• vorgestern
Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Verteidigung. Dänemark erhöht Sicherheit in der Arktis.
00:12Serbiens Premierminister tritt nach wochenlangen Antikorruptionsprotesten zurück.
00:21Gaza gehört den Palästinensern. Spaniens Außenminister spricht sich gegen Trumps Vorschlag zur Räumung des Gazastreifens aus.
00:31Dänemark hat sich mit den Regierungen Grönlands und der Faröer Inseln darauf geeinigt, fast 2 Millionen Euro für die Verstärkung seiner militärischen Präsenz in der arktischen Region bereitzustellen.
00:45Die Ankündigung erfolgte nachdem US-Präsident Donald Trump wiederholt angekündigt hatte, die Kontrolle über Grönland übernehmen zu wollen.
00:53Er schloss den Einsatz militärischer Gewalt nicht aus.
00:55Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen reiste am Dienstag nach Berlin, Paris und Brüssel, um die weitere europäische Zusammenarbeit im Bereich der Verteidigung zu erörtern.
01:26Frederiksen traf sich mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und beendete ihre Reise mit einem Treffen mit NATO-Generalsekretär Marc Rother in Brüssel.
01:46Sie ging nicht direkt auf Trumps Drohungen ein und verwies stattdessen auf Europas Interesse an einer stärkeren Verteidigung.
01:56Serbiens Ministerpräsident Milos Vucevic ist nach wochenlangen Antikorruptionsprotesten zurückgetreten.
02:05Seine Gegner machen ihn für den Einsturz eines Bahnhofsdachs im November mitverantwortlich, bei dem 15 Menschen ums Leben kamen.
02:13Die jüngsten und anhaltenden Studentenproteste in Serbien spiegeln eine weit verbreitete Unzufriedenheit mit der Regierung von Präsident Alexander Vucic wieder.
02:23Vucic hatte zuletzt angekündigt, dass ein Regierungsumbau in Arbeit sei.
02:54Die Situation ist angespannt. Im serbischen Parlament war es sogar zu Handgreiflichkeiten zwischen Abgeordneten der Regierungspartei und der Opposition gekommen.
03:06Zehntausende Serben schlossen sich den protestierenden Universitätsstudenten an und blockierten 24 Stunden lang eine wichtige Straßenkreuzung in der Hauptstadt Belgrad.
03:23Die politische Turbulenz und die politische Veränderung in Serbien folgen nur, wenn Präsident Alexander Vucic glaubt,
03:31dass er mit dem Abschieben eines unwichtigen Menschen, ohne dass er in einer wichtigen Position ist, das Problem in Serbien lösen kann,
03:37dass er persönlich an der Regierung bleibt und sich zurückzieht.
03:40Es muss eine totale politische Veränderung geben, denn die Autokratie und die Diktatur in Serbien, im Herzen Europas, müssen aufhören.
03:48Wir als Studenten der Philosophischen Fakultät haben keine besondere Reaktion.
03:51Wir wollen nur sagen, dass das nicht in unseren Anforderungen passt.
03:54Wir wollen keine Veränderung der Regierung, wir wollen nur die Veränderung der Anforderungen.
03:59Die Studenten protestieren seit Wochen und fordern Rechenschaftspflicht für den Einsturz des Bahnhofstages,
04:06den Kritiker auf die grassierende Korruption in der Regierung zurückführen.
04:13In Albanien warten tausende afghanische Flüchtlinge auf die Genehmigung ihrer US-Visa.
04:18Doch angesichts der neuen Einwanderungspolitik der Trump-Regierung ist ihre Zukunft noch ungewisser geworden.
04:24Viele Afghanen, die für die USA gearbeitet hatten und vor dem Taliban-Regime flohen, wurden nach Albanien als Transitland geschickt,
04:32während die USA unter der Biden-Regierung ihre Dokumente zur Visumsvergabe überprüften.
04:37Doch nun hat die Trump-Regierung das US-Flüchtlingsaufnahmeprogramm für mindestens drei Monate ausgesetzt.
04:43Eine Hiobsbotschaft für die Afghanen hier in Albanien.
04:48So now they say you should integrate to Albania. So it's not easy for me to integrate in Albania.
04:56I don't know Albanian and I brought, I do not brought here to integrate Albania.
05:03And it's very difficult even for Albanian to have a job and employment opportunity in their own country.
05:11So how we can live here?
05:14Einige warten in Albanien schon seit über einem Jahr auf ihr Visum.
05:18Sie hoffen immer noch, dass die USA ihr Versprechen einlösen und ihnen eine Zukunft weit weg vom Regime der Taliban ermöglichen.
05:30Wie kann Europa seinen Rückstand im Rennen um den Weltraum aufholen?
05:35Dazu wird sich der europäische Raumfahrtsektor doppelt anstrengen müssen, um gegenüber den USA wettbewerbsfähig zu bleiben.
05:43In seiner Antrittsrede rief US-Präsident Donald Trump dazu auf, die amerikanische Flagge auf dem Mars aufzustellen.
