LoRa & LoRaWAN - MikroTik wAP LR8 kit mit The Things Network verbinden
##########################
In diesem Video werden wir das MikroTik Gateway komplett einrichten, mit unserem Heimnetz verbinden und anschließend eine Verbindung zu The Things Network (TTN / TTS) aufbauen.
Damit dieses Video gelingt, ist neben dem Gateway auch ein The Things Network Account erforderlich.
Wir können am Ende des Videos das Gateway per LAN oder WLAN mit unserem Heimnetzwerk verbinden.
Passende Firewall-Regeln dafür werden wir anlegen.
WICHTIGER HINWEIS: Für die Einrichtung ist ein Gerät mit WLAN notwendig!
Allgemeiner Hinweis: Die Gateway-ID wurde abgeändert, um das gleiche Gerät ein zweites mal mit TTN zu verbinden. Sie wurde trotzdem zensiert, damit sie niemand missbraucht. Ebenfalls wurden die MAC-Adressen des Gateways zensiert.
##########################
MikroTik Firmware:
https://mikrotik.com
The Thins Network:
https://www.thethingsnetwork.org/
Die MikroTik-Serie:
https://www.youtube.com/watch?v=bg0ffyluy_w&list=PLO7ECpGABZWuRIiy6jv4JH1zr0Pu4iTxs
##########################
Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE
Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli
Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/
SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli
Homepage:
http://hoerli.net
GameServers:
http://gamemania.org
Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/
Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli
Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE
##########################
Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps
##########################
In diesem Video werden wir das MikroTik Gateway komplett einrichten, mit unserem Heimnetz verbinden und anschließend eine Verbindung zu The Things Network (TTN / TTS) aufbauen.
Damit dieses Video gelingt, ist neben dem Gateway auch ein The Things Network Account erforderlich.
Wir können am Ende des Videos das Gateway per LAN oder WLAN mit unserem Heimnetzwerk verbinden.
Passende Firewall-Regeln dafür werden wir anlegen.
WICHTIGER HINWEIS: Für die Einrichtung ist ein Gerät mit WLAN notwendig!
Allgemeiner Hinweis: Die Gateway-ID wurde abgeändert, um das gleiche Gerät ein zweites mal mit TTN zu verbinden. Sie wurde trotzdem zensiert, damit sie niemand missbraucht. Ebenfalls wurden die MAC-Adressen des Gateways zensiert.
##########################
MikroTik Firmware:
https://mikrotik.com
The Thins Network:
https://www.thethingsnetwork.org/
Die MikroTik-Serie:
https://www.youtube.com/watch?v=bg0ffyluy_w&list=PLO7ECpGABZWuRIiy6jv4JH1zr0Pu4iTxs
##########################
Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE
Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli
Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/
SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli
Homepage:
http://hoerli.net
GameServers:
http://gamemania.org
Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/
Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli
Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE
##########################
Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps
Kategorie
🐳
TierweltTranskript
00:00Hallo und willkommen zu einem weiteren Video hier in der LoRaNora-Warn-Serie.
00:04In diesem Video kümmern wir uns um die Einrichtung von unserem ersten Gateway,
00:08damit wir eben eine Senderstation haben, wohin wir unsere LoRa-Daten schicken können.
00:13Wie der Titel es schon verrät, werden wir hier ein MikroTik-Gateway einrichten,
00:17damit wir eben das als unser neuer Sender nutzen können.
00:21In diesem Video zeige ich dir, was alles zu beachten ist und wie wir das ganze Ding eben einrichten können,
00:27damit es sauber funktioniert und nach deinen Wünschen und Vorstellungen hoffentlich auch danach läuft.
00:33Was brauchen wir alles für diesen Zweck?
00:35Nun, wir brauchen natürlich erstmal hier ein MikroTik-Gateway, was direkt schon hier vor mir auf dem Tisch liegt.
00:41Dann brauchen wir optional eher gesehen diesen PoE-Injektor, der ist im Lieferumfang dabei,
00:48plus das Netzteil von dem Gateway selber.
00:51Wenn ich mal zwischendrin Router sage, dann liegt das daran, dass da tatsächlich ein Router drin steckt,
00:56aber eigentlich ist es ein offizielles Gateway. Also seht es mir nach, wenn ich mal das eine sage, mal das andere.
01:02Dann brauchen wir hier noch ein Alarmkabel, damit wir das Gateway selber nachher auch ans normale Netzwerk anschließen können per RJ45,
01:09um eben nachher auch das WLAN sauber und ohne Probleme einrichten zu können.
01:14Zum Schluss brauchen wir noch einen Rechner, der ein WLAN-Modul verbaut hat,
01:18denn wir müssen tatsächlich auf dieses Gateway als allererstes uns per WLAN aufschalten.
01:23Deswegen ist ein Rechner mit WLAN-Zugang sehr empfehlenswert.
01:27Es geht auch mit einem Smartphone, nur die Einrichtung von dem Gateway selber ist mit einem Smartphone und dementsprechend einem Touch-Display,
01:35also gehört auch ein Tablet dazu, etwas bescheiden.
01:38Deswegen empfehle ich hier für die Ersteinrichtung definitiv mal einen Rechner mit einem normalen Desktop
01:44oder du schließt an dein Smartphone oder Tablet eine Maus und Tastatur an.
01:49Okay, legen wir los. Wir haben unser Gateway natürlich erst mal hier,
01:53doch bevor wir das jetzt hier mit Strom versorgen, müssen wir noch etwas machen,
01:57und zwar die interne Antenne einmal umklemmen.
02:00Warum? Das sehen wir, wenn wir das ganze Ding mal aufmachen.
02:04Dazu gibt es hier unten eine Schraube, die wir erstmal ein bisschen lösen müssen.
02:11Dann können wir hier den Deckel einfach abziehen.
02:14Doch beim Abziehen müsst ihr aufpassen, denn tatsächlich kommen hier uns ein paar Sachen entgegen.
02:19Schauen wir die erstmal kurz an, bevor wir hier weitermachen.
02:22Wir haben hier als allererstes auf der linken Seite unseren RJ45-Port, auch bekannt als LAN-Port.
02:29Das ist nur ein 100 Mbit-Port, aber der kann PoE.
02:32Deswegen gibt es auch hier dieses Adapterkabel direkt mit im Lieferumfang.
02:36Wir haben dann hier noch einen Blockstecker, der ist eben für meistens industrielle Sachen,
02:42weil das ist auch einfach nur ein Netzteilstandard.
02:44Wir können dort also auch Strom einführen, aber wir haben hierzu kein passendes Netzteil auf Lager.
02:50Wir haben höchstens den passenden Stecker, der ist auch im Lieferumfang dabei,
02:54habe ich aber jetzt hier nicht auf dem Tisch.
02:56Dann haben wir hier die passende Buchse für unseren Hohlstecker des Netzteils,
03:00um das Gateway selber mit Strom zu versorgen.
03:03Rechts daneben haben wir einen SMA-Anschluss für eine externe Antenne,
03:06die wir, wenn notwendig, auch nutzen können.
03:09Und dann haben wir rechts davon den Reset-Button, um das Betriebssystem vom Router zurückzusetzen
03:15und darunter den Slot für eine SIM- bzw. SD-Karte oder was das sein soll.
03:20Funktioniert aber hier in dem Gerät, glaube ich, eh nicht.
