• 2 years ago
Transcript
00:00 [Musik]
00:14 Pferd- und Kuhkreuzung. Habt ihr sowas schon mal gehört?
00:17 Es ist ja nicht selten, dass Pferde und KĂŒhe sich gemeinsam die Weide teilen.
00:21 Aber eine Paarung dieser Tiere - ist sowas möglich?
00:24 TatsÀchlich kam es zwischen den beiden Tieren schon das ein oder andere Mal zu einer Paarung.
00:30 Aber Nachwuchs aus einer solchen Zusammenkunft ist nicht möglich.
00:35 Und wenn du diesen Kanal noch nicht abonniert hast, dann mache es unbedingt jetzt, um kein neues Video mehr zu verpassen.
00:41 Das Spermium bildet quasi den SchlĂŒssel, den man fĂŒr die Eizelle haben muss, um die Befruchtung zu vollenden.
00:47 ZusÀtzlich muss das DNS vom Spermium und die Eizelle auch sonst möglichst gut zusammenpassen.
00:53 Ist dies nicht der Fall, ist es auch ungefĂ€hr so, als ob beide jeweils einen Bauplan fĂŒr verschiedene GerĂ€te haben,
00:59 deren Teile man zwar zusammenbauen kann, aber es im Endeffekt nicht funktionsfÀhig wÀre.
01:04 Der Nachwuchs kann also nicht leben, weil wichtige Teile des Körpers nicht zusammenpassen.
01:09 Eine Kreuzung zweier völlig unterschiedlicher Arten ist also unmöglich.
01:15 Nehmen wir als Beispiel mal einen Hund.
01:18 Der Hund stammt von dem Wolf ab. Jede Rasse entstand durch eine andere Kreuzung,
01:23 aber im Endeffekt haben sie alle noch die Gene eines Wolfes in sich, sodass eine RĂŒckentwicklung vom Hund zum Wolf ginge.
01:29 Umso öfter man den Hund wieder mit einem Wolf kreuzen wĂŒrde.
01:33 Trotzdem wird schon seit dem 17. Jahrhundert berichtet, dass diese vermeintlichen Hybridtiere existieren.
01:39 Diese Berichte sind aber bisher nicht bewiesen, denn bisher gab es keine GenprĂŒfung eines solchen Tieres.
01:46 Biologen schließen dies aber nicht zu 100% aus, denn die Gene der Tiere passen nicht zusammen.
01:53 Es gibt viele Bilder, welche Ähnlichkeiten zum jeweils anderen Tier aufweisen,
01:58 doch die Natur hat uns so viele Wunder gezeigt, dass dies auch aufgrund eines einfachen Gendefekts entstanden ist.
02:05 Diesem Wunder bin ich sehr dankbar, denn wie langweilig wÀre es denn, wenn alle dieselben Gene hÀtten und somit völlig gleich wÀren.
02:13 Ungewöhnlich, aber durchaus mögliche Kreuzungen sind zum Beispiel folgende Tiere.
02:18 Liger. Liger sind Hybride, die aus der Kreuzung eines mÀnnlichen Löwen und eines weiblichen Tigers hervorgehen.
02:25 Liger sind deutlich grĂ¶ĂŸer als ihre beiden Elternteile.
02:29 Der Grund dafĂŒr ist, dass ein Gendefekt dafĂŒr sorgt, dass er keine wachstumshemmenden Gene besitzt.
02:35 Da mÀnnliche Liger unfruchtbar sind, ist eine Fortpflanzung nicht möglich.
02:40 Lediglich die Weibchen können sich mit mÀnnlichen Tigern und Löwen paaren und Nachwuchs zeugen.
02:47 Ein Tigon, oder im Deutschen auch Töwe genannt, ist der hybride Nachkommen eines mÀnnlichen Tigers und eines weiblichen Löwen.
02:54 Sie weisen sichtbare Merkmale von beiden Elternteilen auf.
02:58 Sie können sowohl Flecken von der Mutter als auch Streifen vom Vater haben.
03:02 Wie groß ist ein Töwe?
03:04 Sie werden mit bis zu 350 cm GesamtlĂ€nge beinahe so groß wie sibirische Tiger mit seiner 380 cm LĂ€nge.
03:13 Zorse, Kofferwort aus Zebra und Hors, bezeichnet speziell die Kreuzung zwischen Pferd und Zebra.
03:19 Sie weisen meist eine große Ähnlichkeit mit Pferd und mit dem Zebra auf.
03:24 Zorse haben hologrammÀhnliche Streifen, die je nach Blickwinkel und Tageszeit ihre Form zu Àndern scheinen.
