Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
Kopia - Einfaches Backup-Tool für Windows, Linux, FreeBSD & Mac
##########################

Mit Kopia kannst du deine Daten einfach auf einen gewünschten Speicher sichern.
Ändert sich was, werden nur Schnappschüsse (Snapshots) angelegt, um die nächsten Sicherungszyklen so kurz wie möglich zu halten.

##########################

Kopia Webseite & Download:
https://kopia.io/

##########################

Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE

Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli

Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/

SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli

Homepage:
http://hoerli.net

GameServers:
http://gamemania.org

Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/

Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli

Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE

##########################

Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 50000kbps
Audio: 320kbps

Kategorie

🤖
Technik
Transkript
00:00Willkommen zu einem neuen Video hier auf meinem Kanal.
00:02In diesem Video möchte ich dir zeigen, wie du mithilfe des Programms Copiar
00:06auf deinem Rechner eine Sicherung deiner Daten anfertigen kannst.
00:10Es gilt weiterhin das Motto
00:12Kein Backup, kein Mitleid.
00:15Viele speichern ihre Daten mittlerweile in irgendeiner Cloud
00:18und lassen dies automatisch dorthin synchronisieren.
00:21Dass dies aber kein Backup ist, wissen die wenigsten.
00:25Rauch das Datacenter ab, wo deine Daten liegen, ist meist alles weg.
00:30Fertig.
00:31Eine Sicherung gibt es gerade für Privatpersonen dort nicht.
00:34Schau da zurück mal in die AGBs.
00:37Da gerade Ostern wieder vor der Tür steht,
00:39habe ich mir gedacht, ist dies ein ganz guter Zeitpunkt für dieses Video.
00:42Denn es werden wohl die ein oder anderen, die dieses Video hier gerade sehen,
00:47mal wieder ihre Familie besuchen.
00:49Da genau du scheinbar der ITler in der Familie bist,
00:52hast du ein wunderbares Gesprächsthema nun am Start.
00:55Copiar ist ein kostenloses und Open-Source-Tool,
00:58welches Sicherungen von unseren Daten voll verschlüsselt anlegen kann.
01:02Treten Änderungen auf, nutzt Copiar Schnappschüsse,
01:05um nur die Veränderungen in das Backup mit aufzunehmen.
01:09So können wir unsere Backups auf einem beliebigen Speicher ablegen
01:13und bei Bedarf darauf zugreifen.
01:15Was Copiar nicht sichert, ist das Betriebssystem selbst.
01:19In die Sicherung können bzw. sollten nur normale Daten
01:24wie deine Bilder, Videos, Dokumente, Musik usw. aufgenommen werden.
01:29Tritt der Fall der Fälle ein und du brauchst ein Backup,
01:31ist in den meisten Fällen es eh viel schneller,
01:35das Betriebssystem neu zu installieren,
01:37statt alles irgendwie wiederherzustellen.
01:40Copiar funktioniert hierbei auf allen Betriebssystemen,
01:43welche für einen Desktop-PC bzw. Notebook so zur Verfügung stehen.
01:48Also Windows, Linux, FreeBSD oder gar Mac OS.
01:52Ja, auch Docker wird unterstützt.
01:54Smartphone und Tablet-Apps gibt es da aber leider noch nicht.
01:58Wie das Ganze funktioniert, zeige ich dir jetzt.
02:01Ich bin jetzt hier ganz normal wieder auf meinem Linux Mint-Rechner.
02:04Wie gerade erwähnt, können wir es auf irgendeiner Plattform des Vertrauens
02:07natürlich problemlos nachmachen.
02:09Wir gehen einfach hier auf die Copiar-Webseite,
02:11Link dazu auch unten in der Videobeschreibung.
02:13Dort angekommen, können wir uns hier einmal umschauen
02:15oder wir gehen direkt hin und drücken hier mal auf den Download-Knopf.
02:19Hier angekommen, können wir uns nämlich jetzt die Plattform aussuchen,
02:22welche wir nutzen möchten.
02:24Wenn wir hier mal reingucken, haben wir hier die offiziellen Download-Links.
02:28Weiter unten haben wir auch noch Beta-Version.
02:30Die sollten wir nicht unbedingt verwenden,
02:32es sei denn, ihr möchtet etwas testen.
02:34Wir haben hier eben die verschiebenden Betriebssysteme,
02:37wo wir eben jetzt unser passendes System auswählen können.
02:40Es stehen dabei zwei Versionen zur Auswahl.
