Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
Die Eierpreise steigen in der EU weiter an. Welcher Mitgliedsstaat zahlt am meisten?

Der Preis für Eier ist im März 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,7 % gestiegen. In diesen EU-Ländern sind die höchsten Kosten zu verzeichnen.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/04/21/die-eierpreise-steigen-in-der-eu-weiter-an-welcher-mitgliedsstaat-zahlt-am-meisten

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wie stark hat sich der Preis für Eier in der EU verändert?
00:07Der Preis für Eier in der EU war im März 2025 im Durchschnitt 6,7 Prozent höher als im März 2024.
00:16Der höchste Anstieg der jährlichen Inflationsrate für Eier wurde im März 2025 in der Tschechischen Republik mit 46 Prozent beobachtet,
00:24gefolgt von der Slowakei mit 29,8 Prozent und Ungarn mit 26,1 Prozent.
00:32Dagegen sank der Preis für Eier in den Niederlanden mit 3,6 Prozent am stärksten, in Luxemburg um 3,2 Prozent und in Griechenland um 2 Prozent.
00:42Seit Anfang 2025 ist ein Anstieg der Eierpreise zu verzeichnen.
00:46Im Januar gab es einen Anstieg von 3,4 Prozent und im Februar einen Anstieg von 4,1 Prozent im Vergleich zu denselben Zeiträumen im Jahr 2024.
00:58Im Jahr 2024 gab es in zehn von zwölf Monaten negative Veränderungsraten im Vergleich zu 2023.
01:04Diese Anstiege waren jedoch geringer als in den Jahren 2022 und 2023, wo alle Monate zwischen April 2022 und September 2023 zweistellige Anstiege verzeichneten.
01:17Der größte Anstieg war mit 31,2 Prozent im Februar 2023 gegenüber demselben Monat im Jahr 2022 zu verzeichnen.
01:262024 hat Frankreich am meisten Eier produziert.