Fairnesswochen starten im Mai für ein gutes Miteinander per Rad und zu Fuß – Uferpromenade des Donaukanals wird umgestaltet – Zwei-Richtungs-Radweg entflechtet Rad- und Fußverkehr
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Der Donaukanal in Wien wird durch die Einführung einer Fairnesszone und die Umgestaltung der
00:05Uferpromenade aufgewertet. Ziel ist es, das Miteinander zwischen Radfahrenden und Fußgängern
00:11zu verbessern und den Kanal als Freizeit- und Erholungsraum attraktiver zu gestalten.
00:17Die Maßnahmen werden von der Bezirksvorstehung des 9. Bezirks und der Mobilitätsagentur Wien
00:22koordiniert und umfassen sowohl bauliche Veränderungen als auch ein Programm von
00:27Fairnesswochen. Der Donaukanal ist sowohl ein beliebter Freizeitort als auch eine wichtige
00:33Radwegverbindung. Die Fairnesszone zielt darauf ab, mehr Rücksichtnahme zwischen Radfahrern und
00:39Fußgängern zu fördern. Die Uferpromenade wird mit mehr Grünflächen, Sitzgelegenheiten und
00:45konsumfreien Freiflächen umgestaltet. Zwischen Salztor und Marienbrücke wird ein neuer
00:51Zwei-Richtungsradweg geschaffen. Die Fairnesswochen beginnen am 9. Mai 2025 mit einem G-Café und
01:00bieten ein abwechslungsreiches Programm. Das Programm lädt Menschen aller Generationen zur
01:05Teilnahme und Reflexion über Fairness im öffentlichen Raum ein. Zu den Aktivitäten gehören
01:11ein Radcheck, ein Fairnessfest, Tango-Tanzen und ein Grätzlspaziergang. Dialogpartner engagieren
01:18sich mit Passanten, um über Fairness im öffentlichen Raum zu diskutieren. Die Fairnesswochen werden in
01:24Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und der Mobilitätsagentur Wien durchgeführt. Die
01:30Initiativen sollen den Donaukanal zu einem harmonischen und sicheren Ort für alle Nutzer
01:35machen. Die Umgestaltung und die Fairnesswochen fördern Bewusstsein und Zusammenhalt in der
01:41Gemeinschaft. Durch das Programm soll der Donaukanal ein lebendiger und fair genutzter Raum bleiben.
01:48Untertitelung des ZDF für funk, 2017
01:51Untertitelung des ZDF für funk, 2017