03:23Die allerneueste Generation des Gateways selbst hat hier noch ein GPS-Modul verbaut.
03:28Meins hier hat das nicht, das stammt aus Mitte 2024.
03:32Von dem her, ich habe hier kein GPS-Modul verbaut, aber die neueren haben eins.
03:36Dann wäre hier noch ein zweiter SMA-Anschluss für die GPS-Antenne.
03:41Im unteren Bereich haben wir noch Status-LEDs, die sind aber so semi-gut abzulesen,
03:47weil die LEDs sich im Inneren befinden und nach unten zeigen.
03:51Also nicht so super da durchscheinen.
03:53Ganz rechts haben wir hier so ein kleines Stückchen Plastik.
03:57Was ist das? Das ist tatsächlich die intern verbaute Antenne.
04:00Die ist ein bisschen größer und ragt dementsprechend ein bisschen mehr raus.
04:04Die ist relativ dünn und man muss da aufpassen, dass man eben gerade beim Deckel abziehen,
04:09wenn man ein bisschen der Grobmotoriker ist, das Ding nicht abbricht.
04:13Doch das Problem, was wir jetzt erst haben, momentan in der Standardausführung,
04:17ist diese SMA-Buchse hier angeschlossen am LoRaWAN-Modul.
04:21Bedeutet, wir müssten hier eigentlich eine externe Antenne anklemmen.
04:24Damit wir aber jetzt hier auf unserem Schreibtisch das Teil erstmal in Betrieb nehmen können
04:28und vielleicht das ein oder andere LoRaWAN-Gerät auch koppeln können,
04:31sollten wir hier die intern verbaute Antenne verwenden.
04:34Dann ist alles ein bisschen einfacher.
04:36Um das zu bewerkstelligen, müssen wir hier lediglich diese eine Schraube einmal lösen.
04:40Dann können wir nämlich das ganze Teil einmal rausziehen und die Antenne einmal umklemmen.
04:45Das werden wir jetzt erst nicht tun.
04:47Also mache ich hier mal ein bisschen Platz.
04:50Öffne hier mal die Schraube.
04:55Und jetzt muss man einfach aufpassen, dass das ganze Teil gleich nicht kaputt geht.
04:59Denn MikroTik hat es relativ gut gebaut, damit es relativ gut zusammenhält.
05:06Das hält so verdammt gut zusammen, dass man echt mit Gefühl das Teil jetzt auseinander reißen muss,
05:12damit es auch wirklich auseinander geht.
05:14Wenn man das schon 2, 3, 4, 10 Mal gemacht hat, dann geht es immer einfacher,
05:18weil die Plastik-Nubsis, die es da gibt, langsam abgenutzt werden.
05:22Aber passt da auf, sonst schmeißt ihr euch gleich die Platte hingegen und dann geht es noch kaputt.
05:29Ihr seht gleich, was ich meine.
05:31Zum Auseinanderziehen ist mir folgende Technik am einfachsten gefallen.
05:35Und zwar halten wir mit der rechten Hand hier den unteren Bereich fest.
05:39Und zwar exakt bis maximal hier hin, weil ab hier zieht es den Schlitten von innen raus.
05:44Und mit der linken Hand halten wir den Deckel fest.
05:47Und wenn wir dann so ein bisschen hin und her gehen,
05:56dann kriegt man das ganze Teil auch auseinander gezogen, ohne dass hier gleich die ganze Platte hingegen kommt.
06:03Weil die hält nur an diesen kleinen Klipsen hier und ist nach dem 10. Mal Öffnen dann auch nicht mehr so doll fest.
06:13Wenn wir uns die Platine dann hier einmal ansehen, dann sehen wir auch hier schon das Problem.
06:18Die interne Antenne ist hier auf die LoRa-Karte, die verbaut ist, schon angeschlossen.
06:24Die interne Antenne, welche wir hier haben, die hat so ein kleines Kondom drüber gezogen,
06:28das keinen Kurzschluss bildet und funktioniert erstmal nicht.
06:31Deswegen müssen wir jetzt die hier erstmal tauschen.
06:34Kleiner Tipp am Rande.
06:35Wenn du mal mit dem Gerät hier das Land verlassen solltest und in ein anderes Land gehst,
06:39wo andere Vorschriften herrschen, gerade zum Senden von LoRa-Signalen,
06:43kannst du einfach hier eine neue Adapterkarte kaufen und die einfach einstecken.
06:47Und es geht weiter, als wäre nichts geschehen.
06:49Du musst kein komplett neues Gerät kaufen.
06:51Einfach nur die Adapterkarte.
06:52MikroTik bietet die auch selbst in ihrem Shop an.
06:55Die kann man einfach kaufen.
06:56Finde ich gut.
06:57Okay, wir müssen jetzt lediglich hingehen, einmal das kleine Kondom hier abziehen.
07:04Und dann den Stecker hier einmal lösen.
07:08Einfach mit dem Fingernagel einmal drunter.
07:11Dann kann man den anheben.
07:15Und dann vorsichtig das andere Kabel hier aufdrücken.
07:26Bis es einklipst.
07:28Und damit wir hier drin keinen Kurzschluss fabrizieren, ziehen wir hier das Hüterlied wieder drüber.
07:35Und fixieren einfach hier das Kabel ein bisschen in den Lamellen von dem CPU-Kühler.
07:42Der wird nicht so heiß, dass er die abfackelt.
07:45Das passt.
07:46Okay, ist das ganze Ding dann so wieder angeschlossen und wir haben hier die interne Antenne jetzt aktiv,
07:52können wir das hier in das leere Gehäuse, wo absolut nichts drin ist, wieder reinschieben.
08:00Und an die Schraube wieder reinmachen.
08:04Jetzt haben wir die interne Antenne angeklemmt.
08:06Als nächstes gehen wir hin und verbinden hier einmal das Netzteil mit dem Strom,
08:12dass das Gerät dann hochfährt.
08:14Und dann sehen wir uns gleich am PC wieder.
08:16Ihr könnt auch schon mal, wenn ihr möchtet, ein kleines Patchkabel hier nehmen
08:20und einfach hier schon mal auch einstecken.
08:23Das lassen wir aber jetzt erstmal so uneingesteckt noch irgendwie liegen,
08:27denn das können wir dann nachher verwenden, um das Gateway selber mal kurz mit Kabel an unserem Netzwerk zu verbinden.
08:33Damit die Einrichtung des WLAN-Moduls, wenn wir das nutzen möchten, uns einfacher fällt.
08:39Denn dann haben wir hier eine feste Verbindung, können die Verbindung selber von dem WLAN-Modul dann einstellen,
08:44damit es sich zu unserem WLAN nach Hause verbindet, ohne dass hier irgendwie die Verbindung mal unterbrochen wird.
08:51Also stecke ich jetzt hier noch kurz den Strom ein, stecke das andere Ende noch kurz in die Steckdose
08:58und dann sehen wir uns gleich an meinem Rechner wieder.
09:02Am Rechner selber angekommen, sollten wir uns jetzt erstmal ganz normal mit dem Internet verbinden,
09:07denn wir sollten als allererstes noch die aktuelle Firmware des Gerätes selber herunterladen,
09:13damit wir die auch gleich installieren können.
09:15Warum?