02:42Einmal eine CLI-Version, also eine Version,
02:45die nur auf der Kommandozeilenebene funktioniert,
02:47und eine GUI-Version, also mit grafischer Oberfläche.
02:51Da wir es gerne einfach haben möchten,
02:53verwenden wir natürlich die GUI-Version.
02:55Wer Windows nutzt, kann sich hier eben das ganze Ding herunterladen,
02:59indem wir hier einmal draufdrücken
03:01und hier über die Release-Page bei GitHub
03:05uns eben die Windows-Setup-Sachen hier herunterladen.
03:11Das haben wir hier zum Beispiel, hier ist die 64-Bit-Anwendung.
03:14Das könnt ihr euch jetzt mal als ZIP-Archiv herunterladen
03:16und dann gleich weitermachen, wenn wir das Ganze einrichten.
03:21Da ich das Ganze jetzt hier eben auf meinem Linux-Mint mache,
03:24brauche ich eben die Linux-Version.
03:26Und dort haben wir hier die Möglichkeit,
03:28auch direkt ein Repository mit anzubinden,
03:32um eben automatisch auf unserem System
03:34immer die neueste Version zu haben.
03:36Das ist auch ganz praktisch.
03:38Wer das Ganze nicht haben möchte,
03:39kann sich auch ein DEP-Paket zum Beispiel herunterladen.
03:43Um jetzt das Repository hier in meinem Linux-Mint anbinden zu können,
03:46brauche ich hier einfach auf den Link zu drücken.
03:48Ich scroll das hier ein bisschen weiter runter
03:50und ich muss dann einfach hier die paar Befehle abschicken.
03:53Das werden wir jetzt kurz tun.
03:54Sprich, ich kopiere mir hier erstmal den ersten Befehl,
03:57öffne hier einfach mal kurz ein Terminal
04:00und hämmer das kurz hier rein.
04:03Zuerst fügen wir hier den öffentlichen Schlüssel hinzu,
04:07geben kurz mein Passwort ein,
04:10gehen dann zurück auf die Seite
04:11und fügen hier dann das Repository hinzu.
04:15Also einfach hier die zweite Box hier kopieren,
04:19einfügen, abschicken.
04:20Er updatet dann auch gleichzeitig die Paketlisten noch
04:24und dann können wir hier hingehen
04:28und die zwei Pakete hier installieren.
04:30Zum einen eben Kopier selbst, was das CLI-Tool ist
04:33und ein Kopier minus UI für die grafische Oberfläche.
04:37Also kopieren wir auch das ab,
04:40fügen das hier ein
04:41und lassen es kurz installieren.
04:44Sollte recht fix gehen.
04:46Jawohl.
04:47Und damit wäre das Ganze erledigt.
04:50Wer das zum Beispiel auf Windows machen möchte,
04:51der muss einfach nur ein Setup durchklicken.
04:54Ich glaube, das kriegt er gerade noch hin.
04:56Ist das dann erledigt, können wir erstmal wieder alles schließen,
04:59denn wir brauchen das jetzt erstmal nicht mehr.
05:01Auf dem Desktop dann angekommen,
05:03können wir hingehen und Kopier einfach starten.
05:06Da sich das ganze Ding ja als normales Programm jetzt installiert hat,
05:10sollten wir das hier über das Startmenü auch finden.
05:13Ich suche jetzt hier einfach mal nach Kopier
05:15und dann finden wir hier Kopier UI.
05:19Das führen wir einfach mal aus.
05:21Beim ersten Start begrüßt uns hier dann
05:24so ein Einrichtungsassistent von einem Storage-Type.
05:27Wenn das ganze Ding hier nicht kommt,
05:30dann liegt das vielleicht daran,
05:31dass es minimiert gestartet wurde.
05:33Ihr seht hier unten rechts jetzt eine Wolke
05:36mit so einem Pfeil nach oben,
05:37also dem Kopier-Logo.
05:39Und wenn ihr hier einen Rechtsklick drauf macht,
05:42dann könnt ihr hier
05:42Connect to another repository anwählen
05:45und dann kommt ihr hier auch in diesem Fenster raus.
05:49Kopier funktioniert nämlich so,
05:50dass wir eben ein
05:51in Anführungszeichen Repository jetzt anbinden.
05:54Bedeutet einfach ein Speicherort,
05:56wo eben die Daten, also unsere Sicherungen abgelegt werden.
06:00Das ist am Rand erwählend natürlich voll verschlüsselt.
06:03Kopier bringt hier verschiedene Schnittstellen direkt mit,
06:05was unterstützt wird.
06:06Zum einen haben wir hier eben
06:07einen lokalen Speicher- bzw. NAS-System,
06:10damit das funktioniert,
06:12bis wir eben einen lokalen Speicher aufweisen
06:14in unserem System
06:15oder eben unser NAS-System direkt mit angebunden haben.
06:19Egal, ob es jetzt zum Beispiel mit einem SMB-Share,
06:22also Samba ist,
06:23oder ein NFS-Share.
06:25Ebenfalls wird auch der Google Cloud Storage unterstützt,
