Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
+++ Zweifache Mutter aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz
verschwunden +++ Dresden: Polizei sucht mit Plakatkampagne
nach Mutter von totem Baby +++ Glauchau: Brandserie in
Industriebrachen +++

Kategorie

📺
TV
Transkript
00:00Jetzt in Kripo live. Eine Einbruchsserie beschäftigt die Polizei im Erzgebirgskreis.
00:11Unbekannte plündern insgesamt 29 Garagen. Ihre Beute über 50.000 Euro.
00:19In diesem und weiteren Fällen bittet die Polizei um ihre Hinweise.
00:30Guten Abend und willkommen zu Kripo live.
00:38Seit Ostermontag fehlt von Sandra K., einer zweifachen Mutter aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz, jede Spur.
00:45Was ist passiert? Familie und Freunde bangen um die 36-Jährige.
00:50Kripo live war vor Ort und hat mit dem Bruder der Frau gesprochen.
00:53Bei Robert Thömer dreht sich seit Montag alles nur noch um seine Schwester Sandra K.
01:03Ich muss sagen, ich kann seit Montag nicht mehr schlafen. Man sitzt wie auf heißen Gulen.
01:08Und es ist halt die Ungewissheit, wo meine Schwester jetzt ist.
01:12Die 36-Jährige bricht am Ostermontag gegen 16 Uhr mit ihrer französischen Bulldogke Tinka zur Gassierunde auf.
01:20Sie geht eigentlich immer Gassi, aber diesmal ohne Geld, ohne Tasche, nur mit dem Handy und mit dem Haustürschlüssel. Das war's. Und dann kam sie nicht wieder.
01:32Die Familie meldet Sandra am nächsten Tag vermisst und die Polizei beginnt sofort mit einer groß angelegten Suche.
01:40Sandra K. wohnt in Bendorf, einem Ortsteil von Hilbra.
01:44Hier beginnt auch die Spurensuche mit Mantrailer-Hunden. Eine von mehreren Maßnahmen der Polizei.
01:54Wir haben das Handy ordnen können. Es war hin und wieder auch mal eingeschaltet.
01:59Wir haben den gewohnten Lebensraum abgesucht, das heißt Wohnort, Wohnung, wo mögliche Aufenthaltsräume sind.
02:07Wir haben Freunde und Bekannte abgeprüft, mit denen sie Kontakt hat, regelmäßig Kontakt hat. Wir haben die Verwandtschaft befragt.
02:15Das Handy ist ausgeschaltet. Orte, die Sandra K. regelmäßig aufsucht, werden überprüft.
02:22So zum Beispiel diese Kleingartenanlage, die auf ihrer üblichen Gassierunde liegt.
02:28Sogar eine Drohne mit Wärmebildkamera kommt zum Einsatz.
02:31Doch die zweifache Mutter Sandra K. und ihr Hund bleiben verschwunden.
02:38Sandra ist, sie hält sich ein bisschen fern von großen Menschenmengen, aber ist eine sehr, sehr anständige Mutter, die immer für ihre Kinder da ist und ist immer zu erreichen. Immer.
02:52Die Polizei sucht inzwischen bundesweit nach Sandra K. Familie und Freunde unterstützen sie dabei und verteilen Vermisstenmeldungen in den sozialen Medien.
03:07Haben Sie Sandra K. seit Ostermontag irgendwo gesehen oder wissen Sie, wo sie sich aufhalten könnte?
03:14Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie schwarze Nike-Schuhe. Außerdem hatte sie ihren Hund bei sich.
03:20Die französische Bulldogge hat einen auffälligen weißen Fleck am Bauch.
03:25Bitte posten Sie Ihre Hinweise nicht in den sozialen Medien, sondern wenden Sie sich an die Kripo in Eisleben unter der Telefonnummer 03475 670 293.
03:39Gleich dreimal an einem Wochenende mussten die Frauen und Männer der Feuerwehren in Glauchau und Umgebung ausrücken.
03:46Industrie brachen, brannten und entwickelten giftigen Rauch.
03:49Eine Herausforderung für die Einsatzkräfte und bedrohlich für die Bevölkerung im Umkreis.
03:55Jedes Mal, davon geht die Polizei aus, wurde das Feuer absichtlich gelegt.
04:00Die Feuerwehren in und um Glauchau werden zu einem Einsatz gerufen.
04:13In einer Industriebrache in der Waldenburger Straße brennt es.