09:16MikroTik liefert seine Geräte gerne mal mit einer etwas älteren Firmware aus
09:21und wir sollten die auf jeden Fall direkt bei der Installation auf den aktuellsten Stand bringen,
09:26damit auch gerade die Konfigurationsprofile, die automatisch hinterlegt sind für zum Beispiel der Things Network,
09:32auf dem neuesten Stand sind, damit wir nichts groß editieren müssen.
09:36Dazu gehen wir einfach mal hin, nutzen hier ganz normal meinen Rechner,
09:40öffnen hier mal einen Webbrowser und surfen mal auf mikrotik.com.
09:47Da angekommen, gehen wir einfach hier oben auf Hardware und suchen hier einfach mal nach unserem Gateway.
09:53Ich gebe hier einfach mal in der Suche LR8 ein, dann kommt das ganze Ding direkt schon.
09:58Wir haben hier den WAP LR8-G.
10:01Das G steht jetzt für eingebautes GPS.
10:04Habe ich nicht, aber passt trotzdem.
10:07Wähle das Ganze an, scroll dann hier ein bisschen runter und dann haben wir hier Support und Downloads.
10:13Da klicken wir einmal drauf und bei RouterOS Current Release klicken wir hier auf Download
10:19und laden uns hier die drei Dateien runter.
10:22Einmal hier das RouterOS selber,
10:25dann den Treiber fürs WLAN, damit auch der einen aktuellen Stand hat
10:29und hier sind die Treiber für LoRa.
10:31Nennt sich jetzt hier IoT, weil eben noch weitere Module mit dabei sind.
10:35Also drücke ich einfach hier auf die drei links,
10:37ladet das Ganze kurz runter, sind nur ein paar Megabyte, ist also schnell erledigt.
10:42Haben wir das geschafft, können wir hier den Browser erstmal schließen
10:46und tatsächlich jetzt unser Rechner mit dem WLAN-Hotspot verbinden,
10:51den das Gateway jetzt gerade aufgemacht hat.
10:53Denn wenn du jetzt mal in deine WLAN-Liste reinguckst,
10:56solltest du dort ein WLAN finden mit dem Namen mikroTIC-
11:01und dann die letzten sechs Zeichen der MAC-Adresse der WLAN-Karte.
11:05Die ist bei jedem anders, deswegen heißen die Namen auch bei jedem anders.
11:08Es beginnt halt mit mikroTIC-.
11:10Du siehst auch, dass der Hotspot, der da aufgemacht wurde, keinen Passwortschutz hat.
11:15Deswegen, wenn du da irgendeinen WLAN ohne Passwort findest, was mit mikroTIC beginnt,
11:20dann ist das dein Gateway.
11:22Sollte bei dir kein WLAN auftauchen, dann resette einfach kurz das Gerät nochmal,
11:28stecke es vom Strom ab, halte die Reset-Taste gedrückt,
11:31stecke dann, während du die Reset-Taste gedrückt hältst, den Strom wieder an
11:35und halte die Reset-Taste noch für fünf weitere Sekunden gedrückt,
11:39lass sie dann los und warte einfach ein bis zwei Minuten.
11:42Dann sollte bei dir der Hotspot auftauchen.
11:44Haben wir dann die Verbindung erfolgreich aufgebaut, können wir das auch einmal prüfen,
11:49indem wir hier einfach in die Netzwerkeinstellungen von unserem System gehen
11:54und dann mal gucken, welche IP-Adresse denn unser Netzwerkadapter selber vom WLAN hat.
11:59Bei mir ist es jetzt gerade der hier und wir haben jetzt hier eine IP-Adresse erhalten,
12:03und zwar die 192.168.88.253,
12:09denn mikroTIC findet es irgendwie witzig, die IP-Adressen von hinten her zu vergeben.
12:13Nun gut, passt ja.
12:15Wir sehen auch, dass wir hier als Vorgabestrecke, also das Standard-Gateway, die 88.1 haben
12:21und das ist tatsächlich jetzt unser mikroTIC-Gateway.
12:24Das ganze Ding hat auch ein Web-Interface, was wir jetzt erreichen können.
12:28Deswegen schließen wir das Ganze hier wieder, öffnen hier wieder einen Browser
12:33und surfen einfach auf die 192.168.88.1.
12:39Hat das Web-Interface dann geladen, bekommen wir hier ein Login-Bildschirm angezeigt.
12:43Standardgemäß steht der Benutzername Admin schon drin und das Passwort ist Bank
12:47und das passt auch so, weil standardgemäß ist gar kein Passwort gesetzt.
12:51Wir drücken hier einfach auf Login und werden dann automatisch weitergeleitet zu der Passwort-Ändern-Seite,
12:57denn wir sollen hier erstmal ein sicheres Passwort setzen.
13:00Das werden wir jetzt erstmal tun.
13:02Bei Old Passwort tragen wir nichts ein, denn wir haben hier kein Passwort
13:05und bei New Passwort sowie bei Confirm Passwort tragen wir eben jetzt ein neues sicheres Passwort ein.
13:14Ist das eingegeben, drücken wir hier auf Change Now, damit das Passwort jetzt gesetzt wird.
13:20Anschließend werden wir hier weitergeleitet zu Quick Set,
13:24wo wir einfach ein paar Sachen einrichten können, die so standardgemäß eigentlich gesetzt werden.
13:29Das ist so eine schmale Übersichtsseite an den wichtigsten Funktionen,
13:33die ein MikroTik-Router mit RouterOS bereithält.
13:37Auf diese Seite kommen wir jetzt gleich zurück.
13:39Bevor wir jetzt hier nämlich den einfachen Part übernehmen,
13:42gehen wir erstmal hin und aktualisieren den Router,
13:45damit der auf der neuesten Version jetzt unterwegs ist und wir eben dementsprechend die neuesten Profile drin haben.
13:51Dazu gehen wir hin, klicken hier rechts oben auf Advanced.
13:55Dann haben wir hier wieder das Passwort-Ändern-Ding.
13:57Das ist einfach, weil es offen schon war und wir gerade da drin waren.
14:01Wir gehen hin, klicken hier auf der linken Seite auf Files
14:05und dann haben wir hier einen Dateibrowser vom System selber.
14:09Hier gehen wir hin, klicken auf der rechten Seite auf Upload,
14:12gehen dann in den Ordner, wo wir eben gerade die Firmware-Updates heruntergeladen haben,
14:17was bei mir jetzt der Download-Ordner ist.
14:19Dann laden wir hier einfach die drei Sachen, die wir hier heruntergeladen haben, hoch.
14:23Wir markieren hier einfach alle, klicken dann hier unten auf Öffnen
14:28und dann lädt es das ganze Ding kurz hoch.
14:30Ist der Upload abgeschlossen, müssen wir die Pakete nur noch installieren.
14:34Und das geht tatsächlich mega einfach, indem wir einfach jetzt das Gateway neu starten.
14:40Das kriegen wir hin, indem wir hier auf System draufdrücken
14:43und dann hier einmal den Reboot auswählen.
14:46Wir bestätigen dann die Meldung hier mit OK
14:50und lassen das Gateway kurz einmal neu starten.
14:53Er wird jetzt automatisch die Updates, die in den Paketen drin sind, installieren
14:58und die Pakete dann nachher hier aus dieser Liste selber,
15:01also aus dem Speicher des Systems, auch rauslöschen.
