• vorgestern
US-Präsident Donald Trump hat beim Besuch zweier Katastrophengebiete in den Bundesstaaten North Carolina und Kalifornien die Notfallhilfe auf Bundesebene in Frage gestellt. Er kündigte ein Dekret an, um die Katastrophenschutzbehörde Fema "tiefgreifend zu reformieren" oder sie "vielleicht" abzuschaffen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Der neue US-Präsident Donald Trump hat wenige Tage nach seinem Amtsantritt die von Großbränden
00:06betroffene Region um Los Angeles in Kalifornien besucht.
00:10Er sprach mit Anwohnern und Feuerwehrleuten.
00:12Die örtlichen Behörden forderte er dazu auf, sich nach der Brandkatastrophe mehr anzustrengen.
00:17Der Republikaner wirft den Behörden in dem von Demokraten regierten Bundesstaat Kalifornien
00:22schweres Versagen vor.
00:24Zuvor hatte Trump North Carolina besucht.
00:27Der Bundesstaat wurde im vergangenen Herbst von Hurricane Helene getroffen.
00:31Die Zerstörungen in dieser Region hatte Trump zum Wahlkampfthema gemacht.
00:35Der Republikaner warf der Regierung des damaligen demokratischen Präsidenten Joe Biden schwere
00:40Versäumnisse vor.
00:41Bei seinem Besuch stellte Trump die nationale Katastrophenschutzbehörde FEMA in Frage.
00:48Ehrlich gesagt finde ich die FEMA nicht gut.
00:50Wenn man so ein Problem hat, dann soll der Bundesstaat das beheben, unabhängig davon,
00:54ob der Gouverneur Demokrat oder Republikaner ist.
00:57Man sollte nicht Zeit vergeuden und die FEMA rufen.
01:01Wissenschaftlern zufolge nehmen Stürme und Waldbrände infolge des menschengemachten
01:05Klimawandels an Häufigkeit und Intensität zu.
01:08Trump ignoriert diese Erkenntnisse.

Empfohlen