06:28also dass wir in unseren Google Drive etwas reinladen können.
06:32Es werden Amazon S3-kompatible Speichersysteme unterstützt,
06:36also Amazon mit dem S3-Speicher oder MinIO,
06:39wer das zum Beispiel nutzen möchte.
06:41Wir haben Backplace B2,
06:43ein Azure Blob,
06:44wer also in der Microsoft-Welt unterwegs ist,
06:47ein herkömmlicher SFTP-Server.
06:49Wir haben hier AirClone auch zur Verfügung,
06:52wenn wir eben eine Gegenstelle haben,
06:54die AirClone anbietet.
06:56Oder auch WebDAV.
06:57WebDAV funktioniert zum Beispiel auch mit einer Nextcloud.
07:00Allerdings nicht ganz so zuverlässig mit Copier,
07:04wie ich selber schon erfahren musste.
07:06On top gibt es aber auch noch einen Copier-Repository-Server,
07:09den Copier selbst betreibt,
07:11beziehungsweise den wir auch selber installieren könnten,
07:15wenn wir möchten.
07:16Dazu braucht man aber eben einen passenden Server
07:19und die Anwendung darauf.
07:21Wir werden jetzt hier in dem Video das Ganze relativ einfach halten
07:23und unsere Daten hier lokal auf dem System erstmal sichern,
07:27beziehungsweise wir könnten auch eben ein NAS-System anwählen.
07:30Hierzu gehe ich einfach hin und drücke hier eben
07:32auf die Schaltfläche Local Directory or NAS
07:34und gebe jetzt hier den Speicherpfad an,
07:38wo die Daten abgelegt werden sollen.
07:40Habt ihr eine andere Anwendungsmöglichkeit ausgewählt,
07:42sieht jetzt bei euch hier das Fenster ein bisschen anders aus,
07:45denn dann möchte das Programm von euch andere Zugangsdaten halt haben.
07:49Arbeitet ihr zum Beispiel mit einem S3-Speicher,
07:51müsst ihr halt die URL des Speichers angeben,
07:54den Pfad, wo es speichern soll,
07:56irgendwelche API-Tokens, um überhaupt Zugriff zu erlangen
07:59und auch vielleicht mal noch irgendwo ein Benutzername.
08:03Ich gehe jetzt einfach hin und sage,
08:04ich möchte jetzt hier das Ganze einmal speichern
08:06und zwar mache ich es jetzt hier einfach mal
08:10in den Download-Ordner rein.
08:12Das soll jetzt bei mir einfach mal lokal liegen.
08:14Das passt.
08:15Wenn ich jetzt ein NAS-System hätte,
08:16könnte ich eben das dementsprechend auswählen.
08:19Ich gehe dann einfach hin, drücke hier auf Öffnen
08:21und dann schreibt er mir hier automatisch den Pfad rein.
08:24Den könnt ihr jetzt auch, wenn ihr möchtet,
08:26nochmal bearbeiten.
08:27Dann drücken wir hier auf Next
08:29und jetzt können wir unser Repository schützen.
08:32Denn wie vorhin auch erwähnt,
08:34legt Copia unsere Backups komplett voll verschlüsselt an.
08:38Und nur mit diesem Passwort können wir das Ganze wieder entschlüsseln.
08:42Haben wir das Passwort vergessen,
08:44dann war es das mit unseren Daten.
08:46Dementsprechend solltet ihr jetzt hier ein sicheres Passwort eingeben,
08:49um eben eure Backups von Zugriffen von Unbefugten zu schützen.
08:54Aber ihr müsst es natürlich auch merken können,
08:57um wieder an eure Daten rankommen zu können,
09:00wenn sie mal weg sind.
09:01Für das Beispiel hier benutze ich jetzt hier einfach mal
09:03Passwort 13456.
09:05Und wenn ich das Ganze hier zweimal richtig eingegeben habe,
09:09dann sind auch die roten Boxen weg.
09:11Wir können auch hier auf Show Advanced Options draufdrücken
09:14und hier noch einmal den Schutz,
09:16wer möchte, ein bisschen verbessern.
09:18Zum einen haben wir hier auch die Möglichkeit,
09:20die Encryption-Methoden,
09:21also die Verschlüsselungsalgorithmen,
09:23frei zu bestimmen, die ihr verwenden soll.
09:25Aktuell werden nur zwei hier unterstützt.
09:27Das, was hier ausgewählt ist, ist schon ganz gut.
09:30Auch hier haben wir hier die Möglichkeit,
09:31einen Hash-Algorithmus anzupassen.
09:33Wohlgemerkt, wenn das ganze Ding
09:35natürlich noch komplizierter hier gestellt wird,
09:38braucht das System auch länger,
09:39um die Sachen zu entschlüsseln,
09:41beziehungsweise halt mehr Power.
09:43Ich will jetzt für den Anfang,
09:44gerade mal ein bisschen damit herumzuspielen,
09:47das Ganze auf den empfohlenen Einstellungen hier belassen.
09:50Das reicht erstmal vollkommen aus.
09:52Wer möchte und vermutet,
09:53dass bei der Übertragung ab und zu Probleme auftreten können,