04:17Der Kreisbrandmeister, so wie ich, wir waren der erste eintreffende Kräfte dort vor Ort.
04:23Und da haben wir im Erdgeschoss ca. 100 Quadratmeter Fläche standen dort im Vollbrand.
04:28Dort hat eigentlich auch nur Unrat, Müll, Holz, Türen, alles was man so in solchen leerstehenden Industriebrachen immer leider wieder vorfindet, das hat dort gebrannt.
04:381923 wurde auf dem Gelände die Spinnstoff AG gegründet.
04:44Zu DDR-Zeiten hieß der Betrieb VEB Spinnstoffwerk Otto Buchwitz und war der größte Arbeitgeber in Glauchau.
04:52Später wird daraus die Fluorofol Kunststoffe GmbH, die 2006 schließt.
04:57Zurück bleibt eine Industriebrache mit gefährlichem Inhalt.
05:02Da ist überall noch Altlasten ohne Ende drin, da liegen Öle drin, da liegen Ölpapier tonnenweise drin.
05:09Das ist halt das Gefährliche an dem Gebäude.
05:11Also auch noch unheimlich viel Brandlast und das haben wir dann erstmal versucht zu löschen.
05:17Was natürlich sehr aufwendig war, eine Riesenmaterialschlacht, viel Schläuche im Einsatz, viel Geräteträger, viel Atemschutztechnik.
05:25Mit 100 Feuerwehrleuten sind sie vor Ort.
05:30Besonders gefährlich für die Einsatzkräfte, aber auch für die Bevölkerung ist der Rauch.
05:37Da es zu einer sehr massiven Rauchentwicklung kam, die Richtung Unterstadt zog, also dort bewohntes Gebietes,
05:44haben wir uns dann doch entschieden, aufgrund dieser starken Rauchentwicklung NINA auszulösen, um die Bevölkerung zu warnen.
05:52Verletzt wird durch das Feuer niemand.
05:53Das Gebäude, das einem ausländischen Investor gehört, bleibt aber ein gefährlicher Ort.
06:00Und es ist leider nicht die einzige Industriebrache, in der es an diesem Wochenende in Glauchau brennt.
06:06Schon eine Nacht vorher muss die Feuerwehr zur ehemaligen Kammgarnspinnerei Menningenberg in der Straße an der Spinnerei ausrücken.
06:15Hier wurde Müll in der zweiten Etage angezündet.
06:17Am Sonntag, dem 23. März, brennt es erneut.
06:24Dieses Mal in einer ehemaligen Textilreinigung im Siedlerweg.
06:29Unbekannte haben den Efeu an der Gebäudewand und Müll in der oberen Etage der Ruine angezündet.
06:35Wieder konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern und warnt.
06:40Auch nach diesen Bränden, die jetzt in diesen Gebäuden waren an dem Wochenende, ist jeder, der dort reingeht, begibt sich wirklich in Lebensgefahr.
06:50In allen drei Fällen geht die Polizei von Brandstiftung aus.
06:53Gegenwärtig werden Spuren von den Tatorten ausgewertet.
06:57Da die Brände an drei hintereinanderfolgenden Tagen ausgebrochen sind und zudem auch in drei ähnlichen Objekten eben diesen Industriebrachen,
07:05kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Tätern jeweils um die gleichen gehandelt hat.
07:11Zum Brand in der Waldenburger Straße hat die Polizei bereits zwei Zeugenhinweise.
07:16Zum einen wurden zwei männliche Personen gesehen, wie sie von 21.04 Uhr bis 21.22 Uhr auf der Waldenburger Straße unterwegs waren.
07:26Aufgrund der zeitlichen Nähe kann davon ausgegangen werden, dass die beiden Personen sachdienliche Hinweise geben können.
07:32Zum anderen wurde ein PKW mit Hallenser Kennzeichen gemeldet, der zur Zeit der Löschmaßnahmen im Bereich stand und mit zwei Personen besetzt war.
07:41Auch die Personen kommen als Zeugen in Frage.
07:46In allen drei Fällen wird wegen Brandstiftung ermittelt, wenn Ihnen am Wochenende vom 21. bis 23. März im Umfeld der Brandorte in der Straße an der Spinnerei,
08:00in der Waldenburger Straße oder nahe der Lungwitzstraße etwas aufgefallen ist, informieren Sie bitte die Polizei in Glauchau, Telefon 03763 640.
