Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern

Kategorie

🤖
Technik
Transkript
00:00Hallo und herzlich willkommen zu diesem neuen Video von mir.
00:03Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit dem Thema Kamera beschäftigt,
00:07unter anderem deshalb, weil ich mir eine neue zugelegt habe
00:10und dabei ist mir eine technische und coole Sache aufgefallen,
00:14die ich euch gerne mal erklären würde.
00:17Dafür müssen wir uns aber zuerst zwei Komponenten in einer Kamera anschauen,
00:21damit ihr das dann versteht.
00:23Das erste ist der Sensor.
00:25Es gibt verschiedene Sensorgrößen in Kameras.
00:27Der Sensor ist der Teil, wo das Bild erzeugt wird in der Kamera.
00:32Hier gibt es dann zum einen der kleinste ist der 1-2-Sensor.
00:36Dann geht es weiter mit dem MFT.
00:38MFT steht bis die Abkürzung für Micro 4.0 wird auch M4.3 geschrieben.
00:44Danach kommt der APS-C-Sensor und als letztes und größtes kommt der Vollformat-Sensor.
00:49Wo sind jetzt die Unterschiede in den Sensor?
00:52Nun, dass ich mal so eine Größe vorstelle habe,
00:54so ein 1-2-Sensor ist zum Beispiel in Smartphones verbaut.
00:57Umso größer der Sensor, umso mehr Bilduhrschnitt bekommt man auf das,
01:02ja, umso größer wird der Bilduhrschnitt.
01:04Also sprich, für zum Beispiel eine Landschaftsaufnahme nimmt man halt eine Vollformat-Kamera.
01:09Dann ist ein anderer Unterschied, dass man umso größer der Sensor ist,
01:13umso mehr Licht bekommt man drauf, umso mehr Licht.
01:15Das werden jetzt viele, dann kennen die schon mal mit einem, zum Beispiel Smartphone oder so,
01:20bei abends oder bei nachts eine Aufnahme gemacht haben.
01:23Man bekommt einen Rauschen rein, also sprich, das Bild wird schlecht,
01:26weil eben wenig Licht auf den Sensor kommt, deswegen wird dann das Bild schlecht.
01:30Also sprich, umso größer der Sensor, je mehr Licht bekommt man drauf.
01:34Das heißt, man kann abends und nachts noch gute Aufnahmen machen.
01:38Und der letzte Punkt ist, dass man quasi einfach, ja, mehr Pixel auf den Sensor bekommt.
01:43Das heißt, die Aufnahmen an sich werden, umso größer der Sensor ist, auch schärfer.
01:46Zu dem Thema mit den Smartphones, beziehungsweise Nachtaufnahmen,
01:50wenn es natürlich manche von euch sagen,
01:52eben mit meinem Smartphone, da kann ich abends oder nachts bei wenig Lichtverhältnissen
01:57oder schlechten Lichtverhältnissen, da kann ich immer nur super Aufnahmen machen.
02:01Ja, das stimmt schon, liegt aber auch daran,
02:04dass die Smartphone-Hersteller einen Vorteil gegenüber den normalen Kamera-Hersteller haben,
02:08und zwar die CPU-Leistung.
02:10Wenn ihr es ein Smartphone nimmt, das ist ja nicht nur zum Film gedacht,
02:12sondern eben, man kann ja drauf spielen,
02:14man kann ja keine Video-Bearbeitung machen und andere Sachen,
02:18wo man natürlich dementsprechende CPU-Leistung hat.
02:21Und hier kommt halt, oder das kommt halt den Hashtern zugute,
02:25denn diese Aufnahmen können sie halt durch Software-seitige Sachen und KI-Sachen,
02:29können sie das halt, ich sag mal, ein bisschen aufbügeln oder verbessern.
02:33Und deswegen bekommt man halt da auch gute, ja, ich sag mal, gute Aufnahmen hin.
02:39Normalerweise kann man schon sagen, oder ist es so,
02:41umso größer der Sensor, je besser die Aufnahmen,
02:43sieht man aber, denke ich mal, auch, wenn man wirklich mal eine Aufnahme von einer guten Kamera hat,
02:48ich sag mal, mit einem großen Sensor, dass die Aufnahmen wirklich, wirklich gut sind,
02:51wirklich sehr gut sind.
02:53So, das war, wie gesagt, die erste Komponente.
02:56Die nächste Komponente ist, und zwar ist das vorne der Ring an einer Kamera,
03:01und zwar der Teil, wo dann das Objektiv angeschlossen wird.
