Mehr als 4.000 Personen haben am Dienstagabend am Gedenken nach dem Terror-Anschlag in Villach teilgenommen. Unter ihnen waren auch Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ). Am Samstag hatte ein 23-jähriger Syrer einen 14-Jährigen getötet und fünf Personen verletzt.
Thumbnail: APA/Gert Eggenberger
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at
Thumbnail: APA/Gert Eggenberger
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Mit einem Gedenkmarsch in Stille und einem ökumenischen Gedenkgottesdienst haben am
00:05Dienstagabend in Villach das offizielle Österreich und die Glaubensgemeinschaften der Opfer des
00:10Anschlags in der Villacher Innenstadt vom vergangenen Samstag gedacht.
00:14Mehr als 4.000 Personen haben bei dem Gedenkzug in der Innenstadt teilgenommen, darunter auch
00:19Bundeskanzler Alexander Schallenberg und Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser.
00:24Der Gedenkzug war am Nordufer der Trau gestartet und führte in aller Stille am Tatort am
00:29unteren Hauptplatz vorbei, wo Grenzen niedergelegt wurden.
00:33Beim anschließenden Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche betonte Diözesanbischof Josef Markets in
00:39seiner Predigt, in der aktuell belastenden Situation dürfe Hass nicht die Herzen und
00:44die Hoffnung der Menschen vergiften.
00:46Ohne Hoffnung könne kein Mensch überleben, auch keine Gesellschaft.
00:50Superintendent Manfred Sauer sprach von dem schmerzlichen Gegensatz, von Dunkelheit und
00:55Licht, von Trauer, aber auch Zuversicht, auch in Bezug auf den Anschlag.
01:00Verblendung und Hellsichtigkeit so nah beieinander verwies Sauer auf die Gegensätze zwischen
01:05dem Attentäter und jenem Mann, der diesen stoppte.
01:08Gegen islamistischen Terrorismus könne und werde es keine Toleranz geben, betonte Bundeskanzler
01:13Schallenberg.
01:14Als Gesellschaft müsse man nun die erforderlichen rechtlichen Instrumente schaffen, um sicherzustellen,
01:20dass die Bürgerinnen und Bürger in Sicherheit leben können.