Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Die schwedische Staatsanwaltschaft ermittelt nach einem möglichen Sabotageakt in der Ostsee.
00:12Alexander Lukaschenko bleibt Präsident von Belarus.
00:21Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
00:25Wie ist die heutige Situation jüdischer Menschen in Deutschland?
00:31Die schwedische Staatsanwaltschaft hat eine Voruntersuchung wegen des Verdachts auf Sabotage eingeleitet,
00:38nachdem am Sonntag ein Datenkabel in der Ostsee gerissen war.
00:42Das Schiff, das im Verdacht steht, das Glasfaserkabel zwischen Lettland und der schwedischen Insel Gotland beschädigt zu haben,
00:48soll zunächst festgehalten werden.
00:50Die Küstenwache zeigte mit, dass sie sich in der Nähe eines Schiffes befinde,
00:53das von lokalen Medien als die unter der Flagge Malters fahrende WC identifiziert wurde.
00:58Nach Angaben von Vesselfinder verließ das Schiff vor einigen Tagen einen Hafen in Russland
01:03und befand sich zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Beschädigung zwischen Gotland und Lettland.
01:08Das staatliche lettische Radio- und Fernsehzentrum LVRTC zeigte nach dem Vorfall mit,
01:13dass es Unterbrechungen bei der Datenübertragung auf dem Kabel festgestellt habe und deswegen eine Beschädigung vermuten würde.
01:28Die Beschädigung erfolgt auf eine Reihe von Zwischenfällen,
01:47die die Angst vor russischer Sabotage und Spionage in der strategisch wichtigen Region verstärkt haben.
01:53Anfang des Monats hat die NATO eine Mission Baltic Sentry gestartet,
01:57die für eine verstärkte Überwachung und Abschreckung in der Ostsee sorgen soll.
02:05Bei der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Belarus ist Machthaber Alexander Lukaschenko
02:10laut lokalen Medien für eine siebte Amtszeit wiedergewählt worden.
02:15Staatsmedien melden, dass Lukaschenko die Wahl laut Nachwahlbefragung mit 87,6 Prozent der Stimmen gewonnen habe.
02:23Es ist die erste Präsidentschaftswahl in Belarus seit den tödlichen Massenprotesten gegen die Regierung,
02:30die auf die umstrittene Wahl im Jahr 2020 folgten.
02:34Die Opposition und westliche Staaten beschuldigten Lukaschenko damals,
02:38die Wahl manipuliert zu haben und verhängten Sanktionen.
02:43Laut Menschenrechtsorganisationen hält das belarussische Regime bis heute etwa 1300 politische Gefangene fest.
02:54Der 70-Jährige ist seit mehr als 30 Jahren an der Staatsspitze
02:58und wird häufig auch als letzter Diktator Europas bezeichnet.
03:04Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy hat angeboten, die Republik Moldau mit Kohle zu beliefern.
03:10Das Nachbarland leidet seit Auslaufen des Gastransitvertrags zwischen der Ukraine und Russland unter einem massiven Energiemangel.
03:18Zelenskyy sprach in Kiew mit seiner moldauischen Amtskollegin Maja Sandu.
03:23Seit dem 1. Januar fließt kein Erdgas aus Russland mehr durch die ukrainische Region.
03:29Kiew hat das Abkommen mit Moskau nicht verlängert.
03:33Moldawiens prorussisches, abtrünniges Gebiet Transnistrien ist von dieser Entscheidung besonders hart betroffen.
03:40Es ist bis zu 8 Stunden am Tag ohne Strom, industrielle Aktivitäten sind nahezu zusammengebrochen.
03:46Eigentlich hat Moldau einen Vertrag mit dem russischen Staatskonzern Gazprom
03:51und könnte auf alternativen Routen beliefert werden.
03:55Doch Moskau hat die Lieferung aufgrund angeblicher Schulden eingestellt, die Moldau bestreitet.
04:01Eine Strategie, um Chaos zu stiften, wirft Maja Sandu dem Kreml vor.
04:09Die ukrainische Luftwaffe hat bekannt gegeben, einen russischen Drohnenangriff zu großen Teilen abgefangen zu haben.
04:1650 von insgesamt 72 Drohnen konnten demnach aus der Luft geschossen werden.
04:21Einige ukrainische Gebiete waren über Nacht angegriffen worden.
04:25In der Stadt Zume wurden mehrere Häuser beschädigt.
04:51Nach Angaben der lokalen Behörden wurden in Zume eine Bildungseinrichtung, Wohnhäuser und mehrere Verwaltungsgebäude beschädigt.
04:59Es wurden keine Verletzten gemeldet.
05:06Menschen weltweit gedenken vor dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz der Opfer des Holocaust.
05:13Der niederländische Ministerpräsident Diks Roof nahm am Sonntag an einer Holocaust-Gedenkfeier in Amsterdam teil.