15:05Bedeutet, wenn das ganze Ding gleich neu gestartet ist,
15:08müssen wir uns wieder mit dem Hotspot, was er aufmacht, verbinden.
15:11Und dann sehen wir auch, dass die Pakete, die wir gerade hier hochgeladen haben, weg sind.
15:16Je nachdem, welche Version du gerade noch installieren musst,
15:19kann der Neustart ein bis zwei Minuten in Anspruch nehmen.
15:23Also gib dem Gerät kurz die Zeit, das Ganze zu machen.
15:26So, ist der Neustart angeklickt und wir haben unser WLAN wieder verbunden,
15:30können wir hier die Seite einmal neu laden.
15:33Dann sollten wir hier wieder den Login-Bildschirm bekommen
15:36und hier müssen wir uns jetzt tatsächlich mit unserem gerade definierten Passwort wieder anmelden.
15:42Ich hoffe, ihr habt es nicht vergessen.
15:45Der Benutzername bleibt hier bei Admin.
15:48Wir drücken einfach auf Login und wir sehen, die Liste ist wieder kleiner geworden.
15:54Er hat die Daten gelöscht, sprich das Firmware-Update wurde jetzt installiert.
15:59Das können wir auch herausfinden, indem wir hier auf System draufgehen, auf Packages.
16:04Dann haben wir hier dementsprechend die Versionsstände stehen.
16:07Wir haben jetzt hier die 717.1 auch installiert.
16:11Die ist jetzt auch drauf. Perfekt.
16:13Als nächstes gehen wir hin und richten erstmal die Firewall noch so ein,
16:19damit wir jetzt gleich auch über den RJ45-Anschluss tatsächlich auf das Webinterface hier selber drauf kommen.
16:26Denn im Auslieferungszustand ist das Teil so konfiguriert,
16:29dass über den RJ45-Anschluss nur Strom reingepumpt werden kann über PoE,
16:35aber kein Zugriff von außen auf das Teil möglich ist. Warum auch immer.
16:40Damit das Ganze dennoch funktioniert und wir das Gateway zum Beispiel eben per Switch an unserem Netzwerk anbinden können
16:46für eine sichere und stabile Verbindung, müssen wir halt die Firewall noch kurz aufmachen.
16:51Das ist relativ einfach passiert.
16:53Wir gehen einfach hier auf IP und wählen dann hier die Firewall aus.
16:58Dann haben wir hier eben schon mal eine vorgefertigte Firewall.
17:02Die ist standardgemäß so eingerichtet, dass eben jetzt der Hotspot eben die Verbindung akzeptiert
17:07und wir darüber auch dann hier in das Webinterface reinkommen, aber eben über den RJ45-Anschluss nicht.
17:13Damit das funktioniert, müssen wir lediglich eine Regel anlegen, die eben den Zugriff erlaubt.
17:18Dazu klicken wir hier oben auf New und legen damit eine neue Regel an.
17:23Das geht wie folgt.
17:25Als erstes gucken wir, dass das Ganze hier natürlich aktiviert ist.
17:28Dann wählen wir hier bei Chain nicht Forward aus, sondern Input.
17:32Und dann sagen wir einfach hier, ich möchte alles von dem LAN-Port erlauben.
17:37Deswegen scrolle ich einfach ein bisschen runter und wähle hier bei In-Interface einfach meinen LAN-Port aus,
17:45was hier in dem Fall Ida1 ist.
17:48Das ist eben der LAN-Port. Die WLAN-Karte wäre jetzt hier zum Beispiel WLAN1.
17:53Also wähle ich jetzt hier einfach Ida1 aus und achte darauf, dass hier das Ausrufezeichen nicht angewählt ist.
17:59Das passiert nämlich, wenn ich drauf drücke, dann wird das so grünlich, weil das heißt dann einfach negiert.
18:04Sprich, wenn das Interface nicht Ida1 ist, dann wird die Regel angewendet, wäre aber kontraproduktiv.
18:11Ich möchte ja, dass es Ida1 ist.
18:14Also wähle ich hier einfach nur Ida1 aus, scrolle wieder ein bisschen runter und klappe hier einmal die Actions auf.
18:20Und bei Actions sage ich einfach, das ganze Ding muss auf Accept stehen, damit also die Regel akzeptiert wird
18:27und der Traffic erlaubt wird, der reinkommt.
18:31Drücke hier einfach auf OK und dann habe ich hier meine Regel angelegt.
18:35Die erlaubt jetzt einfach, wenn irgendwas vom Ida1 kommt, also vom LAN-Port, dann erlaubt das.
18:41Die Regel funktioniert aber noch nicht, weil hier sind so ein paar Drop-Regeln, die verbieten einfach alles
18:46und die Firewall wird ja von oben nach unten durchgearbeitet.
18:49Da hier alles dann verworfen wird und meine Erlaubtregel erst danach kommt, funktioniert die nicht.
18:54Und das ist genau der Part, wo Smartphones und Tablets unter Umständen ein kleines Problem haben.
18:59Weil das ist richtig ätzend, das Teil jetzt richtig hinzuschieben.
19:03Am PC geht es relativ einfach, denn wir müssen einfach hier diese Regel weiter hochziehen.
19:08Dazu gehen wir hin und ziehen einfach hier diese Regel an die zweite Stelle,
19:13weil wir dürfen nicht über diese Fastpass-Regel, die es hier oben gibt, drüber.
19:16Dann würde er meckern. Wir müssen darunter bleiben.
19:19Also ziehe ich das ganze Ding einfach hoch, hier an die Stelle, lass los
19:24und schon habe ich jetzt meine Firewall so konfiguriert, dass wenn etwas über den LAN-Port reinkommt, wird es akzeptiert.
19:30Wir werden es auch nachher sehen, dass hier der Package-Counter und die gesendeten Bytes,
19:36die über diese Firewall-Regel drüber gingen, dann eben nach oben gehen.
19:40Dasselbe Spiel können wir auch für IPv6 noch machen, soweit ihr das gerne nutzen möchtet.
19:45Dazu gehen wir einfach hier in IPv6 rein, wählen hier die Firewall aus und machen hier dasselbe Spiel nochmal.
19:53Das bedeutet, wir drücken hier auf New, gucken, dass das Ganze eingeschaltet ist.
19:58Bei Chain sagen wir Input und bei Interface sagen wir Either 1.
20:08Scrollen runter, gehen hier wieder auf die Actions, gucken, dass das auf Accept steht und bestätigen das Ganze mit OK.
20:16Dann haben wir hier die etwas größere Liste, aber unser Eintrag ist trotzdem ganz unten.
20:21Den ziehen wir hier auch so gut wie es geht weit hoch.
20:28Und mal an zweiter Stelle, oberstes ist jetzt kein Fastpass, aber egal, da passt es auch.
20:34Und dementsprechend haben wir das Ganze auch für IPv6 konfiguriert.
20:38Als nächstes gehen wir noch hin und konfigurieren jetzt einen DHCP-Client auf unserem LAN-Port,
20:45damit eben jetzt das Gateway sich eine IP-Adresse von meinem Router bezieht.
20:50Und ich hier nichts fest eintragen muss.
20:53Kann es immer noch machen, nur für die Ersteinrichtung ist DHCP jetzt etwas einfacher.