09:57kann hier auch eine Error-Correction noch aktivieren
10:00von den Prozentschritten 1, 2, 5 oder 10.
10:03Dann wird halt das Backup ein bisschen größer
10:07als die Originaldaten,
10:09aber es sind noch ein paar Wiederherstellungsinformationen
10:12dann direkt mit drin.
10:13Zum guten Schluss müssen wir hier noch angeben,
10:16wie das Ganze heißt.
10:17Er hat jetzt automatisch hier bei Username
10:18unseren Systembenutzernamen hinzugefügt,
10:21den wir hier eben auf unserem Rechner haben,
10:23und den Hostname von unserem Rechner.
10:26Bei mir ist es eben bei Benutzername jetzt Turley,
10:28und bei Hostname eben Linux Mint für mein Linux Mint System hier.
10:33Hier stehen eben jetzt keine Daten drin.
10:36Das können wir so belassen.
10:38Wir müssen es nicht abändern.
10:39Ihr solltet nur merken, was hier drin steht,
10:42denn wir brauchen das Ganze wieder,
10:43um das Repository selber entsperren zu können,
10:47wenn wir es irgendwo neu anbinden.
10:50Denn nach dem Nutzernamen,
10:51Hostname und dem Passwort wird dort dann gefragt.
10:55Hört sich alles kompliziert an.
10:57Kurzfassung,
10:58gebt ein sicheres Passwort ein
10:59und drückt hier auf Create Repository.
11:02Danach ist das ganze Ding schon angelegt.
11:05Jetzt haben wir erstmal Speicher angelegt,
11:07wo eben unsere Sicherungen reingeschrieben werden.
11:10Es wurde noch keine Sicherung erstellt.
11:12Um jetzt eben unsere Daten sichern zu können,
11:15müssen wir erstmal noch einen,
11:16ich sage jetzt mal Auftrag,
11:17einen Job anlegen,
11:18damit das Programm eben regelmäßig davon Sicherungen erzeugt.
11:23Dazu können wir hier auf Policies hier oben drauf drücken.
11:26Und dann können wir eben eine Policy,
11:28also eine Regel erstellen,
11:29wie eben Sachen gesichert werden sollen.
11:31Hier können wir jetzt eben auswählen,
11:33ob wir zum Beispiel einen kompletten Ordner
11:34oder ein komplettes Laufwerk auf einmal sichern möchten
11:37oder nur bestimmte Ordner davon.
11:39Ihr könnt euch jetzt eben frei austoben,
11:41wie ihr möchtet.
11:43Da gibt es kein richtig und kein falsch.
11:45Ihr müsst einfach nur einen Weg finden,
11:47was für euch wichtige Daten sind
11:49und wie ihr diese dann speichern möchtet.
11:52Deswegen kann ich jetzt euch hier auch keine Vorlage
11:55für die besten Einstellungen geben.
11:57Das müsst ihr selber wissen.
11:58Solche Richtlinien sind aber relativ einfach anzulegen.
12:02Wir gehen einfach hin
12:03und geben hier oben einen Pfad an
12:04zum Ordner, den er sichern soll.
12:07Dazu gibt es hier rechts eben das Ordner-Symbol.
12:09Das drücken wir einfach mal an
12:10und navigieren uns jetzt zum Pfad,
12:13der gesichert werden soll.
12:14Ich habe jetzt hier im Dokumente-Ordner bei mir
12:16ein paar Sachen drin.
12:18Die sehen wir jetzt hier nicht,
12:19aber die möchte ich gerne sichern.
12:21Also wähle ich einfach den Dokumente-Ordner an
12:23und drücke hier auf Öffnen.
12:25Dann steht auch automatisch jeder Pfad drin.
12:28Dann drücke ich hier rechts auf Set Policy,
12:30um eben für diesen Ordner jetzt eine Richtlinie zu erzeugen.
12:34Ich habe jetzt hier mal das Ganze kurz zu,
12:36denn wir haben jetzt hier verschiedene Kategorien,
12:38wo wir Einstellungen tätigen können.
12:40Und weil es sehr viele sind,
12:42werde ich jetzt hier nicht durch alle durchgehen,
12:45sondern einfach mal kurz drüber fliegen.
12:47Ihr könnt euch selber hier mal kurz durchlesen,
12:49was dann jede einzelne Einstellung tut
12:51und selber entscheiden,
12:53ob ihr die braucht oder nicht.
12:55Wir haben hier als allererstes mal
12:56den Eintrag Snapshot Retentions.
12:59Hier können wir einstellen,
13:00wie viele Schnappschüsse eben angelegt werden sollen
13:03und wie lange diese aufbewahrt werden sollen.
13:06Ist die Zeit abgelaufen von einem Schnappschuss,
13:09wird das System automatisch diesen auch wieder löschen,
13:12um Speicherplatz zu sparen.
13:14Wir sehen hier immer zwei Eingabefelder.
13:17Zum einen können wir hier etwas definieren,
13:19und zwar frei.
13:21Und dann haben wir hier zur rechten Seite
13:22auch nochmal eine Vorgabe,
13:25die eben von der übergeordneten Richtlinie herkommt.
