Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • heute
Am letzten April-Wochenende öffnen die Pillichsdorfer Winzer traditionell ihre Kellertüren und präsentieren die Weine des neuen Jahrgangs. Wir besuchten eine der schönsten Kellergasse. Köstliche Weine und ein tolles Rahmenprogramm mit Oldtimer-Traktoren, Musik uvm. begeisterten die Besucher

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Musik
00:30Ja, wir sind in einer der schönsten Kellergassen Österreichs in Billigstorf und das hat schon Tradition, das Wein, das Kellergassenfest, oder?
00:40Ja, also ich muss sagen, in Billigstorf haben wir zwei Kellergassenfeste. Das eine ist jetzt gerade im Laufen, sprich das letzte Aprilwochenende und da sind wir immer wieder froh, so wie heute, wenn wir ein schönes Wetter haben und dass wir zahlreiche Gäste haben.
00:54Wir haben eine super Verbindung mit der S-Bahn aus auf Billigstorf und das zweite Septemberwochenende haben wir dann das große Kellergassenfest, da gibt es auch dieses Kostglas, das sich schon in den letzten Jahrzehnten, kann man sagen, etabliert hat.
01:10Ich muss jetzt einmal nachschauen, wie lange wir es tatsächlich schon haben, aber es sind sicher schon über 20 Jahre.
01:17Es ist irgendwann in den 90er Jahren begonnen worden mit den Kellergassenfesten in Billigstorf und ja, es gefällt den Leuten auch wieder ganz gut, weil es uns da nicht so viele erscheinen.
01:27Ja, weil das sind nicht alles Billigstorfer, so groß ist es auch wieder nicht.
01:30Nein, Billigstorfer hat ungefähr 1100 Einwohner und ja, da sind heute ein bisschen mehr da, ja.
01:37Wir haben gestern noch in Deutsch-Wagramm geplaudert und da hat es nicht gut ausgeschaut, das Wetter, aber die Tüchtigen arbeiten dann, muss schön sein.
01:44Genau, so ist es, ja. Nein, ich muss sagen, es hat gestern am Samstag auch ganz gut gepasst, aber heute am Sonntag belohnt uns der Herrgott noch besser mit dem Wetter und auch dadurch mit mehr Gästen.
01:54Jetzt wollen wir natürlich wissen, was ist so das Besondere am Billigstorfer Wein?
01:57Ja, was ist der Billigstorfer Wein Besonderes? Zum Ersten sind wir einmal motivierte Winzer und somit haben wir gute Qualität und dann sind wir der Beginn des südlichen Weinviertels.
02:09Das heißt, wir grenzen ja direkt an das Machfeld und man hat nicht weit von Wien raus und schöne, gute Sonnenstunden immer wieder, ja.
02:18Habt ihr ja auch den Vortrag, dass ja die Landwirtschaft, die übliche Landwirtschaft auch gut funktioniert, oder?
02:23Ja, also man muss sagen, wir haben den großen Vorteil, gegen andere Regionen, dass wir ja ans Machfeld angrenzen, Billigstorfer so geteilt, das Machfeld und das Weinviertel mit der Hauptstraßen.
02:37Auf der einen Seite die Flachhebene, auf der anderen Seite das Hügelland und somit in der Flachhebene haben wir die Möglichkeit zu bewässern und im Hügelland, im Weinviertel, wie auch andere Regionen, da ist das ein bisschen schwieriger.
02:48Jetzt wollen wir natürlich wissen, beim Weinbauer Lang, was ist da dieses, der Top-Wein?
02:54Ja, bei uns ist der Top-Wein momentan Herr der Würschräsling.
03:00Der Würschlässling.
03:00Der ist uns besonders gut gelungen, ja.
03:02Wie kann man den beschreiben?
03:04Ja, es ist ein schöner, würziger Würschräsling mit ein bisschen einer Säure, verspielten Säure und dadurch passt er sehr vielen Leuten, ja.
03:12Und wenn man das Versamt hat, das Fest, es gibt ja immer wieder die Möglichkeit, auch wenn kein Fest ist, es hat immer irgendwo bei euch ein heiriger Ofen.
03:20Genau. Also wenn man zum Kellergassenfest und zur Weintour vielleicht ein anderes Programm und momentan, dann kann man Billigstorf und auch die umgebenden Ortschaften immer wieder mit dem Zug oder mit dem Fahrrad von Wien sehr leicht erreichen und bei den Buschenschanken einkehren.
03:37Ja, wir haben auch.
03:38Bedingt.