03:04Ja, bei dem Objektiv ist es halt so, wir hatten ja eben Sensorgrößen,
03:08da geht es dann eben so, entweder nimmt man zum Beispiel, wie beim normalen Fall jetzt,
03:11ich habe einen MFT-Sensor, hier kann man jetzt ein Objektiv anschließen,
03:15was halt für ein MFT-Sensor ist, weil es halt, ja, von der Größe gleich ist.
03:20Man kann aber auch im Prinzip einen größeren Sensor nehmen, äh,
03:24ein größeres Objektiv nehmen, meine ich.
03:25Das heißt, man kann eben auch einen MFT-Sensor, kann man zum Beispiel auch ein Objektiv von einer Vollformat-Kamera anschließen,
03:33weil halt natürlich, ich sag mal jetzt mal, mehr Bildausschnitt durch das Objektiv durch kann,
03:38als der Sensor verarbeiten kann, das heißt, das geht.
03:41Andersrum geht es allerdings nicht, man kann nicht eine Vollformat-Sensor haben
03:45und hier ein MFT-Objektiv anschließen, weil, ich sag mal vor allem gesagt,
03:49das Bild nicht durch das Objektiv durchpasst,
03:52und dann eben hinten auf den, äh, größeren Sensor, ähm, erstellt zu werden, das Bild, ne?
03:57Das heißt, das funktioniert nicht.
03:59So, jetzt kommt die nächste Sache aber dazu,
04:02und zwar gibt es natürlich verschiedene Kamerahersteller,
04:04wie in meinem Fall, ich habe jetzt eben, von Panasonic, eine Lumix besorgt.
04:08Von Lumix gibt es natürlich auch Objektive,
04:11die kann man da anschließen, es gibt allerdings auch von anderen Kameraherstellern oder Drittanbietern Objektive,
04:17und wie das halt in der Welt so sein muss, passt natürlich nicht jedes Objektiv an jede Kamera.
04:22Hier kann man sich allerdings Abhilfe schaffen über so genannte Adapter,
04:25das heißt, ich könnte zum Beispiel, ne,
04:28von einem Drittanbieter oder anderen Hersteller über einen Adapter,
04:31wenn das dann eben grundsätzlich so nicht passt,
04:33einen Adapter an die Kamera machen und dann eben ein anderes Objektiv anschließen.
04:38Das funktioniert soweit.
04:40Das kann man halt auch machen,
04:41indem ich zum Beispiel, wie in meinem Fall, jetzt mit diesem Sensor wieder zurückkomme,
04:45bei mir mit diesem MFT-Sensor,
04:47hier kann ich jetzt zum Beispiel auch ein Objektiv anschließen von einer Vollformat-Kamera,
04:51eben theoretisch auch über einen Adapter,
04:54das funktioniert auch.
04:56Was hätte ich jetzt hier aber für ein Problem?
04:57Naja, wenn ich ein größeres Objektiv habe,
04:59wie ich einen Sensor habe,
05:01kommt ja quasi mehr Licht durch das Objektiv durch,
05:03das heißt, ich hätte einen,
05:05das heißt, mein Lichtverlust.
05:07Ja, und genau hier kommt diese Besonderheit zustande,
05:11was ich jetzt bei mir nutze,
05:12und zwar habe ich einen sogenannten Speedbooster im Einsatz,
05:14weil es ein Speedbooster ist.
05:16Einfach erklärt,
05:18und zwar ist ein Speedbooster ein Adapter,
05:20aber auch mit einfach einer Linse innen drin.
05:22Was macht jetzt diese Linse?
05:24Naja, wir haben ja eben davon gesprochen,
05:26dass ich quasi einen MFT-Sensor habe,
05:28mit einem Objektiv,
05:29was im Prinzip von einer Nummer größer ist,
05:32also damals mal zum Beispiel Objektiv für eine Vollformat-Kamera,
05:36wo mehr Licht durchgehen würde,
05:37als der Sensor verarbeitet.
05:39Ja, und wenn ich natürlich jetzt einen Speedbooster habe,
05:41also sprich, Adapter mit einer Linse,
05:43dann sorgt die Linse dafür,
05:45dass das Licht,
05:46was durch das Objektiv kommt,
05:47gebündelt wird,
05:49und eben gebündelt auf dieses kleinere,
05:51auf den kleinen Sensor gebracht wird.
