La planète bleue abrite de fabuleux écosystèmes au cœur de ses océans. En surface, la vie foisonne dans le tumulte des vents et marées, tandis que dans les profondeurs, l'obscurité camoufle des êtres surprenants. Des abysses aux récifs coralliens, immersion dans un monde sous-marin encore largement inexploré, à la découverte de son fonctionnement et de ses changements, avec la voix de Jacques Perrin.
Catégorie
📺
TVTranscription
00:00C'est pourquoi les anciens sont-ils bleu ?
00:21Wer sich unseren Planeten aus dem All anschaut, beschreibt ihn als blauen Planeten.
00:25Denn die Erde ist zu knapp drei Vierteln mit Wasser bedeckt.
00:28Die blaue Farbe ist im Licht enthalten, ebenso wie alle anderen Farben des Regenbogens.
00:33Doch das Wasser des Ozeans filtert und verschluckt sie, alle bis auf eine, blau.
00:38Es kann jedoch auch andere Farben haben, weiß oder grün. Meistens liegt das an Algen im Wasser.
00:45Wie sind die Ozeane erstanden?
00:49Sind Ozeane mit dem Meer und Seen verwandt?
00:54Als die Erde entstand, war sie ein heißer, glühender Ball.
00:58Kometen, also Brocken aus Eis und Staub, schlugen auf der Erdoberfläche ein.
01:02Das Eis verdampfte und sammelte sich in der Atmosphäre.
01:06Erst als die Erde abkühlte, wurde der Dampf wieder zu Wasser.
01:09Es regnete mehrere zehntausend Jahre.
01:11Durch die Überflutungen entstanden die Ozeane.
01:14So ähnlich funktioniert der Wasserkreislauf auch heute noch.
01:17Durch die Sonne verdunstet das Meerwasser und fällt in Form von Regen auf die Erde,
01:22wo sich mit der Zeit Flüsse und Seen gebildet haben, die das Wasser ihrerseits wieder dem Meer zuführen.
01:27Die tiefste Stelle des Ozeans liegt im Marianengraben im Pazifik.
01:43Dort ist das Meer ungefähr 11.000 Meter tief.
01:46In so großen Tiefen gibt es nur wenig Lebewesen,
01:48aber nahe der Küste wimmelt es von Fischen, Pflanzen und Schalentieren.
01:52Leider ist ihr Lebensraum durch die Verschmutzung der Meere bedroht.
01:55Ganze Plastikinseln kann man inzwischen in den Ozeanen entdecken.
01:59Und viel Müll sinkt auch auf den Grund.
02:02Meeresschildkröten halten regelmäßig Plastiktüten für Quallen,
02:05fressen sie und ersticken daran.
02:08Warum sollte die Ozeane vorgehen?
02:12Gibt es im Ozean Vulkane, spucken sie Feuer.
02:16Im Ozean gibt es viele Vulkane.
02:19Sie spucken kein Feuer, aber Magma.
02:21Manchmal entstehen daraus auch Vulkaninseln wie Hawaii.
02:23Weil die Ozeane aber so große Mengen an Wasser haben,
02:27ist es dennoch kalt.
02:28Allerdings konnten Forscher feststellen,
02:30dass es mit dem Klimawandel nicht nur an Land öfter heiß ist,
02:33sondern auch die Ozeane sich leicht erwärmen.