Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
Linux: Bash:

Neben dem exiftools gibt es noch weitere Tools bei Linux, um die Metadaten auszulesen.

Wozu braucht man das? Für so viele Online-Bilddienste braucht man diese Informationen, damit man nach deren Regeln die Bilder hochzuladen.

Daher sind diese Tools auch wohl auch entstanden und können benutzt werden.

Kategorie

🤖
Technik
Transkript
00:00Es gibt natürlich noch weitere Tools hier in Linux, in der Kommandozeile, um Bildinformationen auszulesen.
00:08Ihr werdet bestimmt fragen, warum braucht man das überhaupt, wenn wir wissen, was da im Bild an Metadaten gespeichert ist.
00:15Ja, es gibt ja so viele Online-Plattformen, wo man Bilder hochladen kann.
00:19Klar, die kann man hochladen und dann kann man sein lassen.
00:25Aber wenn man es manchmal passgenau haben braucht oder auch wenn eine Anforderung kommt, vielleicht vom Kunden, wenn man Kunden hat, dann müsste man schon gerne wissen, wie ist das Bild aufgebaut, was hat das für Informationen.
00:40Und daher sind solche Tools ganz praktisch.
00:46Ich habe hier ein Foto, also eine Kopie davon, oder umgekehrt.
00:51Und wir gehen dann jetzt mal hier in die Kommandozeile rein.
00:56Das ist das einfachste Mittel, da braucht man nicht viel.
01:01Ich mache das jetzt mit Störung und Plus, das zu vergrößern.
01:09So, das ist groß genug.
01:12Dann gibt es das Tool, oder das Werkzeug, ehrlich gesagt.
01:17Und wir sehen, dass es aus der Box kommt von Magic-Magic.
01:44Einem sehr großen Tool hier.
01:52Und wir sehen hier schon eine Reihe von Optionen, die wir machen könnten.
02:00Dieses Tool anbietet.
02:04Gehe jetzt mit kleinen Q raus.
02:06Und machen wir mit STRG plus ganz groß.
02:15Und schreibe einfach rein, jetzt identity verbose.
02:27Tab-Taste zum automatischen Ausfüllen.
02:30Und sehr viele Informationen.
02:39STRG minus klein machen wieder.
02:44Und wir sehen hier
02:45die Geometrie.
02:50In Rotanzahl, Grünanzahl, Blauanzahl.
03:00Von diesem Bild gilt auch für alle anderen Bilder auch.
03:07Und
03:07Wenn man jetzt nur ein bisschen haben möchte,
03:11ein paar Informationen haben möchte,
03:13wenn es ein bisschen zu viel ist,
03:16dann mache ich es ein bisschen größer wieder.
03:27Tab-Taste.
03:28Verschrieben, wie ich es mir schon gedacht hatte.
03:35Dann zur Vorsicht
03:36gehe ich hier mit der
03:38Pfeil-Taste nach oben.
03:41Um den letzten Befehl zu holen.
03:46Ja, okay.
03:47Da sieht man schon, ich habe mich oben verschrieben.
03:48Und da sehen wir jetzt nur an der Rande
03:52eine gewisse kleine Anzahl von Angaben,
03:59die vielleicht uns reichen.
04:05Und
04:05wenn wir jetzt nur das Format haben,
04:08gehe ich hier zur Vorsicht
04:09wieder auf die Pfeil-Taste nach oben.
04:15Tippe ein Format.
04:18Prozentzeichen
04:22wie
04:23x
04:25abschicken.
04:37Und wir sehen jetzt hier nur
04:38die
04:39größten Informationen.
04:41Wenn das reicht,
04:43ist dann dieser Befehl ganz gut.
04:45Man kann sich das hier abspeichern.
04:47oder den Befehl
04:49immer wieder hervorruhen.
04:52Machen wir mal hier
04:53ein bisschen kleiner.
04:57Es gibt ja den Befehl
04:58History
04:59hier in der Bash.
05:00und da sehen wir
05:06alle meine letzten Befehle.
05:10Wenn man nicht genau weiß,
05:12wenn man das Ganze nicht abtippen möchte,
05:15Ausrufung-Zeichen
05:16und dann die Mumma davor verwenden
05:18hat man den Befehl wieder hervorruht.
05:27Also,
05:27diese muss man hier