20:57Dazu gehe ich hin und gehe hier wieder auf IPv4, gehe dann hier auf den DHCP-Client und aktiviere diesen.
21:06Denn wir haben jetzt hier stammegemäß schon einen DHCP-Client eingerichtet, der eben auf Either 1 hört.
21:11Der ist nur deaktiviert.
21:13Wir klicken einmal drauf, gucken, dass der hier aktiviert wird.
21:17Da ist er jetzt bei mir in dem Fall schon.
21:19Er wartet nur auf eine Verbindung, aber in früheren OS-Versionen von RouterOS war der wirklich deaktiviert.
21:25Da ging gar nichts.
21:27Deswegen checken wir einfach, dass der hier auch an ist.
21:30Gucken hier, dass wir bei Interface eben Either 1 ausgewählt haben für unseren LAN-Port.
21:35Und optional, das könnt ihr selber bestimmen, haben wir hier noch die zwei Schieberegler.
21:39Einmal, dass er den DNS nimmt, den der DHCP-Server verteilt,
21:43und dass er hier den Zeitserver nimmt, der der DHCP-Server verteilt.
21:47Ich würde auf jeden Fall beides anlassen, gerade den Zeitserver, denn unser Gateway hat aktuell keine gute Zeit drin.
21:54Das kann tatsächlich richtig problematisch werden, wenn er mal ins Internet gehen muss.
21:58Also am besten einfach alles angehakt lassen, hier auf Apply drücken und wieder auf OK.
22:04Und dementsprechend haben wir jetzt unseren DHCP-Client aktiv.
22:08Perfekt.
22:09Jetzt können wir nämlich hingehen und unser Gateway einmal kurz per LAN mit unserem Netzwerk verbinden.
22:15Dann können wir hier auch bequem über eine IP-Adresse in unserem Heimnetzwerk auf das Teil drauf zugreifen.
22:21Und für diejenigen, die sagen, das reicht mir vollkommen, für die ist es OK.
22:26Doch wir machen hier noch weiter und verbinden das Gateway per WLAN mit unserem Netz, damit wir eben WLAN nutzen können.
22:33Also verbinde ich mal kurz das Gateway mit meinem LAN.
22:38Wir sehen, wir haben jetzt hier eine IP-Adresse bekommen, als ich den LAN-Stecker eben an meinem Switch hier angesteckt habe.
22:46Wir haben jetzt hier die Punkt 33 von meinem Heimnetzwerk erhalten.
22:50Und jetzt kann ich hingehen und tatsächlich auch meine WLAN-Verbindung hier von dem Gerät selber trennen und auf LAN wechseln.
22:57Und dann muss ich nur noch hingehen und eben die Adresse selber einmal im Browser aufrufen.
23:03Sprich 192.168.178.33. Abschicken und hier kriege ich den Login wieder.
23:11Hier kann ich mich wieder mit dem Passwort anmelden.
23:14Jawohl, hat funktioniert.
23:16Dann kann ich hier den Tab schließen und dann können wir das ganze Ding noch fertig einrichten.
23:21Um jetzt mit unserem WLAN Kontakt aufzunehmen, gehen wir hin und nehmen hier den etwas komplizierteren Weg.
23:28Wir können hier auch tatsächlich über Quickset mit diesen Vorlagen arbeiten und dann dementsprechend das Gateway mit unserem WLAN so verbinden.
23:36Das hat aber bei mir zumindest in der aktuellen Firmware-Version nicht so zuverlässig funktioniert.
23:42Deswegen mache ich das Ganze lieber von Hand.
23:44Dann weiß ich, dass es funktioniert.
23:47Es sind auch nicht so viele Schritte zu tun.
23:50Wir gehen hin, drücken hier oben wieder auf Advanced.
23:53Drücken dann hier auf der linken Seite auf Wireless und dann dort auf Wireless.
24:00Wir haben dann hier unseren WLAN Adapter.
24:02Der kann unter Umständen erstmal noch deaktiviert sein, je nach Lust und Laune vom Router.
24:08Falls er deaktiviert ist, dann kannst du den hier einmal anhaken und hier auf Enable setzen.
24:13Dann wird das ganze Ding aktiviert.
24:16Um zu gucken, ob dein WLAN jetzt in Reichweite ist, können wir hier einmal unseren WLAN Adapter einmal andrücken.
24:22Dann kriegen wir hier die Einstellungsseite geöffnet.
24:25Dann können wir hier auf der rechten Seite, in dem Fall einmal auf Scan draufdrücken.
24:30Wir kommen dann hier in den Netzwerkscanner.
24:33Hier können wir eben unsere WLAN-Karte auswählen.
24:36Wir haben hier nur eine, also passt das mit WLAN 1.
24:39Und ich drücke hier auf Scan.
24:41Er listet uns dann hier nach und nach alle gefundenen WLAN-Netzwerke auf.
24:46Wir können die Liste auch hier ein bisschen breiter ziehen, sollten wir gewisse Informationen nicht ganz erkennen können.
24:52Da wir hier ja nur ein 2,4 GHz Modul verbaut haben, listet er uns hier auch dementsprechend nur die 2,4 GHz SSIDs auf.
25:01Wir gehen jetzt hin und suchen hier dann nach einer gewissen Zeit die beste verfügbare Sendestation bei mir in der Nähe.
25:08Wir können den Scanner übrigens stoppen, indem wir hier unten draufdrücken.
25:12Ich wähle jetzt hier einfach den Next Best Access Point aus.
25:15Und dann kann ich hier schon mal sagen Connect.
25:18Okay, Scan Not Running passt.
25:21Aber er hat jetzt hier sich schon mal das Teil gemerkt.
25:23Er hat sich jetzt noch nicht verbunden, weil wir haben ihm noch keine Zugangsdaten mitgegeben.
25:28Aber er weiß jetzt zumindest schon mal, dass es hier unser Netzwerk gibt.
25:32Dann gehen wir hier auf den Tab Security Profiles.
25:37Und legen jetzt hier drinnen erstmal den Zugang zu unserem WLAN an.
25:41Dazu drücken wir hier auf New.
25:43Geben dann hier dem ganzen Ding einen Namen.
25:46Das ist ein Pflichtfeld, deswegen ist es gerade rot.
25:50Wir können es nennen wie wir wollen.
25:52Wir nennen es jetzt erstmal WLAN Zugang.
25:54Ihr könnt auch den Namen von eurem WLAN auswählen.
25:56Ist vollkommen egal.
25:58Bei Mode tragen wir jetzt hier ein Dynamic Keys.
26:02Wir setzen dann hier bei der Verschlüsselung das Ganze auf WPA2-PSK für Pre-Shared Key.
26:08Also wir haben ein Passwort.
26:10Und dann kriegen wir auch hier unten das Feld frei mit Pre-Shared Key.
26:14Was einfach auf Deutsch heißt, trage hier dein WLAN Passwort ein.
26:17Also trage ich jetzt hier mal mein WLAN Passwort ein.
26:21Das passt dann.
26:23Wir können hier noch ein bisschen weiter runter scrollen.
26:25Solltet ihr für euer WLAN zu Hause andere Anforderungen noch haben,
26:28könnt ihr die hier im übrigen Netz einstellen.
26:31Wer ein ganz normales WLAN hat, der muss hier nichts weiter tun.
26:35Wir drücken hier auf Apply oder auf OK.
