• vorgestern
Ich packe die RTX 5090 aus und werfe einen ersten Blick auf Nvidias neues Geforce-Flaggschiff.

Die schnellste Grafikkarte der Welt ist deutlich kleiner als ihr direkter Vorgänger. Doch wie groß ist der Unterschied wirklich? Und wie will Nvidia die enorme Leistungsaufnahme von 575 Watt kühlen, wenn der Kühlkörper so viel kleiner ist?

Alle Infos zur RTX 5090 findet ihr hier:

RTX 5090: Alle Details zu Nvidias neuer Flaggschiff-GPU - UVP sprengt 2.000-Euro-Grenze



 
Transkript
00:00So, die Verpackung ist zumindest stabil, besonders ansehnlich würde ich jetzt mal sagen ist sie nicht,
00:24aber sie erfüllt ihren Zweck. Und hier haben wir die ATX 5090, aber erst mal schauen was noch in
00:35der Schachtel ist, weil da müsste sich ja noch ein Adapterkabel verstecken und genau hier drin
00:46müsste es sein. Also 4 mal PCI Express, 150 Watt auf den 600 Watt 16 Pin Stromanschluss für die
01:07Grafikkarte. Die brauche ich zum Glück nicht, weil ich habe ein Netzteil das dafür schon
01:15zertifiziert ist und entsprechend auch einen 600 Watt Ausgang hat und mit Kabel dann ohne Adapter.
01:23Also interessant ist auch der Vergleich zwischen der ATX 5090 was die Größe anbelangt mit zum
01:35Beispiel der ATX 4090, dem direkten Vorgänger. Den haben wir hier, also die Karte man sieht es
01:43im Grunde ja halb so dick oder halb so hoch, das stimmt nicht exakt. Vielleicht ist die ATX 4090
01:55anderthalb mal so dick. Vom Gewicht her, ich habe jetzt keine Frage hier, da schenken die sich
02:07überraschend wenig. Also beinahe genauso schwer, also wirklich ein massives Ding, qualitativ extrem
02:21hochwertig verarbeitet, was man im Vorfeld auch schon gesehen hat, der ganze Kühlkörper, das
02:25Kühlkörper Design sehr aufwendig gestaltet. Um die 575 Watt die die Grafikkarte effektiv maximal
02:36aufnehmen kann, auch zu kühlen und wie das funktioniert, das ist ganz interessant. Die
02:43Platine, also die Hauptplatine, es gibt noch zwei kleine Zusatzplatinen, die gehen an mir zu den
02:49Anschlüssen und so weiter. Die Hauptplatine auf der die GPU und die VRAM Module sitzen, ist wirklich nur
02:57so groß, das heißt der Vaporizer, der da drauf sitzt, dessen Kühlrippen wiederum gehen zur Seite
03:07weg, unter diese Kühlrippen, die man hier quasi sieht und von der anderen Seite blasen dann die
03:17Lüfter durch. Soll anscheinend reichen, Nvidia hat das anscheinend ausreichend getestet, um die hohe
03:23Leistungsaufnahme locker zu stellen. Ich bin gespannt, wie es im Test dann aussieht. Ansonsten
03:29die Grafikkarte, neben dem wie gesagt 600 Watt 16 Pin Stromanschluss, hat die üblichen Ausgänge,
03:39sprich ein HDMI 2.1 und dreimal Displayport 1.4a. Die Grafikkarte ist ja durch DLSS 4 und
03:55Frame Generation in der Lage, Multiframe Generation in der Lage, auch wirklich über 250-300 FPS zu
04:04liefern, in 4K. Das heißt, wer das wirklich nutzen will, der sollte einen Displayport 1.4
04:11Anschluss verwenden. Der kann dank DSD-Kompression tatsächlich 4K 240 Hertz und es gibt mittlerweile
04:20Monitore, die eben auch 4K 240 Hertz beherrschen. Es ist wirklich ein beeindruckendes Stück Technik,
04:32spannend zu sehen, spannend wird es sein zu sehen, wie es sich dann in der Praxis schlägt.
04:39Den Test gibt es dann in drei Tagen, am Donnerstag ab 15 Uhr.

Empfohlen