Das Distributivgesetz
Dieses Gesetz erleichtert bestimmt Arten von Multiplikationen.
Tatsächlich geht es darum, einen Multiplikator zu "verteilen", den andere Zahlen gemeinsam haben, um die Berechnung weniger lang und schwierig zu gestalten.
Zum Beispiel:
k x (a + b) = (k x a) + (k x b).
In diesem Fall entspricht das "k" dem gemeinsamen Multiplikator und wird "a" und dann "b" zugeordnet.
Wir können dann sagen, dass die Multiplikation in Bezug auf die Addition distributiv ist.
Aber das Gleiche gilt für die Subtraktion:
(a - b) x k = (a x k) - (b x k).
Diese Verteilungsregel kann auch für mehrere verschiedene Multiplikatoren gelten:
(a + b) x (c + d) =
(a x c) + (a x d) + (a x d) + (b x c) + (b x d).
Jetzt bist du dran!
Dieses Gesetz erleichtert bestimmt Arten von Multiplikationen.
Tatsächlich geht es darum, einen Multiplikator zu "verteilen", den andere Zahlen gemeinsam haben, um die Berechnung weniger lang und schwierig zu gestalten.
Zum Beispiel:
k x (a + b) = (k x a) + (k x b).
In diesem Fall entspricht das "k" dem gemeinsamen Multiplikator und wird "a" und dann "b" zugeordnet.
Wir können dann sagen, dass die Multiplikation in Bezug auf die Addition distributiv ist.
Aber das Gleiche gilt für die Subtraktion:
(a - b) x k = (a x k) - (b x k).
Diese Verteilungsregel kann auch für mehrere verschiedene Multiplikatoren gelten:
(a + b) x (c + d) =
(a x c) + (a x d) + (a x d) + (b x c) + (b x d).
Jetzt bist du dran!
Category
📚
Lernen