08:11Mit diesen Plakaten möchte die Polizei derzeit in Dresden erneut auf ein getötetes Baby aufmerksam machen.
08:20Seit drei Jahren wird in dem Fall ermittelt. Es fehlt nach wie vor ein entscheidender Hinweis.
08:26Dresden-Läuben. Rings um dieses kleine Wäldchen, zwischen Kleingartenanlagen und Wohngebieten, hat die Polizei ihre Plakate aufgehängt.
08:39Rückblick. Am 7. Februar 2022 gegen 14.15 Uhr entdeckt ein Passant die Leiche eines Babys in diesem Waldstück.
08:49Die Polizei sperrt das Gebiet weiträumig ab. Die Spurensicherung durchkämmt den Wald.
08:55Die Leiche wird ins Institut für Rechtsmedizin Dresden gebracht.
09:02Grundsätzlich konnte bei der Abduktion nicht herausgearbeitet werden, woran das Kind gestorben ist.
09:07Fest steht aber, dass es nach der Geburt gelebt hat.
09:10Vor diesem Hintergrund hat die Polizei und die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen Totschlag eingeleitet.
09:15Bei dem toten Baby handelt es sich um ein Mädchen. Die Ermittler versuchen, die Eltern des Kindes zu finden.
09:22Mehr als 50 Hinweisen wird nachgegangen, ein Pferdenhund eingesetzt und nach diesen beiden Stoffbeuteln gefragt, die am Ablageort der Babyleiche gefunden wurden.
09:33Seit 2023 läuft auch eine DNA-Reihenuntersuchung.
09:388.000 Frauen aus der Umgebung des Fundortes sind dazu freiwillig geladen.
09:42Leider haben sich bisher nur 700 Frauen testen lassen.
09:48Und dementsprechend die eindringliche Bitte, diesen Test dann wahrzunehmen.
09:52Denn so können wir natürlich auch die ausschließen, die hier nicht in Frage kommen.
09:55Das hilft natürlich auch der Polizei bei ihrer Arbeit.
09:57Und auch die Plakate sollen helfen, bei der Bevölkerung den Fall noch einmal ins Gedächtnis zu rufen
10:03und dadurch vielleicht neue Hinweise zu bekommen.
10:11Kennen Sie eine Frau, die in der Zeit zwischen April 2021 und Februar 2022 schwanger war und dann kein Kind hatte?
10:20Oder sind Ihnen im Bereich des Wäldchens nördlich des Rosenschulweges in Dresden-Läuben um den 7. Februar 2022 verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen?
10:32Dann wenden Sie sich bitte auch anonym an die Kripo Dresden unter der Telefonnummer 0351 483 2233.
10:43Und jetzt weiter mit Kripo Live Kompakt.
10:52Magdeburg. Die Polizei ermittelt wegen des Diebstahls von Stolpersteinen.
10:57Der Künstler Gunther Demnich verlegt solche Stolpersteine seit 1992.
11:03Mehr als 100.000 sind es bis heute.
11:05Auch in Magdeburg erinnern gut 800 davon an Verfolgte des Naziregimes.
11:12Diese sieben Steine hat Gunther Demnich 2015 und 2018 auf dem Bürgersteig im Hohen Staufenring verlegt.
11:20Circa 100 Meter entfernt vom Pfälzer Platz.
11:25Am 1. April 2025 zwischen 10 und 18 Uhr wurden fünf der Steine gestohlen.
11:31Hinweise zu möglichen Tatpersonen richten Sie bitte an die Polizei Magdeburg unter der Telefonnummer 0391 546 329 5.
11:43Am kommenden Freitag ist es genau zehn Jahre her, dass die kleine Inga aus Schönepeck verschwand.
11:55Sie erinnern sich sicher an den Fall, die erfolglose Suche nach dem Mädchen.
11:59Ein mögliches Verbrechen haben uns immer wieder beschäftigt.
12:02Die Ermittlungsakten sind sehr umfangreich.
12:04Mehr als 40.000 Seiten hat ein Team von MDR Investigativ in anderthalb Jahren ausgewertet und mit Experten gesprochen, um den Fall zu analysieren.
12:18Wilhelmshof bei Stendal.
12:20Hier verschwindet Inga am 2. Mai 2015.
12:24Bis heute fehlt von dem damals fünf Jahre alten Mädchen jede Spur.
12:29Ingas Familie ist hier zu Besuch.
12:31Am Abend wird ein Lagerfeuer vorbereitet.