05:54Was mir den Vorteil bringt,
05:56dass ich mehr Licht auf den Sensor bekomme,
05:58das heißt,
05:59ich kann gerade bei nachts oder bei abends oder nachts,
06:03also sprich, bei einer Low-Live-Performance,
06:04also wo ich wenig Licht habe,
06:06kann ich besonders auch dann noch gute Aufnahmen machen.
06:09Das ist da der Vorteil.
06:11Ja, und wie gesagt,
06:11ich habe mich da ein bisschen reingefuchst,
06:13und ich fand das wirklich eine coole Sache.
06:15Wie gesagt,
06:15ich habe das jetzt bei mir zum Einsatz,
06:18und ich hoffe natürlich,
06:19dass ihr die Qualität merkt,
06:21und dass euch da,
06:22ja,
06:22die Videos dadurch,
06:23ja,
06:24besser gefallen,
06:25oder auch super gefallen,
06:26will ich hoffen.
06:28Ja,
06:28für den,
06:30für den Fall,
06:30dass ihr natürlich fragt,
06:31ja,
06:32aber wieso kauft ihr sich jetzt dann eine neue Kamera?
06:34Das ist relativ einfach erklärt,
06:36weil das war eben was,
06:37was mir bei meiner alten Kamera schon länger mehr gestört hat,
06:42bei meiner Canon,
06:43die ich hatte,
06:44und zwar geht es da einfach um die Dauer der Aufnahme.
06:47Und zwar habe ich jetzt eine Kamera bei Lumix,
06:49hier kann ich 4K mit,
06:51ich sage mal,
06:5224 bis 30 Bilder pro Sekunde,
06:54was für meine,
06:55ich sage jetzt mal,
06:55so Interviewaufnahmen,
06:56ein normales Setup ist.
06:59Das heißt also,
07:00diese 24 oder 30 sind die,
07:01sind die Bilder pro Sekunde,
07:02die ich mache,
07:03ne,
07:04und ja,
07:05ich sage mal,
07:05da kann ich jetzt im Prinzip endlos 4K aufnehmen,
07:08mit 60 Bildern pro Sekunde kann ich eine halbe Stunde aufnehmen.
07:12Meine Canon Kamera,
07:13die könnte Full-AD aufnehmen und 4K,
07:16allerdings im 4K-Modus nur 5 bis 7 Minuten,
07:19und das hat mich halt schon öfters mal gestört,
07:21denn, naja,
07:21ich wollte halt auch ein Video machen,
07:23habe mir zwar so gesagt,
07:24ja komm,
07:25das kriege ich in,
07:25ich sage mal,
07:264 Minuten hinter 5 Minuten,
07:27aber wie es eben so ist,
07:29man kommt durch irgendwas ein bisschen länger,
07:31und dann hat man oben öfters mal ein rotes Symbol gehabt,
07:34was war das Symbol,
07:35naja,
07:35die CPU ist halt einfach in der Kamera zu heiß geworden,
07:38ja,
07:38und dann schalte sich halt die Kamera ab,
07:40ja,
07:41und das hat mich da öfters gestört,
07:43und ja,
07:44deswegen,
07:45ja,
07:45habe ich mich jetzt dafür entschlossen,
07:47mir diese Lumix zu holen,
07:48dass ich einfach sagen kann,
07:49ich möchte,
07:50ja,
07:504K aufnehmen,
07:51ich sage mal,
07:51im vollen Umfang,
07:52das heißt endlos,
07:53ne,
07:54und wieder,
07:54ich bin auch mal gespannt,
07:55wenn ich dann eben in 60 Bildern pro Sekunde,
07:57aufnehme,
07:58das ist,
07:58ich sage mal,
07:59für Zeitlupen,
08:00Effekte hilfreich,
08:02und,
08:03ja,
08:04wie gesagt,
08:05ich hoffe,
08:05dass ich da mit gutem Content hinkriege,
08:08und,
08:09ja,
08:09ich hoffe,
08:09die Erklärung von dem Speedbooster,
08:11wie gesagt,
08:11das war im Prinzip jetzt diese technische Sache,
08:14die ich einfach nur cool fand,
08:15hat euch gefallen,
08:17und ich denke mal,
08:17ich hoffe,
08:18das kam verständlich rüber,
08:20und dann würde ich einfach mal sagen,
08:21ich hoffe,
08:21wir sehen uns im nächsten Video wieder,
08:23ja,
08:24von nachher,
08:25bis dahin,
08:25macht's gut,
08:26und ciao,
08:26ciao.

Empfohlen

2:00
Als nächstes auf Sendung