05:50Der EU-Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt Andrius Kubilius gab auf der Europäischen Weltraumkonferenz in Brüssel einige Anhaltspunkte, wie es auch Europa gelingen könnte.
06:30Der europäische Raumfahrtsektor benötigt laut dem Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation mehrere Elemente, um wettbewerbsfähig zu sein.
06:50Einen Talentpool, über den Europa bereits verfügt, öffentliche und private Investitionen, mehr Geschwindigkeit und mehr Einfachheit.
06:57Nach Ansicht der Europäischen Weltraumorganisation muss Europa auf seinen Vorzeigeprogrammen aufbauen, aber auch neue Projekte entwickeln.
07:27Die USA sind die erste Raumfahrtbehörde. Das Land repräsentiert zwei Drittel der weltweiten Investitionen in den Sektor.
07:54An dritter Stelle steht Europa mit einem Anteil von 11 Prozent am Weltraumbudget.
08:00Der europäische Verteidigungs- und Weltraumkommissar und die europäische Raumfahrtagentur versprachen, dass im Rahmen des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens des europäischen Haushalts neue Mittel für den Raumfahrtsektor zur Verfügung gestellt werden.
08:14Georgiens Regierung hat verärgert auf die Entscheidung der Europäischen Union reagiert, Teile des Abkommens zur Visaerleichterung zwischen der EU und Georgien auszusetzen.
08:28Dadurch müssen georgische Diplomaten, Beamte und offizielle Delegationen möglicherweise wieder ein Visum für die Einreise in die EU beantragen.
08:36Niedrigere Gebühren oder vereinfachte Verfahren können dabei wegfallen.
08:39Politisch falsch, meint Georgiens Außenministerin.
08:42Legitim ist es absolut grundlos und nonsens. Es gibt keine Beweisung oder Erklärung, wie georgische Diplomaten in der Europäischen Union oder EU-Mitgliedsstaaten Angriffe oder Bedrohungen auf die öffentliche Ordnung erzeugen.
08:56Und ich denke, dass es absolut gegen europäische Werte oder etwas ist, was wir sehr oft bezeichnen. Und das ist sehr unglücklich.
09:06Der Europäische Rat, also die EU-Mitgliedsstaaten, beschloss die Aussetzung der Visaerleichterungen, nachdem es in Georgien Massenproteste wegen Wahlfälschungen gegeben hatte und weil nach Ansicht der EU mehrere neue georgische Gesetze gegen die Grundrechte verstoßen.
09:24Außenministerin Bocharitschwili weist dies zurück und betont, dass ihr Land weiter die EU-Mitgliedschaft anstrebe.
09:35Wir sind ein verabschiedeter Partner für die Europäische Union. Und das ist nicht nur ein leeres Wort.
09:40Georgia ist da, mit der Intention, Teil der Europäischen Union zu sein, und wir sind sehr ernst.
09:46Dennoch hat die georgische Regierung im vergangenen November die Beitrittsverhandlungen mit der EU bis 2028 aufgeschoben. Auch das rief viele Georgier auf die Straße.
09:56Der Gazastreifen gehört den Palästinensern, hat Spaniens Außenminister Jose Manuel Alvarez in unserer Sendung The Europe Conversation betont und damit auf die jüngsten Ideen von Donald Trump reagiert.
10:13Dieser hatte vorgeschlagen, den Gazastreifen zu räumen und einfach gründlich zu säubern.
10:18Die Bewohner sollten nach Jordanien und Ägypten umgesiedelt werden, was beide Länder entschieden zurückwiesen.
10:24Gaza gehört den Palästinensern. Und es sind die Menschen, die in Gaza leben, die Palästinenser, die in Gaza leben, die dort bleiben müssen.
10:33Und wir müssen ihnen helfen, ein neues Leben zu erneuern.
10:38Und natürlich müssen wir auf violente Settler achten, die auch innovierte Palästinenser in der Westbank töten.
10:47Illegale Settlungen sind gegen internationales Gesetz. Die Vereinigten Nationen haben sie viele, viele Mal verurteilt.
10:55Alvarez rief dazu auf, das UN-Hilfswerk für Palästiner Flüchtlinge zu unterstützen.
11:00Außerdem solle die Europäische Union beim Wiederaufbau im Gazastreifen helfen und später politische Unterstützung geben.
11:06Wir müssen ihnen helfen. Erstens mit humanitärischer Hilfe, um ihre Grundbedürfnisse zu beantworten.
11:12Zweitens, mit der Unterstützung von UNRWA. UNRWA ist eine unabhängige Organisation der Vereinigten Nationen.
11:18Nicht nur für die Menschen in Gaza, sondern auch für die Palästinenser, die Flüchtlinge in verschiedenen Teilen der Region sind.
11:24Und drittens, wir müssen mit der Rekonstruktion helfen. Und dann müssen wir politische Unterstützung geben, so bald es möglich ist.
11:32Derzeit herrscht im Gazastreifen eine befristete Waffenruhe. Israel hat das UN-Hilfswerk aufgefordert, seine Arbeit einzustellen,
11:40weil einige Mitglieder für die Hamas-Terroranschläge vom Oktober 2023 verantwortlich sein sollen.