Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 4 Tagen
Passend zu Ostern erwartet die Besucherinnen und Besucher auf der Affeninsel im Tiergarten Schönbrunn eine kleine Überraschung. Vom Rücken seiner Mutter aus beobachtet seit Kurzem ein Katta-Jungtier neugierig die Umgebung. „Rund sechs Monate lang werden die Jungtiere von ihren Müttern gesäugt und auf dem Rücken getragen. Der diesjährige Nachwuchs ist schon sehr aktiv. Videomaterial: Zoo Vienna, Schnitt und Redaktion: R Ebhart TV21

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Passend zu Ostern erwartet die Besucherinnen und Besucher auf der Affeninsel im Tiergarten
00:11Schönbrunn eine kleine Überraschung. Vom Rücken seiner Mutter aus beobachtet seit kurzem ein
00:18Katter-Jungtier neugierig die Umgebung. Rund sechs Monate lang werden die Jungtiere von ihren
00:25Müttern gesäugt und auf dem Rücken getragen. Der diesjährige Nachwuchs ist schon sehr aktiv. Er
00:32unternimmt bereits unter dem wachsamen Auge der Mutter Kletterausflüge und knabbert an Knospen.
00:38Die übrigen Weibchen der Gruppe nehmen sich dem Jungtier immer wieder an, etwa indem sie es putzen,
00:44erläutert Tiergartendirektor Dr. Stefan Hering-Hagenbeck. Seit Ende März haben wir bei den
00:49Katter sind Jungtier von unserem ranghöchsten Weibchen. Das sieht man jetzt auch schon schön,
00:53dass es vom Bauch, weil es am Anfang ist es am Bauch, dann auf dem Rücken geklettert ist und
00:57ist schon ein bisschen selbstständiger unterwegs. Es ist auch schon ohne Mutter unterwegs und die
01:01anderen kümmern sich auch gut drum. Wird aber trotzdem weiterhin noch gesäugt.
01:07Unsere Kattergruppe besteht aus mittlerweile sieben Tieren, wegen unseren neuen Jungtieren.
01:11Bei den Katter gibt es eine strenge Rangordnung. Es handelt sich hierbei um ein Matriakart,
01:15heißt wir haben ein ranghöchstes Weibchen, was sozusagen die Gruppe anführt. Die Katter werden bei uns
01:21zweimal täglich gefüttert. Jetzt gibt es dann gleich die Mittagsfutterschüsseln. Da gibt es ganz viel
01:25Gemüse drinnen. Das Obst kriegen sie bei uns meistens so, dass wir das schön verstreuen können auf der
01:28Insel, damit sie das selber noch suchen können. Da es aber schon so warm ist und da alles schon
01:32ausgetrieben ist, finden sie mittlerweile auch schon eigenes Futter auf der Insel, so wie die Knospen,
01:36die wir da haben, die sie auch gerne abknabbern. Genau. Die Katter sind endemisch auf Madagaskar,
01:41heißt sie kommen auch nur dort vor. Aber aufgrund des starken Lebensraumverlusts sind sie
01:46mittlerweile stark gefährdet. Bei den Katas haben die Weibchen das Sagen. Diese Lemuren leben
01:52in einem sogenannten Matriarchat. Dabei wird die Gruppe von einem dominanten Weibchen angeführt.
01:59Auch die übrigen Gruppenmitglieder etablieren eine Rangordnung, die sich in ihren sozialen
02:04Interaktionen widerspiegelt. Mit etwas Geduld können Besucherinnen und Besucher die Gruppendynamik
02:11dieser Tiere im Tiergarten beobachten. Im Frühling blüht auch eine Lieblingsaktivität
02:18der Schönbrunner Katas wieder auf. Das Sonnenbaden. Dabei setzen sich die Tiere vor allem in den
02:25Morgenstunden auf die Hinterbeine, strecken die Vorderbeine aus und genießen die wärmenden
02:29Sonnenstrahlen. In der Wildbahn steht es um die Lemuren jedoch weniger rosig. Katas kommen
02:36ausschließlich auf der Insel Madagaskar vor. Dort setzt ihnen der Verlust ihres natürlichen
02:42Lebensraumes immer mehr zu. Leider werden große Waldflächen gerodet, um etwa Platz für Viehweiden
02:48zu schaffen. Wie andere Lemurenarten auch, gelten Katas mittlerweile als stark gefährdet. Ihr
02:55Verbreitungsgebiet ist auf isolierte Fragmente beschränkt. Es ist davon auszugehen, dass die Populationen
03:01dieser Art weiter rückläufig sind, erläutert Dr. Volko Balfanz, zuständiger zoologischer
03:07Kurator im Tiergarten. Wer diese Tierart besser kennenlernen möchte, kann eine Führung und
03:13Fütterung im Rahmen eines Erlebnisgutscheins buchen.
03:31Untertitelung im Auftrag des ZDF für funk, 2017

Empfohlen