05:19An der Auschwitz-Gedenkstätte im Wertheimpark sprach der Vorsitzende des niederländischen Auschwitz-Komitees über die anhaltenden Schmerzen, die der Holocaust verursacht hat.
05:43Die Auschwitz-Überlebende Barbara Donecka war erst zehn Jahre alt, als sie in das Konzentrationslager verschleppt wurde.
06:06Besonders die Erinnerung an ihre mit nur vier Jahren verstorbene Freundin Helena treibt sie bis heute um.
06:12Das nationalsozialistische Deutschland hat über sechs Millionen Juden das Leben gekostet.
06:31Aber auch Polen, Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene, Homosexuelle und andere wurden millionenfach von den Nazis ermordet.
06:43Diesen Montag ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
06:48Wie ist die Situation jüdischer Menschen in Deutschland 80 Jahre nach dem Ende des Naziregimes?
06:54Der Antisemitismus-Beauftragte der jüdischen Gemeinde Berlin berichtet vom Erstarken des Judenhasses und erzählt, dass er sich in Deutschland weniger sicher fühlt als noch vor 20 Jahren.
07:06Es gibt keine jüdische Veranstaltung mehr, auch noch nicht mal ein jüdisches Puppentheater für Kinder, das nicht von der Polizei geschützt wird.
07:14Wir werden angegriffen, wir werden angegriffen von den Freunden der Hamas.
07:20Wir werden angegriffen aus der extremen Linken, von sogenannten Antiheteristen.
07:26Wir werden angegriffen von Islamisten.
07:28Wir werden von der extremen Rechte angegriffen.
07:31Politische Gruppierungen, die sonst die Spinne feind sind und sich auch gegeneinander bekriegen, im Antisemitismus finden sie zusammen.
07:40Das ist hier in einer Vehemenz und in einer Ausprägung, wie wir es noch nicht erlebt haben.
07:46Das ist die Realität und das hat einen Zustand erreicht, wo es sehr schwer wird.
07:54Es gibt Menschen, die sich noch vor ein paar Jahren offenjüdisch gezeigt haben, die machen das nicht mehr.
08:02Laut einer Studie der Anti-Defamation-League ist jede zwölfte erwachsene Person in Deutschland und 46% aller Erwachsenen weltweit stark antisemitisch eingestellt.
08:12Das beweist auch wiederum die Gefahr von Social Media, weil die eben Sachen kurz wiedergeben.
08:20Einfache Spotlights, einfache Schlagwörter und wenige jetzt mal tiefgründige Analysen und Antworten.
08:28Königsberg erklärt, dass der Antisemitismus während der Corona-Pandemie und besonders nach dem Anschlag vom 7. Oktober stark zugenommen habe.
08:36Das Böse kann geschehen, wenn die Guten nicht aufstehen und sich dagegen stellen und das verhindern.
08:43Das ist der Punkt und wenn man es geschehen lässt, dann wird es stärker.
08:50Wenn Menschenhasser keine Grenzen bekommen, fühlen sie sich gestärkt, machen weiter.
08:57Mindestens 15 Menschen sind bei Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden und dem israelischen Militär im Süden des Libanon getötet worden.
09:06Mehr als 80 weitere wurden verletzt.
09:09Die Demonstrierenden hatten versucht, Straßensperren zu durchqueren und Dörfer in der Grenzregion zu betreten,
09:15um gegen den Nichtabzug der israelischen Armee zu protestieren.
09:19Daraufhin eröffneten die Soldaten das Feuer.
09:22Die Straßenblockaden waren am Samstag vom israelischen Militär installiert worden.
09:27Nach den Abmachungen des Waffenstillstand-Abkommens sollten die Soldaten eigentlich inzwischen abgezogen sein.
09:34Israel hat jedoch erklärt, dass ein vollständiger Rückzug nicht möglich sei,
09:38solange die libanesische Armee nicht in alle Gebiete, die in dem Land befinden, abkommt.
09:43Das libanesische Militär wiederum gibt an, erst einrücken zu können, wenn Israel das Gebiet räumt.
09:49Mehr als 100.000 Libanesinnen und Libanesen warten weiter darauf, in ihre Heimatorte zurückkehren zu können.
10:01Das unbezahlbare Manuskript von Schubert zeigt, dass Israel nicht in den Gebieten abkommt.
10:08Das unbezahlbare Manuskript von Schubert's Ballade in F-Moll ist nun in polnische Hände gelangt.
10:14Dieses bisher unveröffentlichte Manuskript des polnischen Komponisten
10:18wurde in langwierigen Verhandlungen von privaten Eigentümern erworben.
10:37Das Manuskript der Ballade in F-Moll wird in der kommenden Ausstellung
10:41»Romantisches Leben in Warschau« zu sehen sein.
11:07Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:11Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:15Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:18Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:21Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:24Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:27Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:30Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:33Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:36Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.
11:39Die Ausstellung findet zeitgleich mit dem internationalen Frédéric-Chopin-Klavierwettbewerb statt.