03:31 Auch die Kreuzung zwischen Zebra und Esel ist möglich. Diese nennt man Zesel.
03:36 Savannahkatze. Eine Savannahkatze ist eine Mischung aus einer Katze aus einer Mischung mit einem Serval.
03:43 Forscher und TierschĂŒtzer sind der Meinung, von den Savannahkatzen geht eine echte Gefahr aus.
03:49 Denn falls die großen Katzen ihren Haltern entwischen sollten und wild herumlaufen wĂŒrden, könnten sie das ökologische Gleichgewicht ganz schön auf den Kopf stellen.
03:58 Trotzdem sind die Katzen sehr beliebt bei vielen Menschen.
04:02 FĂŒr viele Menschen ist diese Katze aber mehr ein Prestigeobjekt als ein Haustier, mit dem man Freude haben sollte.
04:09 Wolfin. Ein Wolfin aus dem englischen "whale" und "dolphin" zusammengesetzt ist ein SĂ€ugetier und stellt eine seltene Kreuzung eines großen TĂŒmmlers mit einem kleinen Schwertwall dar.
04:20 Bei beiden Arten handelt es sich um Arten aus der Familie der Delfine.
04:25 Wobei der Schwertwall allerdings im Regelfall als "whale" und der TĂŒmmler als "delfin" bezeichnet wird.
04:32 In Menschenobhut leben derzeit nur zwei Wolfine im SeaLife Park auf Hawaii.
04:37 GroslarbÀr. Durch die steigenden Temperaturen, insbesondere in Kanada und Alaska, wandern GrizzlybÀren immer weiter in den Norden und damit in den Lebensraum der EisbÀren.
04:48 Aufgrund ihrer genetischen Ähnlichkeit kann es zu Paarungen zwischen den beiden Spezies kommen. Das Resultat ist der GroslarbĂ€r.
04:57 Eine Hybridisierung zwischen GrizzlybÀr und EisbÀr.
05:01 EisbÀr-GrizzlybÀr-Hybriden in der freien Wildbahn eindeutig zu identifizieren kann allerdings schwierig sein.
05:08 Der erste offiziell bestÀtigte Nachweis. Eines wild lebenden GroslarbÀrs gelang 2006 in Kanada dank DNA-Analysen.
05:16 Der GroslarbÀr ist anders als viele andere Hybriden fortpflanzungsfÀhig.
05:21 Die Spiege. Zweimal dĂŒrft ihr raten. Klar, dieser Hybrid hat eine Ziege und ein Schaf zu Eltern.
05:28 Paarung kann in beide Richtungen funktionieren, allerdings ist die Sterblichkeitsrate der Föten ziemlich groß und die ĂŒberlebenden Nachkommen sind unfruchtbar.
05:37 Man unterscheidet neben den Hybridschiegen die SchimÀrenschiegen, die durch die Fusion eines Schafembryos und eines Ziegenembryos zustande kommen.
05:47 Hierbei handelt es sich um die Kreuzung eines mÀnnlichen Dromedar und einem weiblichen Lama.
05:53 Dieser Hybrid wurde erstmals 1998 in Dubai mittels kĂŒnstlicher Befruchtung erzielt.
05:59 Der Grund war, dass man sich ein Tier erhoffte von der GrĂ¶ĂŸe eines Kamels mit der WollproduktivitĂ€t eines Lamas.
06:06 Das Befallo. Das Befallo ist ein Rind, das im 19. Jahrhundert durch die Kreuzung der amerikanischen Bison mit Hausrindrassen entstanden ist.
06:15 Es soll widerstandsfÀhiger und pflegeleichter sein. Das Fleisch soll weniger Fett und Cholesterin enthalten.
06:22 Was sind eigentlich Hybriden?
06:24 Hybriden sind Nachkommen von Elterntieren oder Pflanzen, die zu unterschiedlichen, aber nahen Verwandten Arten gehören.
06:31 HĂ€ufig sind Hybridtiere selbst unfruchtbar.
06:34 In der Wildnis kommt es gelegentlich zur Hybridisierung von Tierarten.
06:38 HĂ€ufiger waren und sind aber Hybriden von Nutztieren, welche der Mensch zĂŒchtet,
06:43 um besonders erwĂŒnschte QualitĂ€ten und Eigenschaften von verschiedenen Spezies zu vereinen.
06:48 In den 19. Jahrhundert beispielsweise zĂŒchten Farmer das schon genannte Befallo.
06:53 Kennst du noch andere Hybriden und was hĂ€ltst du von der ZĂŒchtung dieser Tiere?
06:59 Schreibe uns deine Meinung in die Kommentare. Bis bald.

Recommended