12:34Gegen 19 Uhr fällt auf, dass Inga verschwunden ist.
12:38Man wollte gestern Abend eine kleine Feier veranstalten.
12:41Es sollte dazu auch eine Feuerschale entfacht werden.
12:44Dazu waren Kinder, unter anderem eben auch die Inga, Gericke, in dem angrenzenden Wald,
12:50wollten ja möglicherweise eben Feuerholz holen.
12:53Die Inga kehrte dann nicht zurück.
12:56Der Pressesprecher sagt, Inga sei im Wald beim Holz suchen gewesen.
13:00Aus den Aussagen der Familien geht aber klar hervor, dass dies nicht der Fall war.
13:05Hat die Polizei am falschen Ort gesucht?
13:08Diesem Verdacht wollten wir genauer nachgehen.
13:14Dazu zeigen wir die Ermittlungsakten Prof. Dirk Labudde aus Mittweida.
13:19Der Digitalforensiker arbeitet sehr oft mit der Polizei zusammen.
13:23Gerade auch bei ungeklärten älteren Fällen, sogenannten Cold Cases.
13:28Jetzt ist ja so, dass die Polizei immer gesagt hat, sie ist beim Holz sammeln verschwunden.
13:33Die Kinder waren Holz sammeln.
13:35Ja, wenn die natürlich sagen, sie waren hier oben und es kommt die Meldung oder die Aussage mit dazu, Holz sammeln für.
13:44Und das ist ja nicht von der Hand zu weisen, das hat ja jemand gesagt.
13:47Also wenn die sich mit dem Holz sammeln wirklich beschäftigt hätte, dann wäre sie natürlich jetzt hier in diesen Wald gerannt.
13:54Und vielleicht, wenn ich nur so klein bin, dann finde ich den Rückweg eben nicht.
13:58Die Polizei geht am Anfang also von einem Vermisstenfall aus und noch nicht von einem Verbrechen.
14:04Im Fokus steht die Suche nach Inga.
14:09Ich glaube, das Besondere an solchen Fällen, jetzt also auch natürlich bezogen auf die kleine Inga,
14:14ist eigentlich, wie kriegt diesen Übergang von vermisst zu einem möglichen Kapitalverbrechen.
14:20Dirk Labutte hat anhand der Akten eine Hypothese entwickelt.
14:26Sie basiert auf Aussagen von Zeuginnen und Zeugen zu Ingas Verhalten.
14:33Die Schwester, glaube ich, sagt ja auch, oder irgendeine andere Zeugin.
14:39Sie war so ruhig, ja.
14:40Sie war so ruhig. Also wann bin ich denn ruhig eigentlich, wenn ich zum Beispiel darüber nachdenke, mache ich es oder mache ich es nicht?
14:46Ach, Sie meinen, dieser Erstkontakt viel eher stattfand?
14:51Ja, das ist meine Hypothese. Es gab also über diesen Tag, ja, also gab es vielleicht einen Erstkontakt, ja, und so,
14:59Mensch, kleines Mädchen, liebe Inga oder wer auch immer aus welcher Richtung, ja, also spricht die an und sagt,
15:05möchtest du nicht dieses oder jenes haben?
15:07So, und dann sagt sie, nee, nee, lieber nicht.
15:09So, und jetzt nehme ich sozusagen dieses mit und ich denke eigentlich dann viel später darüber nach und sage,
15:14eigentlich wäre es schön, ja, also dieses Geschenk, das Einlösen des Versprechens oder was auch immer zu bekommen.
15:21Und dann sozusagen treffe ich diese Person zufällig oder auch nicht zufällig sozusagen wieder
15:27und dann habe ich natürlich ein anderes Verhältnis, ja, und ich gehe mit, weil ich eine dann gesteigerte Erwartungshaltung hätte.
15:35Aber das sind Spekulationen, da muss man sozusagen, also auch, glaube ich, ganz großartige Kriminologen mit dazunehmen.
15:42Seit 2023 rollt eine Ermittlungsgruppe in Halle den Fall neu auf.
15:53Ja, mehr zu dem Fall in dem Film.
15:55Seit zehn Jahren vermisst das Rätsel um Inga ab morgen auf der MDR-Investigativseite bei YouTube
16:01oder am Mittwochabend um 21.15 Uhr hier im MDR.
16:07Die Polizei im Erzgebirge ermittelt wegen einer Serie von Einbrüchen.