13:29Wir können diese Vorgaben bei Bedarf eben überschreiben.
13:31Die Standardeinstellungen sind erstmal so okay.
13:35Ich selber habe jetzt für meine privaten Zwecke
13:38hier auch nichts groß verändert.
13:40Somit habe ich zumindest auch die Sicherheit,
13:43dass zyklisch ein Schnappschuss erzeugt wird
13:45und meine Daten sicher sind.
13:48Wollt ihr öfter oder weniger auf etwas sichern,
13:51könnt ihr hier eben andere Werte eintragen.
13:53Bei Files haben wir die Möglichkeit,
13:55nochmal Vorgaben für die einzelnen Dateien oder Ordner zu geben.
13:59Wir können festlegen, welche Dateien ignoriert werden sollen,
14:02wenn wir zum Beispiel gewisse Dateien gar nicht sichern möchten
14:05oder Dateiendungen.
14:07Oder wir können hier unten auch eben Zwischenspeicher,
14:10also Cache Ordner, direkt ignorieren,
14:14denn die brauchen wir zum Beispiel nicht sichern.
14:17Ein Cache ist ja nur flüchtig eigentlich da.
14:19Wenn er weg ist, ja, halb so schlimm.
14:21Dann haben wir auch die Möglichkeit,
14:23das Error Handling, also wie er mit Fehler umgehen soll,
14:26etwas anzupassen.
14:27Hier solltet ihr aber erstmal die Finger weglassen,
14:31wenn ihr nicht genau wisst, was euch tut.
14:33Was ein richtig interessanter Punkt ist,
14:35ist hier die Compression,
14:36also die Komprimierung der Daten selber.
14:39Das hat den Vorteil, dass bei gewissen Daten eben
14:41durch die Komprimierung die Datei größer am Ende des Tages
14:44kleiner ist als die Datei selbst,
14:46die jetzt bei dir auf dem System liegt.
14:48Dadurch können wir Speicherplatz sparen.
14:50Gerade wenn unser Zielsystem,
14:52wo wir die Daten ablegen werden,
14:53etwas kleiner dimensioniert ist,
14:55kann eine Komprimierung durchaus Wunder bewirken.
14:58Wenn ihr zum Beispiel eben bei Google Drive
15:00die Sachen abspeichert,
15:01dann habt ihr meistens ähnlich so wie Speicherplatz.
15:04Und wenn ihr dann am Ende des Tages etwas weniger braucht,
15:07als eigentlich Daten vorhanden sind,
15:09dann ist das ja auch gut.
15:10Damit das Ganze funktioniert,
15:12müssen wir das aber erstmal aktivieren.
15:13Nach dem kleinen Haken,
15:15bei der Komprimierung braucht das System mal kurz Power,
15:17um die Daten eben zu komprimieren.
15:21Dementsprechend kann gerade der erste Sicherungsvorgang
15:23ein wenig länger dauern.
15:25Aktiviert bekommen wir das Ganze,
15:27wenn wir hier beim Algorithmus etwas auswählen.
15:30Stehen jetzt hier verschiedene zur Verfügung.
15:32Ihr müsst selber mal probieren,
15:33was bei euch am besten funktioniert.
15:36Ich selber bin bisher auch immer mit
15:39ZSTD Better Compression gut gefahren.
15:43Eine normale GZIP Compression,
15:45hier mit Best Compression,
15:46ist normalerweise auch ausreichend.
15:48Zusätzlich können wir auch hier für die Komprimierung angeben,
15:52was er komprimieren soll
15:54oder was er eben auch nicht komprimieren soll.
15:56Wenn ihr gewisse Dateien habt,
15:58wie zum Beispiel ein ZIP-Archiv,
16:00dann macht es eher weniger Sinn,
16:01das zu komprimieren,
16:02weil das ist in der Regel schon ein bisschen komprimiert.
16:06Ihr könnt dann hier die Sachen bei Bedarf angeben.
16:09Als nächstes haben wir dann
16:10Scheduling mit dem Programm.
16:13Also ob wir hier ihm nochmal Vorgaben machen sollen,
16:15wann er die Sachen zu sichern hat.
16:17Habt ihr zum Beispiel gewisse zeitliche Intervalle,
16:20die ihr gerne einhalten möchtet,
16:22wann er das Backup starten soll,
16:24dann könnt ihr das Ganze hier auch eintragen.
16:27Neben der Frequenz,
16:29wann er eben einen Schnappschuss,
16:31also hier im Englischen,
16:32Snapshot anlegen soll,
16:33wenn wir hier eben auch die Zeit dann direkt mit angeben.
16:37Über Upload haben wir dann die Möglichkeit,
16:39auch festzulegen,
16:40ob er parallele Snapshots erzeugen soll.
16:43Wenn ihr also mehrere habt
16:44und er braucht für mehrere eben ein bisschen länger,
16:48wenn er die nacheinander tut,
16:50können wir die auch parallel laufen lassen.
16:52Wer das machen möchtet,
16:53können wir das hier noch frei bestimmen.
16:55Bei Snapshot Actions haben wir hier die Möglichkeit,
16:58festzulegen, was das Programm tun soll,