26:38Jetzt haben wir nämlich hier erstmal unseren Zugang eingerichtet,
26:42damit der Router weiß, mit welchem Passwort er sich jetzt anmelden kann.
26:47Er weiß aber noch nicht, auf welches WLAN das Ganze gilt.
26:51Dann gehen wir zurück auf Wi-Fi Interfaces.
26:54Drücken hier unser WLAN Netzwerkmodul, was wir haben, an.
26:58Lassen dann das Ganze erstmal so, wie es ist.
27:01Scrollen hier ein bisschen runter und klappen hier den Bereich Wireless auf.
27:05Hier stellen wir nämlich jetzt das Ganze um,
27:08damit wir sagen, hey, du bist kein Access Point mehr,
27:11sondern du bist jetzt ein Client, der sich mit dem WLAN verbindet.
27:15Dazu gehen wir hin, drücken hier auf Emote drauf
27:18und wählen hier erst einmal Station aus.
27:21Beim Band können wir dann hier einstellen, welches Frequenzband
27:24beziehungsweise welche Generation von WLAN hier genutzt werden soll.
27:29Standardgemäß steht es erstmal hier auf dem 2 GHz Modul,
27:32weil wir ja auch nur das haben, und unterstützt wird jetzt hier B, G und N.
27:37Solltest du gewisse Standards nur unterstützen und manche können raus,
27:40dann kannst du hier was anderes dementsprechend auswählen.
27:43Wenn du nicht weißt, was du besitzt, dann lass das Ganze einfach hier auf Allem,
27:47dann nutzt er das nächstbeste.
27:50Bei der Kanalbandbreite haben wir hier 20 bzw. 40 MHz XX drin.
27:56Hier in meinem Fall muss ich jetzt das mit CE auswählen.
28:01Das hat er sonst normalerweise automatisch dann auch erkannt.
28:04Und bei der Frequenz können wir das Ganze auch hier bei Auto belassen
28:08oder hier auf einen fixen Wert einstellen.
28:10Das sollte er aber später, wenn er sich mit dem Access Point auch verbunden hat,
28:14automatisch korrigieren, weil der Access Point ja selber angibt,
28:18mit was er sich gerne verbinden möchte.
28:20Bei der SSID müssen wir jetzt hier den MikroTik-Namen rauswerfen
28:24und gegen unsere eigentliche Heimnetzwerk-SSID, also den WLAN-Namen, ersetzen.
28:31Ich trage jetzt hier einfach mal meinen Namen ein.
28:33Und bei Security Profile können wir jetzt hier den WLAN-Zugang definieren,
28:38den wir gerade eben angelegt haben, also das Passwort, was er verwenden soll.
28:43Dann können wir hier bei Frequency Mode das Ganze hier auf Domain belassen.
28:48Das passt. Nur bei Country wählen wir statt Etsy jetzt Deutschland aus.
28:53Das haben wir auch irgendwo da.
28:56Und zwar brauchen wir hier einfach nur Deutschland, nicht Deutschland mit dem 5,8.
29:00Das ist fürs 5,8 GHz Profil, glaube ich.
29:03Das können wir ja gar nicht nutzen.
29:05Also wählen wir nur Deutschland aus.
29:07Das Gerät selber hängt bei mir im Innenbereich.
29:10Deswegen wählen wir hier auch Indoor aus und drücken hier einmal auf Apply und auf OK.
29:17Wir sehen, da geht schon mal ein bisschen was drüber.
29:19Der versucht jetzt, sich hier zu verbinden.
29:22Was wir jetzt noch einrichten müssen, ist nämlich ein DHCP-Client für das WLAN-Modul selber.
29:28Dazu gehen wir hin, gehen hier wieder auf IP, gehen hier auf Client und legen hier einen neuen DHCP-Client an.
29:37Deswegen drücken wir hier auf New, sagen hier bei Interface nicht IDA, sondern WLAN1 und bestätigen das Ganze hier wieder mit OK.
29:45Und zack, wir haben jetzt eine IP-Adresse erhalten.
29:49Jetzt in dem Fall die 142 am Ende.
29:52Und wir sind jetzt auch darüber erreichbar.
29:55Um jetzt auf Nummer sicher zu gehen, damit wir uns hier nicht aussperren, können wir zum Beispiel auch hingehen und noch eine extra Firewall-Regel erneut anlegen,
30:02damit wir eben über WLAN auch reinkommen können.
30:06Deswegen gehen wir hier auf IP, gehen hier nochmal die Firewall aus, gehen da hin, machen das Ganze schnell, also New.
30:14Dann brauchen wir hier eine Input-Regel wieder.
30:17Wieder bei In-Interface wählen wir hier dann WLAN1 aus.
30:22Scrollen runter bei Actions, Accept.
30:27Schieben wir das unter die LAN-Regel.
30:31Dasselbe Spiel noch schnell bei IPv6.
30:34Hier in die Firewall rein, New, Input, Interface, WLAN, OK.
30:45Und dann ziehen wir das kurz wieder hoch.
30:51So, unter die andere, perfekt.
30:54Jetzt haben wir es für den normalen LAN-Port und WLAN eingerichtet.
30:59Wir können jetzt mal kontrollieren, ob wir drauf kommen.
31:01Sprich, ich mache hier nochmal einen Tab auf.
31:03Ruf hier die 192.168.178.152 in meinem Fall auf.
31:10Und wir sehen hier, Web-Interface geht auf.
31:13Perfekt.
31:15Wenn ich jetzt den LAN-Stecker abziehe, dann kann ich hier immer noch über WLAN auf mein Gateway selber drauf.
31:22Um das Teil jetzt mit dem The Things Network verbinden zu können, müssen wir nur noch Folgendes tun.
31:28Wir haben hier zur linken Seite den Bereich IoT.
31:32Den können wir einmal anwählen und finden dann hier den Eintrag LoRa.
31:38Wenn wir den auswählen, können wir hier jetzt das LoRa-Modul konfigurieren.
31:43Standardgemäß ist das ganze Ding erstmal deaktiviert.
31:47Das passt, das brauchen wir jetzt erstmal nicht aktiviert, denn wir müssen noch ein paar Dinge vorbereiten.
31:52Zum einen können wir hier das Modul selbst einmal anklicken.
31:56Wir sehen, wir haben zwar jetzt hier oben den Enable-Schieberegler, den lassen wir aber erstmal aus.
32:01Wir können hier den Namen des Moduls selber anpassen.
32:04Standardgemäß heißt das Gateway 0.
32:07Passt, interessiert uns am Ende des Tages eh nicht, weil wir müssen es einmal aktivieren und sauber einrichten und dann nie mehr anfassen.
32:15Was uns interessiert ist hier diese Gateway-ID.
32:18Diese müssen wir jetzt nämlich gleich bei The Things Network hinterlegen, weil damit können wir uns dann nachher auch identifizieren.
32:25Wir sagen dann einfach hier, das ist meine Gateway-ID, wenn da was kommt, das ist meins, das kommt von meinem Teil.
32:31Wir müssen hingehen und bei Network Servers jetzt auf Plus draufdrücken.
32:36Dann kriegen wir hier den Eintrag zur Verfügung.
32:39Und hier jetzt auswählen, wie wir uns verbinden möchten und zu was wir uns verbinden möchten.