16:12Vom 8. März bis zum 22. April wurden in verschiedenen Ortschaften mindestens 29 Garagen aufgebrochen.
16:20Insgesamt beträgt der Wert der Beute mehr als 50.000 Euro.
16:24Johann Georgenstadt im Erzgebirge.
16:30Direkt hinter der bekannten Ortspyramide befindet sich ein Garagenkomplex.
16:36Noch etwa 100 Garagen gibt es hier.
16:39Früher waren es fünfmal so viele.
16:42Im März dieses Jahres kommt es hier zu zahlreichen Einbrüchen.
16:46Der Beginn einer ganzen Serie in der Region.
16:49Thomas Oettel war einer der ersten Geschädigten.
16:52Ich kam zur Garage und das Schloss ging relativ leicht auf.
16:57Und als ich reintraut, habe ich gleich gesehen, dass alle Schränke geöffnet wurden.
17:00Und ich dachte erst noch, ich hätte es vergessen.
17:02Aber dann war es sofort klar, es hat viel gefehlt.
17:04Auch hier auf der Kommode, da stehen die ganzen Elektrowerkzeuge.
17:07Bei den Werkzeugen handelt es sich um Geräte wie diese im Gesamtwert von etwa 750 Euro.
17:15Ich habe dann auch unmittelbar danach die Polizei verständigt.
17:17Und dann auch gleich gemerkt, die Nachbargarage ist auch mit betroffen.
17:20In dieser Nacht wurden allein sechs Garagen aufgebrochen.
17:26Die Stimmung ist aufgewühlt.
17:28Der Schreck, dass jemand bei dir persönlich in deinem Eigentum rumgewühlt hat, das ist eine komische Sache.
17:33Und du denkst halt auch jedes Mal wieder, es könnte immer wieder passieren.
17:36Wo du bis jetzt Ruhe hattest und dachtest, wir sind ja auf dem Dorf.
17:39Aber nee, du bist dann also sensibilisiert dafür, auf Deutsch gesagt.
17:45Die Täter kommen immer nachts.
17:48Sie haben sich Garagenkomplexe ausgesucht, die meist etwas abseits liegen.
17:53Sie brechen die Tore der oft schlecht gesicherten Garagen auf und stehlen wahllos Dinge, die ihnen wertvoll erscheinen.
18:00Finden sie in einer der Garagen nichts, gehen sie zur nächsten, um dort ihr Glück zu versuchen.
18:07Haben sie etwas gefunden, verladen sie die Beute in Transporter und verschwinden.
18:13In vielen Fällen sind Autoräder gestohlen worden, Alufelgen mit Sommerbereifung zum Beispiel.
18:21Mitunter ist auch viel Werkzeugerpanken gekommen, was hochwertig war oder den Tätern offenbar dienlich schien.
18:27Und in Einzelfällen haben die Täter mal ein Fahrrad mitgenommen oder andere sonstige Gegenstände, die ihnen offenbar nützlich erschienen.
18:34In dieser Garagenanlage an der Schlachtstraße in Breitenbrunn kommt es im entsprechenden Zeitraum ebenfalls zu zahlreichen Einbrüchen.
18:44In der Garage von Dennis Belau wurde in der Nacht vom 21. auf den 22. März 2025 eingebrochen.
18:52Ich bin halt hier auf den Hof gefahren, die Polizei war schon vor Ort, die standen mit ihrem Auto hier.
18:57Und die zwei Türen waren offen gewesen, das Schloss war hier umgebogen.
19:02Und hier sieht man es noch besser, wie sie es aufgehebelt hatten.
19:05Und dann ging die Tür halt auf und die konnten halt nahtlos die Garsche eindringen.
19:11Bei dem 42-Jährigen ist der Stehlschaden besonders hoch.
19:15So wurden beispielsweise eines dieser E-Bikes und seltene Modelleisenbahnen gestohlen.
19:22Aber das war längst nicht alles.
19:26Bei mir wurde ein Satz Alufelgen gestohlen, von der Freundin auch, die mit drin lagen.
19:31Ein Motorradhelm, eine Motorradkombi, ein Akkuflex, eine Akkubohrmaschine.
19:37Im Bezug auf die Einbruchsserie gab es durch die Bundespolizei am vergangenen Dienstag einen ersten Ermittlungserfolg.
19:46Wir sind bei unseren Ermittlungen schon recht frühzeitig dem Verdacht nachgegangen,
19:50dass wir es hier mit überregional handelnden reisenden Tätern zu tun haben.
