• vor 8 Minuten
Mehr als 20 Prozent der EU-Bürger leben in Gebieten, in denen der Verkehrslärm die Gesundheit beeinträchtigt. Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass Regierungen und lokale Behörden dieses Problem nicht so ernst nehmen wie die Luftverschmutzung.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wie wirkt sich Lärmbelästigung auf die Europäer aus?
00:08Mehr als jeder fünfte Europäer ist langfristig schädlich im Lärm durch Straßen, Schienen und Luftverkehr ausgesetzt.
00:15Wer in einem von Verkehrslärm betroffenen Gebiet lebt, ist einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt.
00:20Betroffene können unter Herzkreislauf, Stoffwechsel und psychischen Erkrankungen leiden.
00:32Bei Kindern kann sich die Lärmbelästigung nachteilig auf ihre Lärmentwicklung auswirken.
00:38In Europa werden jedes Jahr fast 55.000 Fälle von Leseschwäche auf Umgebungslärm zurückgeführt.
00:44Mehr als 80% dieser Fälle sind auf Straßenverkehrslärm zurückzuführen, gefolgt von 15% durch Schienenverkehr und etwa 1% durch Luftverkehr.
00:59Fast 60.000 Fälle von Verhaltensstörungen pro Jahr sind in Europa ebenfalls auf Umgebungslärm zurückzuführen,
01:07wobei etwa 86% der Fälle auf Straßenverkehrslärm zurückzuführen sind.
01:14In den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation für Lärm in der Gemeinschaft wird empfohlen,
01:19dass der Lärmpegel auf Schulhöfen 55 Dezibel nicht überschreiten sollte.
01:24In Klassenräume sollte der Lärmpegel 35 Dezibel nicht überschreiten.