03:39Bedingt.
03:40Wunderbar, dann danke, richtig schön und wünsche noch einen schönen Ausklang des heutigen Tages.
03:44Ja, dankeschön.
03:45Wünsch machen.
03:46Ja, jetzt im Bürgermeister zu fragen, bei den Wetter, bei den vielen Leuten, ob sie zufrieden sind, das brauche ich glaube ich gar nicht, oder?
03:52Natürlich, ja.
03:52Gestern war es ein bisschen wechselhaft, aber man muss eigentlich immer zufrieden sein, weil man muss froh sein.
03:57Jeder, der fortgeht, noch eine Gastronomie besucht, glaube ich, ist in der heutigen Zeit ja nicht selbstverständlich.
04:01Und ich glaube, der Volk gibt uns recht, es ist halt doch wieder ganz schön viel los.
04:07Ich hoffe, dass alle da gut partizipieren können, auch alle Betriebe.
04:10Ich glaube, es schaut gut aus, auch unten ist ziemlich viel los.
04:13Das ist ja einfach ein ständiges, wirklich tolles Fleckerl, was es da hat.
04:16Ja, ich glaube, das macht es auch aus.
04:18Die Kölnergassen, die ja schon über Jahrhunderte lang da sind und auch die Feste, die es jetzt schon über 20, fast 25, sogar 30 Jahre gibt zum Teil,
04:27ich glaube, das hat sich gut etabliert und die Leute nehmen das gut an.
04:29Und ich glaube, auch der Wein braucht sich nicht wirklich verstecken, oder?
04:32Nein, wir haben sicher einige sehr erfolgreiche Betriebe.
04:34Man sieht es bei den Landesweinbewertungen oder anderen Bewertungen, schneiden wir immer wieder gut ab.
04:38Die Gegend, der Name sagt sich, Weinviertel ist für den Wein prädestiniert und ich glaube, das machen die Winzer ganz gut.
04:44Was macht den Wein da so aus? Ist das der Boden?
04:47Naja, wir sind da gerade so eigentlich, man sieht ja, wir sind an der Grenze, wir sind eigentlich die ersten Hügel des Weinviertels, kann man sagen.
04:53Und es kommt aus der banonischen Tiefebene, aus dem Morgfelderraum sicher, die warme Luft, die uns immer wieder natürlich die notwendige Reife bringt,
05:02aber trotzdem auch Leute, die immer wieder für Abkühlung sorgt.
05:04Und ich glaube, dieses Gefälle, warme Tagestemperaturen, kalte Nachttemperaturen, das führt dazu, dass wir schöne Aromatik und eine schöne ausgewogene Weine zusammenbringen.
05:12Was ist so das Highlight da vom Weinen im Weinviertel?
05:16Naja, Weinviertel, DRC, Grüner Metelliner natürlich und da haben wir schon eine sehr bunte Sortenvielfalt.
05:20Also Wischresling natürlich, Muscatella, Riesling, auch die Rotweine brauchen sich zum Teil gar nicht verstecken.
05:25Also ich glaube, es macht auch die Vielfalt aus und das kriegt man bei uns.
05:29Und wer das Vesel versammt hat, es gibt keine Ausrede.
05:32Richtig. Einmal im Frühjahr, einmal im Herbst, jeweils zwei Tage, letztes Aprilwochenende, zweites Septemberwochenende, einfach vorbeikommen und genießen.
05:39Absolut. Dann sage ich schon recht herzlichen Dank. Ich will nicht aufhalten, weil ich sehe, dass es viel zu machen.
05:44Dankeschön, ja. Alles Gute.
05:46Die zwei kennen sich sehr gut aus. Na dann, wir brauchen die Leute, die sich gut auskennen.
05:52Aber jetzt bleibt es auch da. Ich kann es ruhig da stehen bleiben.
05:55So, geht's?
05:56Ja.
05:57So, jetzt frage ich nicht, was ihr da verkauft. Ich sehe, das ist Honig. Woher kommt der?
06:02Ich weiß von der Biene, aber von welchem Biene.
06:04Der kommt ein paar Straßen weiter vom Kleinunternehmen Schmiedschweiger-Lena.
06:09Ja. Sie können die Bienen auch gerne besuchen.
06:15Ja, die sind dort vorne. Wir haben ja auch einmal ein bisschen mehr zu zeigen.
06:19Ja, natürlich.
06:21Darauf.
06:22Ja.
06:23Hier sind wir gerade, hier sind die Bienen.
06:26Sehr gut.