19:55Und dieser Verdacht hat sich jetzt auch nochmal bestätigt, denn wir haben kürzlich zwei Tatverdächtige stellen können.
19:59Dabei handelt es sich um zwei tschechische Staatsangehörige, die auch in Tschechien wohnhaft sind.
20:10Die Tatorte der Garageneinbrüche liegen in Aue, Schwarzenberg, Breitenbrunn und Johann-Georgenstadt.
20:19Die beiden Tschechen wurden Dienstagnacht auf frischer Tat ertappt und sitzen in Untersuchungshaft.
20:23Ob diese beiden für die komplette Einbruchsserie verantwortlich sind, ist noch unklar.
20:29Deswegen bittet die Polizei um weitere Hinweise.
20:31Melden Sie sich bitte bei der Polizei Aue unter der Telefonnummer 03 771 120.
20:37Ein junger Mann plant über Jahre den Mord an seiner Mutter und seiner Schwester.
20:44Am Ende richtet er ein Blutbad an, das weit über die geplante Tat hinausgeht.
20:49Wie es zu diesem schrecklichen Verbrechen kommen konnte, erzählen wir in unserer Reihe Kripo Live Tätern auf der Spur.
20:56In Rot am See in Baden-Württemberg soll heute ein Mann sechs Menschen erschossen und zwei weitere schwer verletzt haben.
21:08Er hat seinen Vater, seine Mutter und vier weitere Verwandte erschossen.
21:14Der Täter hat drei Seiten vollgeschrieben und die hat er später selbst als eine Art Abschiedsbrief bezeichnet.
21:26Adrian. Ein Einzelgänger mit dunklen Gedanken, von denen niemand etwas ahnt.
21:35Hier im Gasthof zum deutschen Kaiser lebt er zusammen mit seinem Vater.
21:40Er hat ein Zimmer unter dem Dach.
21:44Adrian hat viele Jahre vor der Tat schon einen ersten Plan geschmiedet.
21:48Und zwar wollte er seine Mutter und seine Schwester mit K.O.-Tropfen betäuben, dann fesseln und über eine längere Zeit, also über Wochen hinweg, irgendwie quälen.
22:01Später entscheidet er sich anders. Er will seine Mutter und seine Schwester erschießen. Einen Ausweg sieht er nicht.
22:09Es spielt auch keine Rolle. Ich muss dieses Monster so oder so aufhalten und man kann das Böse nur aufhalten, indem man es tötet und seine Diener mit ihm.
22:20Am 24. Januar 2020 wollen Familienmitglieder den Vater abholen. Adrian greift zur Waffe.
22:28In dem Moment, in einem Bruchteil von Sekunden offenbar, trifft er die Entscheidung, die Tür aufzustoßen und sofort zu schießen.
22:37Zuerst erschießt er seinen Vater, Klaus S., dann macht er Jagd auf die Mutter.
22:50Die Mutter versucht, in einen Nebenraum zu flüchten, aber Adrian schießt nochmal aus halber Höhe und trifft sie in den Rücken.
22:59Von da an scheint aber Adrian noch alles geschossen zu haben, was sich bewegte.
23:04Nach fünf Minuten sind sechs Menschen tot, zwei schwer verletzt.
23:12Die einzigen, die Adrian entkommen lässt, sind die Kinder seiner Schwester.
23:16Warum Adrian glaubte, seine Familie töten zu müssen, sehen Sie am kommenden Sonntag um 19.50 Uhr hier bei uns in KripoLive Tätern auf der Spur.
23:31Im März hat KripoLive zum zweiten Mal über einen unbekannten Toten berichtet.
23:35Mit dieser Zeichnung versuchte die Polizei, seine Identität festzustellen.
23:41Der Tote wurde am 21. Januar 2021 von einem Spaziergänger in dieser provisorischen Behausung in Halle gefunden.
23:50Er war eines natürlichen Todes gestorben.
23:53Jetzt konnte der Mann durch ihre Hilfe identifiziert werden.
23:56Es handelt sich um den 1963 in Dresden geborenen Jens M.
24:01Die Polizei möchte sich ausdrücklich bei dem Zuschauer bedanken, der den entscheidenden Hinweis gegeben hat.
24:10Informationen zu unseren aktuellen Fällen wie gewohnt auf unserer Homepage.
24:14Vielen Dank für heute. Ihnen einen guten Abend.
24:17Untertitelung des ZDF für funk, 2017

Empfohlen