglichkeiten.
21:17Die eine Möglichkeit wäre, dass der Gratspaar und das Holz ein festes Maß hat.
21:22Zum Beispiel 20 cm, 24 cm.
21:25Dann würde man das von der obersten Linie hier einfach nach unten anreißen.
21:32Man könnte aber auch sich an diesen beiden Profilen orientieren.
21:38Wenn ich zum Beispiel möchte, dass der Shifter hier in dieser Linie hier perfekt Unterkante mit meinem Gratspaar abschließt,
21:47dann muss ich mich an die Höhe dieses Wallenprofils orientieren.
21:57Man könnte das auch nach Hauptdach machen.
22:00Mit dem Ergebnis, dass dann der Sparren etwas weniger hoch würde
22:08und wir hier unten entweder einen Überstand oder eine Klaue bekommen würden.
22:13Wir wollen es jetzt so machen, dass wir die Höhe des Gratspaars nach unserem Wallenprofil ausrichten.
22:19Das heißt, diese Höhe am Wallenprofil ist genauso hoch wie die Höhe am Gratsparren.
22:28Wir zeichnen dazu irgendwo im Wallenprofil eine senkrechte Linie von Oberkante zu Unterkante
22:40und ziehen jetzt eine waagerechte Linie zur Abgratungslinie des Gratsparren
22:52und nochmal eine waagerechte Linie hier rüber.
22:58Und von diesem Schnittpunkt ziehen wir eine senkrechte Linie nach unten.
23:06Jetzt haben wir also diese beiden Linien und das entspricht genau dieser Höhe hier.
23:14Jetzt muss die Unterkante unseres Gratsparren hier bündig abschließen.
23:29Jetzt ist die Maßlatte wieder dran.
23:32Hier haben wir den Abschnitt geregelt. Als nächstes kommt die Kerfe.
23:37Wir markieren uns wieder auf dieser Hilfslinie drei Linien.
23:43Unsere Schwellenvorderkante, unseren Austritt des Holzes auf der linken Seite
23:51und immer schön auf dieser Linie bleiben.
23:56Und den Austritt aus dem Holz auf der rechten Seite.
24:02Es geht um diese Schwelle, die hier ins Holz reingeht.
24:06Austritt auf der rechten Seite und das gleiche auf der anderen Seite.
24:10Und es ist diese Schwelle, also geht es auch um diese Höhe.
24:14Also brauche ich noch die Schwellenhöhe.
24:21Der erste Punkt, den wir gezeichnet haben, ist die Vorderkante-Schwelle.
24:29Also Vorderkante-Schwelle, Hilfslinie, bis durch.
24:37Das zweite ist die linke Seite, das andere ist die rechte Seite.
24:50Wenn wir hier aufs Holz schauen, dann ist hier die Kante vom Holz.
24:54Das heißt hier, das ist eine sichtbare Linie, die natürlich bis zur Unterkante des Holzes geht und hier abschließt.
25:09Die beiden anderen Linien sind verdeckt durch Holz, also müssen wir diese straffieren.
25:21Den Bereich haben wir also auch erledigt.
25:24Ein Stockwerk höher geht es um den Abschnitt, also wie diese Schwelle hier in das Holz reinläuft.
25:32Alles, was wir jetzt zeichnen, passiert quasi hier unterhalb dieser Oberkante-Schwelle.
25:37Also brauchen wir wieder eine Höhe, nämlich die Höhe dieser Schwelle.
25:45Und die ziehen wir uns gleich mal wieder rüber.
25:49Immer schön am Festpunkt anlegen.
25:53Also es geht hier um die Schwelle, die Schwelle sitzt unter dieser Linie, das heißt es geht hier um die Kerfe hier oben.
26:06Und da haben wir einmal den Punkt, wo die Schwelle das Holz wieder verlässt
26:15und einmal wo sie auf der linken Seite ins Holz reinläuft.
26:20Das sind diese beiden Punkte und die ziehen wir nach unten.
26:35Schaut man von dieser Seite drauf, dann verdeckt kein Holz den Blick auf diesen Sägeschnitt.
26:45Da ist alles sichtbar, also alles durchgezogene Linien.
26:51Letzter Schritt, wir regeln hier oben den Abschnitt.
26:57Wir übertragen beide Verstiche, linke Seite, rechte Seite.
27:09Ziehen nach unten.
27:15Hier treffen sich die Abgradungslinie und die eben gesetzte Markierung.
27:22Und das gibt immer einen Verlauf in den Festpunkt.
27:30Die rechte Seite unseres Gratspahns läuft hier, läuft hier, die linke Seite endet hier.
27:45Und wir bekommen hier den Abschnitt, hier sitzt der Festpunkt.
28:02Man sollte hier, das gehört eigentlich dazu, auch noch ein Profil einzeichnen.
28:10Senkrecht zur Neigung eine Hilfslinie mit der Gratspannenbreite von 20 antragen.
28:26Man markiert sich das schnell auf ein kleines Blättchen hier.
28:33Linke Kante, rechte Kante.
28:37Und trägt das hier rüber.
28:40Und dann wissen wir, aha, hier liegt der Punkt, den ich brauche.
28:46So haben wir hier auch noch das Querschnittsprofil eingezeichnet.
28:59Und das ist auch genau die Sache, warum wir diese Gratgrundverschiebung machen.
29:08Weil die beiden Seiten jetzt auf der gleichen Höhe sitzen und wir nicht so viel Holzquerschnitt verlieren.
29:14Wenn wir nicht Gratgrund verschieben, dann rückt eine Linie sehr, sehr viel weiter nach unten und wir verlieren wahnsinnig viel Holzquerschnitt, was statisch sehr ungünstig ist und auch nicht so hübsch aussieht.
29:25Eine letzte Kleinigkeit noch.
29:29Dieser Knick würde jetzt noch hier im Grundriss an dieser Stelle ebenfalls auftauchen.
29:44Als gestrichelte Linie.

Empfohlen