Am Sonntag wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Wahlberechtigt sind laut statistischem Bundesamt etwa 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Umfragen zufolge sind etwa 30 Prozent von ihnen noch unentschlossen, wo sie ihr Kreuz machen wollen. Fast 70 Prozent der Wähler haben sich allerdings bereits festgelegt.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Am Sonntag wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Wahlberechtigt sind laut
00:05Statistischem Bundesamt etwa 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger.
00:09Umfragen zufolge sind etwa 30 Prozent von ihnen noch unentschlossen, wo sie ihr
00:13Kreuz machen wollen. Fast 70 Prozent der Wähler haben sich
00:16aber bereits festgelegt. Insgesamt 29 Parteien sind zur Wahl zugelassen.
00:21Elf von ihnen treten dabei bundesweit an. Klar an der Spitze steht in den
00:26Umfragen die Union aus CDU und CSU. Sie wird von den Meinungsforschern bei
00:31etwa 30 Prozent gesehen. Auf Platz 2 steht die AfD mit 20 Prozent.
00:36Es folgt die Kanzlerpartei SPD mit 16 Prozent, vor den Grünen mit etwa 13
00:41Prozent. Auf Platz 5 liegt inzwischen die Linke.
00:44Sie wird bei etwa sieben Prozent gesehen und wäre damit wieder im
00:47Bundestag vertreten. Dann kommen die Wackelkandidaten, die an
00:51der 5-Prozent-Hürde scheitern könnten. Das Bündnis Sarawakenknecht wird bei
00:55ungefähr vier Prozent verortet. Die FDP liegt bei etwa fünf Prozent. Von den
01:00sonstigen Parteien schafft es keine über drei Prozent.