17:00bevor es einen Schnappschuss macht,
17:02wenn es in ein Timeout reinläuft,
17:04oder allgemein ein Befehl absetzen.
17:07Auch haben wir hier die Möglichkeit,
17:08das Ganze nach dem Anlegen eines Snapshots
17:11durchführen zu lassen.
17:13Wer nicht weiß, was das hier ist
17:14oder was es nachher am Ende des Tages tut,
17:17oder ihr vom, ich sage jetzt mal pauschal gesagt,
17:19vom Skripten keine Ahnung habt,
17:21dann lasst erstmal die Finger weg.
17:23Bei Folder und Actions haben wir die Möglichkeit,
17:25auch hier nochmal Skripte einzugeben,
17:29die eben vor dem Bearbeiten oder Anlegen
17:32von irgendwelchen Ordnersachen ausgeführt werden,
17:36oder nachdem das Ganze dann
17:38mit irgendwelchen Ordnern passiert ist.
17:40Auch hier das Gleiche wie bei den Snapshots.
17:42Wenn ihr davon keine Ahnung habt,
17:44lasst erstmal die Finger weg.
17:46Bei Logging können wir einstellen,
17:47wie das Ganze geloggt werden soll.
17:49Also, wenn wir irgendwelche Probleme haben,
17:52dann können wir das Ganze auch loggen lassen
17:53und diese Probleme damit analysieren.
17:56Da wir das Ganze hier auf einem relativ einfachen Niveau halten,
17:58laufen wir nicht in Probleme
17:59und müssen eigentlich die Logs auch nicht studieren.
18:02Dieser Bereich ist vor allem dann interessant,
18:04wenn ihr eben in Probleme reinläuft
18:06und die Entwickler gerne vielleicht über GitHub
18:08mal nach irgendwelchen Logs fragen.
18:11Hierüber könnt ihr eben das Ganze dann einstellen.
18:13Bei Other haben wir hier noch ein paar Optionen zur Verfügung,
18:17gerade auch hier JSON-Format.
18:20Wie schon ein paar Mal erwähnt,
18:21jetzt wenn ihr davon keine Ahnung habt,
18:22dann lasst lieber die Finger weg.
18:24Die zwei interessantesten Sachen
18:26sind eigentlich für das Anlegen von neuen Jobs
18:29hier einmal die Compression,
18:31damit wir weniger Speicherplatz verbrauchen
18:33und hier die Retention,
18:35falls wir vom zeitlichen Intervall her
18:37andere Vorgaben nutzen möchten.
18:40Haben wir das Ganze dann angelegt,
18:41können wir hier auf Save Policy drauf drücken
18:44und dann hat er uns hier die Richtlinie angelegt.
18:47Hier oben ist die Standardrichtlinie noch drin,
18:50die wir auch sehen.
18:51Die können wir auch nicht löschen,
18:52die sollen wir auch erstmal drin lassen.
18:54Diese beinhaltet hier verschiedene Vorgaben,
18:57die eben standardgemäß gesetzt sind,
18:59die eben das Programm selber braucht.
19:01Aber das Ding hier hat keine Snapshot-Konfiguration
19:04an sich mit drin,
19:05sprich wird auch nichts anlegen.
19:07Also macht euch keine Gedanken,
19:09wenn das hier drin bleibt.
19:10Uns interessiert hier erstmal der Auftrag darunter,
19:13also das, was wir gerade angelegt haben.
19:15Wenn euch jetzt noch ein Feldbuch,
19:17ihr braucht noch einen weiteren Ordner,
19:19dann fügt den einfach hier hinzu,
19:21spielt das gleiche nochmal kurz durch,
19:22dann habt ihr hier einen zweiten Eintrag mit dazu bekommen,
19:25der eben dann zur Verfügung steht
19:27und bei dem Erreichen von einem gewissen Zeitintervall dann läuft.
19:32Aber wir wollen jetzt nicht warten.
19:34Deswegen wechseln wir zurück auf den Tab Snapshots
19:37und dann sehen wir jetzt hier,
19:38wir haben einen neuen Eintrag dazu bekommen.
19:41Und zwar genau den,
19:43den wir gerade bei Policies angelegt haben.
19:45Wir sehen zum einen mal hier der Pfad,
19:47was gesichert wird,
19:48wer der Besitzer ist,
19:49also unser Benutzername mit dem Rechnername
19:51und wie groß der Snapshot gerade ist.
19:54Wir sehen auch gleich,
19:56wann der letzte Snapshot angelegt wurde
19:58und wann der nächste angelegt wird.
20:01Um jetzt sofort eben einen Schnappschuss
20:03von unseren Daten anzulegen,
20:04müssen wir hier lediglich auf
20:06Snapshot Now draufdrücken
20:07und das Programm legt los.
20:10Wir sehen hier einen Fortschritt in Megabyte,
20:12die hier zu sichern sind,
20:14inklusive Prozentangabe.
20:17Und wenn das ganze Ding durch ist,
20:18haben wir hier einmal einen Schnappschuss angelegt.
20:21Perfekt.
20:22Jetzt muss man mal zwei Dinge kurz checken,
20:24bevor wir hier im Programm weitermachen.
20:26Zum einen sind noch meine Daten da.