06:27Was ist denn so wichtig, dass man auf die Bienen schaut?
06:32Ja, also, es ist eigentlich wichtig, dass einfach, weil die Bienen unser gesamtes Leben steuern, sozusagen.
06:41Weil wenn es keine Bienen gibt, dann gibt es auch keine Blüten und die Blüten.
06:45Es ist einfach generell wichtig für unser ganzes, also, für alles einfach.
06:50Mhm.
06:51Sehr gut.
06:51Darum sollte man ja den Rasen im Garten nicht ganz kurz mähen, sondern ein bisschen Blumen
06:55auch stehen lassen, gell?
06:56Ja, das stimmt tatsächlich, damit die Bienen auch die Blumen bestäuben können und wir in
07:01der Ernte mehr Früchte haben.
07:04Genau.
07:06Und der Honig ist ihr gesund, habe ich gehört einmal.
07:09Ja, ich persönlich kenne mich damit, glaube ich, nicht so aus.
07:13Er, glaube ich, kennt sich damit besser aus.
07:14Und dann fragen wir dich, ist er gesund, der Honig?
07:18Also, ja, Honig ist gesund, eben auch im Tee oder so.
07:20Also, vor allem ich jetzt, ich habe eine sehr kratzige Stimme, weil ich bin ein bisschen verkühlt
07:24und da kann man sich einfach in den Tee geben und dann tut das da so ein bisschen abrunden
07:30so und schmeckt auch gut.
07:33Super Sache, gut zu wissen.
07:34Das heißt, wer Honig will, am besten da her schauen, zu euch schauen.
07:38Wie heißt die Firma noch einmal?
07:41Schmiedschweiger Lena.
07:42Naschbärchen.
07:43Naschbärchen.
07:44Das ist leichter zu merken, gell?
07:46Ja.
07:46Gut.
07:47Und ich bin jetzt beruhigt, ich brauche jetzt den Garten nicht mähen, weil dann sage ich
07:50den Nachbarn, ich mache es für die Bienen.
07:53Ja.
07:53Ja.
07:53Das stimmt schon.
07:54Super, danke euch.
08:01Wir haben wunderbare Informationen, ihr jetzt kriegt lieber einen Honig, ihr erzeugt den
08:06Honig, also die Bienen erzeugen, aber wir dazu verwerten.
08:10Das ist aber nicht hauptberuflich, oder?
08:12Nein, genau, für uns ist das ein schönes Hobby, man tut was mit der Natur, in der Natur
08:17und für die Natur.
08:19Was ist so das Besondere an dem Honig?
08:21Es ist einfach ein Naturprodukt, viele Bienen arbeiten dran, er ist gesund für den Menschen,
08:29er ist gesund für die Bienen und genau.
08:32Ja, und dann gibt es so viele Nebenprodukte, also ihr habt es ja nicht, das ist jetzt ziemlich
08:36aufwendig, aber es gibt wahnsinnig viele Produkte, die irrsinnig gesund sind und das zeigt aus,
08:41wie die Bienen wichtig sind, nicht nur für unsere Natur, sondern auch für unsere Gesundheit.
08:45Genau, richtig, also es gibt Propolis, es gibt, man kann Oxymele aus dem Honig machen, also
08:53Sauerhonig, Essig und Honig wird da gemischt.
08:55Es gibt Honigwein, wir sind ja jetzt auf einem Kellerfest, gibt es natürlich den Bett auch.
09:01Genau, also es gibt irrsinnig viele Produkte, wollen, kann man auch entnehmen.
09:05Genau, es sind lauter spannende Sachen, wo man gemeinsam mit den Bienen arbeiten kann.
09:10Wunderbar, kann man auch Honig natürlich auch erwerben, oder?
09:14Selbstverständlich, nicht nur hier, sondern natürlich auch ab Hof bei uns zu Hause.
09:18Okay, das heißt, im Internet gibt es das auch irgendwo, wo man sich auch informieren kann?
09:22Noch nicht, wir sind gerade dabei, eine Homepage zu gestalten, dann kann man natürlich auch
09:27online bestellen.
09:28Und sonst halt nach Billigsdorf kommen?
09:31Genau, nach Billigsdorf kommen, in die Müllgasse 16 und da kriegt es dann den Honig.
09:36Perfekt, und ihr habt mir angewöhnt, nicht den Rasen zu mähen, also schon ab und zu,
09:41und wenn ich den Nachbarn was sagen, sage ich, ich mag es für die Bienen.
09:44Ausgezeichnet, weiter so.
09:46Danke.
09:47Dankeschön.
