• vorgestern
Die meisten Arbeitssuchenden setzen auf KI bei der Suche, aber bei der Besetzung von Stellen vertrauen sie der KI eher weniger.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Hilft KI Personalern wirklich bei der Auswahl der besten Bewerber?
00:11Eine Umfrage unter 30.000 Arbeitssuchenden hat ergeben, dass die meisten von ihnen dem Einsatz von KI bei der Stellensuche offen gegenüberstehen.
00:20Wenn es jedoch um die tatsächliche Stellenbesetzung geht, gibt es Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit von KI.
00:27Jeder vierte Bewerber hat kein oder nur begrenztes Vertrauen in die korrekte Bewertung seiner Fähigkeiten und Erfahrungen durch KI.
00:35Die häufigsten Bedenken beziehen sich auf die Unfähigkeit der KI, in einem Vorstellungsgespräch nonverbale Hinweise wie Tonvoll- oder Körpersprache zu erkennen,
00:44den richtigen Kandidaten für eine Stelle auszuwählen und eher außergewöhnliche Erfahrungen wie Reisen und ehrenamtliche Tätigkeiten zu bewerten.
00:58Besonders kritisch wird dieses Thema in der Schweiz, Australien, Frankreich, Deutschland und den USA gesehen.
01:05In einigen Bereichen vertraut man besonders auf menschliche Personaler bei der Bewertung außergewöhnlicher Erfahrungen, und zwar in der Fertigung, im Gesundheitswesen und im Recht.
01:17Hochschulabsolventen sind mit 65 Prozent am ehesten bereit, sich in einem Vorstellungsgespräch von einer KI beurteilen zu lassen.
01:24Die niedrigste Quote findet sich bei Personen mit Sekundarschulabschluss.