Der deutsch-ivorische Designer Paul Kadjo nutzt als Material für seine Mode Fasern der Bananenpflanze. So entstehen nachhaltige und umweltfreundliche Outfits.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Mode aus Bananen? Genau, das mache ich. Ich zeige euch, wie das funktioniert.
00:07Wie will der deutsch-iborische Modedesigner Paul Kacho der westafrikanischen Kultur mehr
00:17Geltung verschaffen? Und warum ausgerechnet mit Bananenfasern? Dazu später mehr.
00:25Hey, ich bin Paul Kacho. Willkommen in meinem Atelier. Kommt rein. Das hier ist der Ort,
00:32wo alles entsteht. Gerade arbeite ich an einer neuen Kollektion. Ich habe hier meine Nähmaschine
00:37und meine Kleiderstange, wo all die Stücke hängen, die bearbeitet werden müssen.
00:41Pauls Wohnung im norddeutschen Hamburg ist momentan auch sein Atelier. Warum setzt er
00:50neben der Bananenfaser generell auf Nachhaltigkeit und recycelte Stoffe?
00:54Jeder Designer hat ja seinen eigenen Weg, wie er zum Ergebnis kommt. Ich nutze am Anfang gern
01:02die Wickeltechnik, weil ich so direkt die Form und das Material spüren kann. Mein großes Ziel ist es,
01:09herauszufinden, wie die Zukunft Afrikas aussehen kann und dabei zu helfen, dass nachhaltige und
01:15bewusste Lösungen entwickelt werden. Denn die Zukunft dort ist vielversprechend. Viele
01:21Menschen sind jung, voller Energie und sie sind einerseits vertraut mit ihren Traditionen,
01:26aber auch offen für innovative Ideen. Bereits als Teenager gründet Paul sein erstes Label
01:37in Deutschland. Aufgewachsen ist er mit seiner deutschen Mutter und seinem ivorischen Vater im
01:42westafrikanischen Côte d'Ivoire oder Elfenbeinküste. Wie hat er seine Leidenschaft für Mode entdeckt?
01:48Ich habe die Nähmaschine meiner Mutter gesehen, die ich tatsächlich auch noch hier habe. Das ist
01:59sie, meine erste Liebe. Ich habe einfach angefangen, das nachzunähen, was in meinem Schrank hing. Also
02:05habe ich Hoodies und T-Shirts genommen und erst mal versucht, sie nachzumachen.
02:09Nach dem Abitur zieht Paul nach Hamburg und studiert Modedesign. Mit den Kollektionen
02:15seiner Marke Paul Caccio fällt er auf. Oft sind seine Stücke in schwarz-weiß gehalten,
02:21womit Paul spielerisch seine Herkunft aus Europa und Westafrika thematisiert. Bei der Produktion
02:27setzt er von Anfang an voll auf Nachhaltigkeit und wird 2021 auf der Fashion Week in Berlin
02:34als Nachwuchsdesigner für sein Nachhaltigkeitskonzept ausgezeichnet.
02:38Und warum sind Bananenfasern dabei der springende Punkt? Was ihr hier seht, ist ein Kleid,
02:46das vollständig aus Bananenseide gefertigt wurde, handgestrickt hier in Hamburg. Und was ihr hier
02:52auch sehen könnt, ist diese tolle Melange an Farben. Es ist zwar alles schwarz, aber in
02:57unterschiedlichen Schattierungen, manchmal fast grau. Aber genau das mag ich, weil es so einzigartig
03:03ist. Auch die Textur des Stoffes, haarig, aber auch sehr interessant. Aber was macht ein
03:12Bananenkleid so nachhaltig? Jeder Stamm der Bananenstaude trägt nur einmal Früchte und
03:17würde nach der Ernte sowieso verrotten. Daraus Fasern zu gewinnen, ist somit ein zusätzlicher Nutzen.
03:22So sieht der Stamm aus, wenn er richtig ausgetrocknet ist. Aus ihm werden cellulose
03:32Fasern gewonnen. Daraus kann dann das Garn gesponnen werden. Das Potenzial von Bananenseide
03:43ist riesig. Es sieht ein bisschen wie Wolle aus, ist aber keine Wolle. Es fühlt sich auf der Haut
03:49total gut an. Es ist auch für Menschen mit Allergien gut geeignet. Es ist biologisch abbaubar.
03:58Es ist genauso stabil wie Hanf. Unterm Strich vereint Bananenseide all die guten Eigenschaften
04:04von Baumwolle, Seide, Synthetik und auch von Wolle in nur einer Faser. Mit Mustern, Symbolen und
04:12Fransen lässt Paul Einflüsse aus verschiedenen westafrikanischen Kulturen in seine Entwürfe
04:17einfließen. Sein Traum? Etwas für die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent zu bewegen und
04:23zwar mit Mode. Für mich wäre das beste Ergebnis, es gäbe eine Bekleidungskette wie Sarah, die
04:31komplett nachhaltig in Afrika produziert, jeden Monat aus Bananenseide eine Ready-to-wear-Kollektion
04:38herstellt. Also wie bei Superfast Fashion oder Fast Fashion, aber auf eine nachhaltige und
04:43sozial verträgliche Art und Weise. Zugegeben, es ist ein großer Traum, aber Paul macht seit Jahren
04:52nichts anderes, als seine Träume zu verwirklichen.