32:45Wenn ich jetzt hier in die Liste reinklicke, haben wir hier ein paar Vorlagen drin.
32:49Und die sind jetzt interessanterweise alle nur noch von The Things Network.
32:53Es kann sein, je nachdem was du für eine Version von RouterOS selber drauf hast, dass hier mal mehr oder weniger noch dazugekommen sind.
33:00Bei mir sind es jetzt halt nur die momentan.
33:03Wir wählen jetzt die, weil wir uns im anderen Video bei The Things Network EU1 angemeldet haben.
33:09Dementsprechend auch jetzt hier TTN V3 EU1 aus.
33:14Damit verbindet sich jetzt gleich unser Gateway automatisch eben mit dem EU1 Server.
33:19Woher die Informationen kommen, zeige ich dir gleich.
33:22Dann müssen wir hier auswählen, welche Frequenz genutzt wird.
33:26Standardgemäß hat er jetzt hier 868 MHz ausgewählt.
33:30Das ist für Europa korrekt.
33:32Wenn wir in einem anderen Land, können wir hier das Ganze noch dementsprechend fein justieren.
33:36Wir sollten das Ganze aber auf jeden Fall hier belassen.
33:39Ansonsten machen wir uns strafbar, weil wir dürfen die anderen Frequenzen zum Beispiel in Deutschland gar nicht nutzen.
33:46Dann können wir hier den Gewinn der Antenne, falls wir eine externe angeschlossen haben, noch angeben.
33:52Da wir die interne Antenne nutzen, lasse ich das Ganze bei 0.
33:56Bei Forward können wir hier die zwei Haken gesetzt lassen. Das passt erstmal.
33:59Und bei Network belassen wir auf jeden Fall auch den Punkt bei Public.
34:04Denn wir haben hier ein Public, also ein öffentliches Gateway, was jeder theoretisch benutzen darf.
34:09Denn wir möchten ja das Netzwerk vergrößern.
34:11Ansonsten müssen wir hier nichts groß einstellen.
34:14Optional, was ihr noch machen könnt, ist hier Spoof GPS aktivieren, weil mein Modell besitzt kein GPS.
34:21Und ich kann jetzt hier von Hand den Längen- und Breitengrad sowie die Höhenangabe eintragen,
34:26die dann an das Things Network übermittelt werden.
34:29Und dann wird dementsprechend mein Gateway korrekt auf einer Karte angezeigt.
34:33Haben wir alles erstmal so eingerichtet, dass das passt und die ID hier uns auch gemerkt.
34:39Die können wir im Übrigen jederzeit wieder nachgucken.
34:42Können wir hier einmal auf Apply draufdrücken und auf OK.
34:45Als nächstes können wir hier auf die Channels gehen.
34:48Denn hier sehen wir jetzt alle Kanäle, die das Gerät selber unterstützt.
34:51Wir können hier in dem Fall über den Kanal 8, den wir hier haben, auch den Spreading Faktor abändern.
34:58Sollten wir das benötigen.
35:00Standardgemäß steht er auf Spreading Faktor 7. Das passt für Deutschland eigentlich gut.
35:05Auch wenn in der TTN-Konsole nachher hier der Spreading Faktor 9 zum Beispiel ausgewählt wird.
35:10Wir belassen das Ganze hier auf 7.
35:12Dann haben wir hier den Tab Traffic.
35:14Hier sehen wir dann nachher, wenn eben Daten über unser LoRa Modul rein und raus wandern.
35:19Dann sehen wir einfach, ob was geht oder nicht.
35:21Jetzt ist es momentan leer, weil unser LoRa Modul ist ja noch aus.
35:25Dann haben wir hier den Tab Servers.
35:27Das ist tatsächlich der Bereich, wo ich gerade gesagt habe, wir kommen gleich drauf zu sprechen.
35:32Denn von hier aus übernehmen wir die Profile, die der Router selber dann verwendet,
35:37um eben mit dem The Things Network sich zu verbinden.
35:40Wir haben hier das EU1 Profil ausgewählt.
35:43Wenn wir das einmal anklicken, dann sehen wir hier die Konfiguration.
35:47Ihr seht auch, er verbindet sich hier eben mit dem EU1 Server über das Protokoll UDP.
35:54Also komplett unverschlüsselt mit dem Port 1700.
35:57Die anderen Profile sind mehr oder weniger gleich, nur eben auf die anderen Server gemünzt.
36:03Dann haben wir hier die Join EUI.
36:05Die ist leer und die NetID ebenfalls.
36:08Die bräuchten wir, wenn wir bei anderen Netzwerken zum Beispiel beitreten möchten oder müssen
36:14und diese dann eben dementsprechend diese Sachen benötigen.
36:18Brauchen wir aber für The Things Network nicht.
36:21Wir gehen jetzt erstmal hin und melden uns bei der The Things Network Konsole an.
36:25Also einmal auf thethingsnetwork.org.
36:30Da haben wir die Webseite.
36:31Gehen wir hier auf den Login.
36:34Melden uns hier eben in der Sandbox an.
36:40Mit den angelegten Daten gehen dann hier auf die Konsole.
36:46Gehen hier auf Europa 1.
36:49Bestätigen das hier wieder.
36:51Und gehen dann hier auf die Gateways und registrieren uns ein neues Gateway.
36:57Gehen dann hin und tragen hier bei der Gateway EUI die ID von unserem Gateway hier ein.
37:06Also die, was wir hier haben.
37:10Wir müssen es eintragen.
37:12Irgendwie geht es uns nicht ohne.
37:13Wir haben keine EUI für den Fall.
37:16Wir könnten auch auf Continue Without klicken, aber dann funktioniert es nicht.
37:20Wir tragen einfach die Zahlenfolge hier ein.
37:23Drücken auf Confirm.
37:25Und tragen dann die Buchstaben und Zahlenfolge hier nochmal ein bei der Gateway ID.
37:31Wir müssen aber hier in dem Fall bei mir das A, was da drinsteckt, kleinschreiben.
37:35Sonst akzeptieren sie es nicht.
37:37Dann kann ich hier einen Gateway-Namen noch definieren.
37:40Das ist ein freier Name.
37:41Der ist dann zwar nachher sichtbar für alle,
37:43wenn wir das Ganze auf irgendeiner Karte freigeben.
37:46Er soll uns aber erstmal dabei helfen, unsere Gateways voneinander zu unterscheiden.
37:53Nennen wir das ganze Ding einfach MikroTKLR8.
37:55Bei Frequency Plan wählen wir dann hier einmal noch Europa aus.
38:00Und zwar hier mit SF9.
38:03Das ist auch empfohlen.
38:04Das ist auch dann das, was wir prinzipiell auf unserem Gateway selber eingestellt haben.
38:10Und dann können wir hier optional noch ein paar weitere Sachen setzen oder entfernen.
38:13Wenn ihr zum Beispiel nicht möchtet, dass euer Standort vom Gerät selber irgendwo öffentlich sichtbar wäre.
38:19Wenn es zum Beispiel das GPS-Modul hat, können wir hier den Haken entfernen.
38:23Dann wird es auch nicht mitgesendet.
38:25Und der Things Network interessiert sich dann nicht für diese Daten.
38:30Wir drücken hier auf Register Gateway.
38:32Gehen dann zurück in unser Gateway.
38:36Aktivieren das.