05:28hier eingeben
05:31mit einem Ausrufung-Zeichen
05:33und dann hat man das.
05:36Okay, das ist natürlich nur ein Tool.
05:40Machen wir wieder mit Clear aufräumen.
05:45Das hauseigene Tool
05:47für die Dateibestimmungen
05:50ist File.
05:51Eben G
05:54schreibe ich hier rein.
05:55Rocktail rein.
05:56Unterstrich.
05:57Tab-Taste.
05:59Und das zeigt uns auch
06:01ein paar Sachen an hier.
06:03Ist nicht ganz so ausführlich
06:05wie
06:05Identify.
06:09Dann gibt es noch ein anderes Tool,
06:13das wir eigentlich noch installieren müssen.
06:14Das Tool mit diesem Befehl
06:24werfen wir Erschlagung von Informationen.
06:32Wir sehen hier nämlich auch die Hex-Formate noch.
06:38Hex-Ausgabe.
06:39Machen wir es ein bisschen kleiner.
06:44Also,
06:45alles was das Herz begehrt.
06:51Machen wir wieder
06:52den Bildschirm aufräumen.
06:55Ein bisschen größer.
06:57Gucken wir mal woher das kommt.
07:03Und wir sehen
07:04die Manual-Seiten von dem Tool
07:06sind beschränkt,
07:08sind klein.
07:11Wir gehen mit kleinen Q hier raus.
07:14Aber wir haben noch eine andere Möglichkeit.
07:16Minus help zu machen.
07:24Will kleiner machen.
07:27Und da sehen wir jetzt hier,
07:29hier haben die Macher,
07:31die Ersteller des Programms
07:33alles hingelegt.
07:34Also, ist sehr ausführlich.
07:45Gewiss,
07:45vielleicht gibt es auch manche Tools
07:48als GUI so,
07:49aber eine Kommando-Zahle ist halt
07:51noch ausführlicher.
07:53aus meiner Sicht.
07:56Zumindest,
07:56ja.
08:01So war ganz gut.
08:03Wie installiert man das Tool?
08:05Mal wieder clear.
08:08Gucken wir mal,
08:09wie das heißt.
08:10mit den FNF-Info.
08:20Ist da noch eine kleine Weile
08:22bei mir zumindest.
08:23Dauert noch.
08:40Und da sehen wir das Tool,
08:47wo das herkommt.
08:50Das kommt aus den
08:51Repository Updates hier.
08:55Das heißt,
08:56mit Sicherheit
08:56einen von den beiden,
08:59denke ich mal.
08:59Hier ist die Webseite.
09:05Hier ist die Lizenz.
09:09Und hier ist die Beschreibung.
09:13Wenn man nicht so ganz genau weiß,
09:14wie das Tool,
09:15wo das wirklich sich nennt,
09:18kann man ja immer noch
09:19so vorne noch ein
09:22oder hinten noch ein Sternchen machen.
09:29Und er zeigt ja alle möglichen
09:31Kombinationen an,
09:33die vorhanden sind.
09:38Also es gibt von diesem Tool
09:40noch Möglichkeiten,
09:41sich das anders
09:42zu benutzen noch.
09:45Ich habe gerade gesehen,
09:46unten,
09:47es gibt auch was mit Python.
09:51Zum Beispiel.
09:59Ich weiß jetzt nicht genau,
10:05wo genau der Unterschied
10:06zwischen diesen beiden ist.
10:08Die Fusionsforma ist die gleiche
10:09auf jeden Fall.
10:12Die Größe auch.
10:16Kann ich jetzt im Umblick
10:17nicht auf so schnell erkennen.
10:20Und da haben wir noch hier was.
10:23Und hier das Haupttool.
10:27Ups,
10:28das wurde nicht.
10:29So,
10:31ja,
10:31das soweit dazu.
10:35Und,
10:36ja,
10:36es gibt auch noch mehrere Möglichkeiten,
10:38Datei,
10:39Bilddateien,
10:40die Metadaten auszulesen.
10:43Und,
10:43wie geht es jetzt praktisch
10:45für die ganzen Online-Tools,
10:46die man benutzt,
10:47oder halt,
10:48wenn Kundenanfragen sind,
10:49wenn eine bestimmte Größe haben,
10:51möchte,
10:51dann möchte man ja wissen,
10:53was für
10:54Informationen
10:55so ein Bild hat.
10:59und das kann man ganz einfach
11:02mit dem Kommando-Zahlen-Tool machen.
11:07Okay,
11:08das war es jetzt von Umblick.
11:09Ich wünsche euch noch was.
11:10Bis dann.
11:11Ciao.
11:11Ciao.

Empfohlen