• vorgestern
Vor 80 Jahren – am 27. Januar 1945 – befreien Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Mehr als eine Million Menschen – vor allem europäische Juden – waren in den fünf Jahren zuvor in dem Vernichtungslager von den Nazis ermordet worden. Heute befindet sich dort ein Museum.

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreien Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz.
00:10Mehr als eine Million Menschen, vor allem europäische Juden,
00:14waren in den fünf Jahren zuvor in dem Vernichtungslager von den Nazis ermordet worden.
00:201940 wird das KZ im südpolnischen Oswitzim etwa 60 Kilometer westlich von Krakau errichtet.
00:28Der Ort war im Zweiten Weltkrieg von den Nazis besetzt und in Auschwitz umbenannt worden.
00:33In den folgenden Jahren wird das Areal ausgebaut und besteht schließlich aus dem Stammlager Auschwitz I,
00:40dem Vernichtungslager Auschwitz II Birkenau, dem Arbeitslager Auschwitz III Monowitz sowie rund 40 Nebenlagern.
00:48Die meisten Einrichtungen zum Massenmord befinden sich in Birkenau.
00:53Die Mehrheit der in das KZ deportierten Juden werden gleich nach ihrer Ankunft in den dortigen Gaskammern ermordet,
01:00ihre Leichen anschließend in den Krematorien verbrannt.
01:04Davon betroffen sind all diejenigen, die sich nach Einschätzung der SS nicht für die Zwangsarbeit eignen.
01:11Aussortiert werden sie an der sogenannten Todesrampe.
01:15Anfangs sind nur politische Häftlinge aus Polen in den Lagern interniert.
01:20Später folgen Juden, sowjetische Kriegsgefangene, Sinti und Roma und Häftlinge aus anderen Ländern.
01:27Der Lagerkomplex nimmt eine zentrale Rolle in der von den Nazis vorangetriebenen Endlösung der Judenfrage ein.
01:35Im Zuge dieses organisierten Mordens töten die Nazis während des Zweiten Weltkriegs insgesamt rund sechs Millionen Juden.
01:431947, zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wird auf dem Gelände ein Museum eingerichtet.
01:511979 wird das frühere KZ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
01:57Auf Bitten der polnischen Regierung wird der Eintrag auf der Liste 2007 in Auschwitz-Birkenau
02:04»Deutsches Nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager« umbenannt.
02:10Hintergrund ist, dass das KZ im Ausland vielfach als »polnisches Lager« bezeichnet wurde.

Empfohlen