38:37Brauchen hier nur noch auf Aktivieren klicken.
38:39Dann direkt auf OK.
38:41Und dann sehen wir hier, das ganze Ding wird gestartet.
38:44Das kann einen kleinen Moment Zeit in Anspruch nehmen.
38:47Dann warten wir, bis hier einfach gleich Enabled drin steht.
38:50Jawohl, steht drin.
38:52Und jetzt hat er eben zumindest den Verbindungsaufbau Richtung der Things Network gewagt.
38:58Jetzt müssen wir nur noch abwarten, bis hier dann in der Konsole das Ganze von Disconnected auf Connected umspringt.
39:06Und dann hat das ganze Ding wirklich erfolgreich in der Verbindung aufgebaut.
39:10Bis das passiert, kann es aber die ein oder andere Minute Zeit in Anspruch nehmen.
39:15Weil die Konsole hier ist auch nicht die schnellste.
39:18Und wir sehen, jetzt hat es funktioniert.
39:20Wenn es bei dir nicht funktioniert hat, dann hast du wahrscheinlich nicht diese Gateway EUI 1 zu 1 übertragen von der Gateway ID.
39:28Mach das einfach, indem du hier oben wieder auf das Hamburger Menü drauf gehst, auf Delete Gateway.
39:33Und dann einfach hier die Schritte mit dem Gateway registrieren wiederholst.
39:38Okay, wir sehen jetzt, unser Gateway hat sich verbunden.
39:42Aktuell läuft nichts drüber, weil jetzt hier auf meinem Schreibtisch noch kein LoRa Gerät in der Nähe ist, was Daten senden könnte.
39:49Aber wir sehen, das Gateway hat sich jetzt zuletzt vor 15 Sekunden gemeldet.
39:53Das ist perfekt.
39:54Wir können jetzt hingehen und hier noch die Information abrufen.
39:58Wir sehen, wir haben jetzt hier keine Authentifizierung an sich drin.
40:02Bedeutet, wir haben keine sichere Verbindung.
40:04Also die Transportverschlüsselung ist nicht aktiviert.
40:07Wir sehen auch hier, wir haben eben nicht die Standarddaten geteilt.
40:10Und Standortupdates liefert das Ding auch nicht, weil das ist ein stationäres Gateway.
40:16Das läuft ja nirgendwo hin.
40:18Was er auch erkannt hat, dass wir hier eben UDP als Verbindungsart verwenden.
40:22Das passt.
40:23Wir können jetzt auf der linken Seite hier einmal Live-Data anwählen.
40:26Da sehen wir hier, was aktuell über das Gateway rübergeht.
40:30Das sehen wir auch, wenn wir zum Beispiel hier zurückgehen in unser Gateway selber und hier den Traffic-Tab anwählen.
40:36Hier sehen wir dann auch ebenfalls die gleichen Sachen.
40:40Bei Location könnten wir dann, wenn wir eben ein Standort angegeben haben, den jetzt direkt hier unten in der Karte sehen.
40:47Da wir kein Standort definiert haben, hat er jetzt hier irgendwas ausgewählt in Spanien.
40:54Okay, da ist zumindest die Karte zentriert.
40:56Aber wir können auch hingehen und hier tatsächlich selber was setzen.
41:00Zum einen können wir hier erlauben, ob wir den Standort teilen möchten oder nicht.
41:03Wir können auch sagen, wo das Gateway selber sitzt.
41:05Entweder unbekannt, drinnen oder draußen.
41:08Können hier irgendeinen Punkt auf der Karte dann auswählen.
41:11Dann übernimmt er hier unten die Längen- und Breitengrade automatisch.
41:15Dann müssen wir die nicht von Hand eintragen.
41:17Und die Höhenmeter können wir auch von Hand hier noch definieren.
41:21Die kann er leider nicht hier aus der Karte entnehmen.
41:24Wenn wir dann hier auf Save Changes klicken, dann werden eben die Informationen selber hier in der Things-Network aktualisiert.
41:30Allerdings wird nichts, absolut gar nichts, auf unser Gateway übertragen.
41:36Das läuft weiterhin unbeeindruckt weiter.
41:39Wer jetzt noch weitere Sachen machen möchte, wie zum Beispiel anderen den Zugriff auf diese Plattform zu erteilen,
41:46der kann hier über Collaboration dementsprechend Leute einladen.
41:50Wir können hier die ABI-Schlüssel verwalten, um eben per ABI Zugriff auf zum Beispiel dieses Gateway zu ermöglichen.
41:58Und über General Settings können wir hier nochmal Sachen anpassen.
42:01Was wir nicht anpassen können, ist hier die Gateway-ID.
42:05Die ist jetzt für immer hier eingebrannt und wir können sie nicht ändern.
42:08Wir können aber zum Beispiel in der Beschreibung noch hinzufügen, den Namen abändern, sollte der uns nicht gefallen.
42:13Die Adresse für den Gateway-Server editieren und hier auch die Verschlüsselung aktivieren, sollten wir das möchten.
42:20Ich zeige euch, wie das funktioniert in einem weiteren Video, weil das hat so ein paar Tücken momentan noch mit sich.
42:27Wir können auch hier den Standort wieder freigeben, sollten wir das möchten.
42:31Wir können auch hier Kanal-Updates mitgeben und hier auch die Kontaktinformationen vom Admin des Gateways oder die technischen Ansprechpartner hinterlegen.
42:41Da wir hier jetzt ja auch nur den Nickname angegeben haben und keine echten Namen,
42:46sieht man eben nur, wenn man das Gateway aufruft, dass das eben mit diesem Nickname hier verbunden ist.
42:51Man kann hier nicht nachvollziehen, wer die echte Person ist.
42:55Finde ich vom tatenschutztechnischen Niveau her auch vollkommen ausreichend.
43:00Ich muss nicht überall meinen echten Namen da reinschmeißen.
43:04So wichtig ist das dann teilweise auch nicht.
43:06Wer noch mehr sehen möchte, kann hier rechts unten auf Expand draufdrücken.
43:09Dann haben wir hier noch weitere Einstellungsmöglichkeiten wieder zur Verfügung.
43:13Zum Beispiel auch hier den Frequenzbereich und hier noch weitere Sachen, falls es euch interessiert.
43:21Damit möchte ich auch jetzt zum Ende dieses Videos kommen.
43:24Wir haben jetzt erfolgreich unseren ersten MikroTik-Router als LoRaWAN Gateway installiert.
43:30Wir können jetzt hingehen und das Teil eben an einen viel besseren Ort platzieren,
43:34wo er eben am meisten Fläche draußen irgendwo abdecken kann.
43:39Wenn das Video bis hierhin geholfen und gefallen hat, dann lass das Däumchen nach oben da,
43:43hinterlass ein Abo, dann verpasst du keine weiteren Informationen mehr,
43:46auch zum Thema LoRa und LoRaWAN und empfehle natürlich das Video an deine Freunde weiter,
43:51soweit die auch einen MikroTik-Gateway haben und noch nicht wissen, wie man das Ganze einrichtet.
43:56Wiederhole doch mal, alle weiteren Links, die du brauchst, gibt es auch unten in der Videobeschreibung,
44:00also klick dort gerne rein.
44:02Bis dahin wünsche ich dir viel Spaß beim Aufsetzen von deinem Gateway und hau rein.