20:28Dazu gehe ich hier einfach mal in Explorer rein,
20:30beziehungsweise hier Nemo
20:31und wähle hier mal die Dokumente aus.
20:35Denn hier sind jetzt meine Dokumente drin,
20:36die ich gerne sichern möchte.
20:38Es sind nur ein paar Bilder.
20:39Aber hier ist alles da
20:40und wir sehen auch nicht mehr oder weniger.
20:43Denn er hat die Daten selber nicht angefasst.
20:46Wenn wir allerdings jetzt in den Download-Ordner reingucken,
20:48wo er eben meinen Speicher angelegt hat,
20:50dann sehen wir hier jede Menge Quatsch.
20:53Huch, was ist denn das?
20:55Ja, das ist mein verschlüsseltes Backup
20:57in dem Format, das Copier eben selber braucht.
21:00Und wenn wir hier mal ein bisschen weiter runter scrollen,
21:02dann haben wir auch hier unten drei Dateien,
21:05die eben unseren Zugang quasi bereitstellen.
21:07Also so ein bisschen das Gedächtnis
21:09von diesem Repository.
21:11Und wenn wir jetzt mal hingehen,
21:12alles markieren und mal gucken,
21:14wie groß das Ganze ist,
21:16haben wir hier die rund 1,6 Gigabyte.
21:19Und wenn ich zurückgehe in meinen Dokumente-Ordner
21:21und mal gucke, wie groß die Daten selber sind,
21:25dann haben wir auch hier die etwa 1,6 Gigabyte.
21:28Er hat also hier eine 1 zu 1 Kopie
21:31von meinen Daten angelegt
21:33und das voll verschlüsselt.
21:35Also wenn ich jetzt hier in irgendeinen Ordner reingehe,
21:37habe ich hier zwar 1.000 Unterordner,
21:40aber Dateien drin,
21:40mit denen ich absolut nichts anfangen kann.
21:44Und bin ich jetzt Hacker
21:45und habe deinen Google Drive Account gehackt,
21:47ja, dann weiß ich auch nicht,
21:48was du da gespeichert hast,
21:49denn ich sehe weder Dateiname,
21:51noch Dateityp,
21:53noch irgendwas davon,
21:54was du überhaupt da drin liegen hast.
21:56Jetzt gehen wir mal hin
21:57und löschen hier einfach ein Bild.
22:00Also gehen wir zurück auf meinen Dokumente-Ordner
22:03und löschen hier mal das Bild hier mit 23 Megabyte.
22:08Also schmeißen wir das mal weg.
22:11So, jetzt ist es weg.
22:13Oh, scheiße, nein.
22:14Ich wollte es doch gar nicht löschen.
22:16Klammt aber auch.
22:18Ein Glück habe ich ein Backup.
22:19Denn ich kann jetzt hingehen über Kopier
22:21und mir über meinen Schnappschuss,
22:24den ich jetzt dort angelegt habe,
22:25eben das Ding zurückholen.
22:27Dazu kann ich hier eben auf
22:29einmal die Snapshots selber draufgehen
22:31und dann hier eben den betroffenen Schnappschuss anwählen.
22:35Drücke hier einfach auf den Link selber drauf.
22:38Und dann listet er mir jetzt hier
22:39alle verfügbaren Schnappschüsse auf,
22:41die eben existent sind.
22:43Aktuell habe ich ja nur einen,
22:44deswegen wird der hier angezeigt.
22:46Den kann ich jetzt selber hier einmal auswählen.
22:48Und dann listet er hier alle Dateien auf,
22:51inklusive wenn vorhandenen Unterordner,
22:54die eben bei dem Erstellen
22:55von dem Schnappschuss vorhanden waren.
22:57Hier haben wir jetzt auch eben meine eine Datei,
22:59die eben jetzt die 23 Megabyte hatte.
23:02Die möchte ich jetzt gerne wieder herstellen.
23:04Das kriege ich ganz einfach hin,
23:05indem ich hier einfach drauf drücke
23:07und dann bietet er mir hier direkt
23:08einen quasi Download-Modus an.
23:11Ich kann jetzt sagen, gut,
23:12ich brauche die Datei wieder in meinem Dokumentenordner,
23:14also gehe ich dorthin,
23:16drücke hier auf Speichern
23:17und das ganze Ding wurde wieder hergestellt.
23:21Wenn du es halt aus dem Internet abrufst,
23:23kann sein,
23:23der Download vom Internet geht ein bisschen länger
23:26als das hier,
23:27aber wir haben jetzt hier unsere Datei wieder.
23:29Und ich kann die auch problemlos wieder öffnen.
23:32Jawohl, funktioniert einwandfrei.
23:35Wenn ich jetzt auch hingehe und sage,
23:36ich lösche dir mal eine riesige Datei,
23:39die mit 1,5 Gigabyte,
23:40und mache hier über die Snapshots wieder ein Snapshot,
23:45würde ich jetzt auch die Datei hier aus meinem Snapshot rausschmeißen.
23:50Allerdings nur aus dem neuesten.
23:52Denn wir haben ja über die Policies,
23:54also über die Regeln selber gesagt,
23:56wir definieren,
23:57wie lange eine Datei aufbewahrt werden soll.