09:48Ja, wenn das Festl ist, da trifft man immer wieder bekannte Leute.
09:52Jetzt wollen wir natürlich auch wissen, was tut sich bei dir momentan?
09:55Bei mir momentan noch nicht so viel, es ist sehr ruhig alles, immer wieder bei kleinen Ausstellungen,
10:01aber Unterstützung eher gemütlich, wie ein Pensionist halt unterwegs ist.
10:06Wie gefällt es dir da in der Kellergasse?
10:08Ja, sehr schön, es ist immer viel los jetzt, aber sehr breit, nicht so eng wie die anderen.
10:14Viele sind immer so schmale Pfade, und die ist doppelt, mit zwei Straßen.
10:19Ich glaube, das ist ja einer der breitesten.
10:21Ja, ich kenne keinen anderen, der die breiter ist.
10:25Ja, und der Wein ist gut da, also jetzt empfehlen, vor allem beim Faber drüben,
10:28der ist wirklich ein ausgezeichneter Bio-Wein.
10:30Und die ist immer sehr gemütlich hier, ja.
10:35So hat sich aus Herz gekauft.
10:36Aber die Musik hört man halt nicht, sonst haben sie nur Musik.
10:37Ja, stimmt, das ist mein Himmel, das gefällt mir da.
10:39Genau, stimmt.
10:40Die Musik ist noch nicht da, also.
10:43Ja, da wollen wir die nicht aufhalten, wünschen wir dir alles Gute.
10:45Alles Gute, die vor 21, die auch, Robert.
10:47Danke.
10:48Bis zum nächsten Mal.
10:48Bis zum nächsten Mal.
10:49Baba.
10:50Undrenbar mit dem Kellergassenfest verbunden, die Standeln der Kunsthandwerker.
10:56Ja, genau.
10:58Sind wir wieder einmal.
10:59Wie viele seid ihr heute?
11:01Die drei.
11:02Also drei Leute.
11:05Und also eigentlich vier, weil wir ein neues Mitglied bekommen.
11:08Und wir sind halt wieder zwischendurch.
11:10Jetzt waren wir in Kellergasse Wolkersdorf.
11:14Und jetzt sind wir halt in Billigsdorf.
11:15Nächste Woche sind wir in die Gartentage.
11:18Und dann ist wieder ein bisschen Pause.
11:20Aber jetzt habt ihr auch Glück gehabt, gell, mit dem Wetter.
11:23Weil gestern hat es jetzt so schön ausgetan.
11:24Ja, gestern waren wir Topfer.
11:26Es war zwar Wind, aber es hat nicht geregnet.
11:28Es waren wenig Leute, aber heute ist Betrieb doch.
11:32Optimales Wetter fürs Kellerfest.
11:33Ja, super.
11:34Jetzt haben wir so Dings gemacht, Gläser zum Umhängen, damit man...
11:39Das ist praktisch.
11:40Ja, genau.
11:42Da hat man die Hand frei.
11:43Genau, ja.
11:44Und somit...
11:44Aber ich habe mich heute noch gedummelt in der Früh.
11:48Dass sie es machen, gell.
11:50Das ist einmal was anderes.
11:51Hallo, servus.
11:53Hallo, servus.
11:55Hallo, servus.
11:56Hallo, servus.
11:57Hallo.
11:58Kleine Hexe.
11:59Was heißt denn das?
12:00Naja, es geht einfach um eine kleine Hexe, die ziemlich viel anstellt, was sie eigentlich
12:04nicht machen sollte.
12:05Und ja.
12:06Und das wird von euch aufgeführt?
12:08Ist jetzt eine Theatergruppe?
12:09Nein, aber wir geben denen so ein bisschen Geld und so.
12:13Wunderbar.
12:14Was habt ihr denn da Gutes?
12:15Wir haben Muffins selber gebacken.
12:16Echt?
12:17Ja.
12:18Muffins alles?
12:19Ja.
12:20Super.
12:21Schon was reinkommen?
12:22Natürlich.
12:23Also wir waren gestern auch da und haben Muffins verkauft.
12:26Also die kleine Hexe kann auftreten.
12:27Natürlich.
12:28Perfekt.
12:29Danke euch.
12:30Schönen Tag noch.
12:31Danke euch.
12:32Schönen Tag noch.
12:33Danke euch.
12:34Danke euch.
12:36Danke euch.
12:43좋다.
12:45Danke euch.
12:48Danke euch.
12:52Danke euch.
13:02Untertitelung des ZDF, 2020

Empfohlen