23:59Wir sehen jetzt hier über die Größe,
24:00wir haben jetzt nur noch 118 Megabyte.
24:02Das ist nicht viel.
24:03Theoretisch wenigstens hier.
24:05Hier 1,5 Gigabyte.
24:07Aber wenn ich jetzt hier einfach mal wieder auf mein Backup drauf drücke,
24:11dann habe ich jetzt hier zwei Snapshots.
24:13Und wir sehen jetzt hier,
24:15der neueste Snapshot hat nur noch 118 Megabyte.
24:18Aber der etwas ältere,
24:20der hat noch die 1,6.
24:22Und wenn ich den wieder anwähle,
24:23dann habe ich auch hier wieder meine große Datei drin.
24:26Und kann die problemlos wiederherstellen.
24:30Geht zwar einen kleinen Moment,
24:31aber er zieht es aus dem Backup dann wieder raus.
24:34Und wir haben dann hier langsam unsere Datei wieder drin.
24:38Weil es eben auch komprimiert ist,
24:40dauert das, wie vorhin auch erwähnt,
24:42immer einen kleinen Moment,
24:43bis er das dann wieder aus dem Backup rausgeflümmelt hat.
24:46Und jetzt das Ganze dann durch.
24:48Können wir auch die Datei wieder öffnen.
24:50Mal gucken, ob es hinbringt.
24:52Naja, ich glaube für die VM her ist es zu viel.
24:56Aber wir sehen auch hier zumindest in klein,
24:59das Vorschau-Bild hat geladen.
25:00Sprich, die Datei an sich funktioniert.
25:03Doch was ist jetzt zu tun,
25:05wenn wir ein neues System haben?
25:06Weil unser Haltes ist kaputt.
25:08Nun, dann wird es so sein,
25:10dass wir Copyer neu einrichten müssen.
25:12Dazu gehen wir einfach hin,
25:14drücken hier einmal rechts unten wieder
25:15auf unsere Volk-Kill drauf.
25:16Und dann haben wir hier ja mein Repository.
25:19Das finden wir auch hier über Repository wieder.
25:21Wir können auch dem hier irgendeinen Namen geben.
25:24Zum Beispiel NAS,
25:25Update Description und dann steht hier auch
25:27dementsprechend NAS drin.
25:29Wenn wir aber jetzt ein neues System haben,
25:30dann haben wir ja diese Anbindung noch nicht.
25:33Ich drücke deswegen jetzt hier mal kurz auf Disconnect.
25:36Und dann sieht das so aus,
25:38als hätte ich eben das Programm gerade frisch installiert.
25:41Um jetzt unser Repository wieder hinzufügen zu können,
25:46müssen wir einfach das Setup neu durchspielen.
25:48Wir haben hier hier einen NAS
25:49beziehungsweise einen lokalen Ordner angebunden.
25:52Also wähle ich den wieder an.
25:53Und dann navigiere ich mich hier einfach wieder zum Pfad.
25:57Bedeutet,
25:58ich habe das Ganze hier in meinem Download-Ordner abgelegt.
26:01Also wähle ich den an
26:02und drücke hier auf Öffnen.
26:04Drücke hier auf Next.
26:06Und der Kopier findet dann dieses Repository
26:09und sagt, hey, da ist ja was.
26:11Gib doch einfach mal dein Passwort an.
26:12Das war hier ja 123456.
26:15Damit hätten wir das erledigt.
26:16Und wir können hier auch nochmal den Namen frei anpassen.
26:19Das ist nicht fix da reingeschrieben.
26:22Dann hier wieder NAS reinschreiben.
26:24Wir können hier bei ShowAdvanced
26:25dann auch dementsprechend
26:27den Benutzernamen und den Hostnamen
26:30wieder editieren.
26:31Sollte der nicht stimmen.
26:33Habt ihr also einen anderen Benutzernamen
26:35und einen anderen Hausnamen,
26:37dann solltet ihr eben das editieren.
26:39Deswegen habe ich am Anfang auch gesagt,
26:41merkt euch die Daten.
26:43Wir drücken dann einfach hier wieder auf
26:44Connect Repository
26:45und es ist wieder alles da.
26:48Wir haben hier wieder unser Snapshot.
26:50Wir haben hier wieder unsere Policies
26:52und können jetzt wieder unsere Backups
26:55im Hintergrund laufen lassen.
26:57Beziehungsweise, wenn wir möchten,
26:59hier eben manuell starten.
27:01So einfach, in Anführungszeichen,
27:03kannst du nun deine Daten sichern.
27:06Und das voll verschlüsselt.
27:08Ich hoffe, das Video hier hat geholfen
27:10und hat gefallen.
27:11Wenn ja, lass das Däumchen nach oben da.
27:13Hinterlass ein Abo,
27:13dann verpasst du keine weiteren Videos mehr.
27:16Und empfehle natürlich den Kanal
27:17an deine Freunde weiter,
27:18soweit die auch mal ein Backup anlegen sollen.
27:21Natürlich empfehle das Video hier auch gerne
27:23an deine Familie weiter,
27:24denn die sollten auch mal wieder
27:26ein Backup anlegen.
27:27Denn kein Backup,
27:28kein Mitleid.
27:29Hau rein!

Empfohlen