Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • heute
Die US-Konzerne Apple und Meta müssen in der EU Strafen in Höhe von hunderten Millionen Euro zahlen. Wie die EU-Kommission entschied, haben beide Unternehmen gegen das EU-Gesetz für digitale Märkte verstoßen. Meta soll deshalb 200 Millionen Euro zahlen, Apple sogar eine halbe Milliarde. Beide Konzerne kritisierten die Entscheidung scharf und kündigten an, gegen die Strafen vorgehen zu wollen.

Thumbnail: AFP

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die US-Konzerne Apple und Meta müssen in der EU Strafen in Höhe von hunderten Millionen Euro zahlen.
00:07Wie die EU-Kommission entschied, haben beide Unternehmen gegen das EU-Gesetz für digitale Märkte verstoßen.
00:13Meta soll deshalb 200 Millionen Euro zahlen, Apple sogar eine halbe Milliarde.
00:19Beide Konzerne kritisierten die Entscheidung scharf und kündigten an, gegen die Strafen vorgehen zu wollen.
00:24Beim Facebook-Motorkonzern Meta beanstandete die Kommission das Geschäftsmodell Consent or Pay.
00:31Dabei müssen Nutzer entscheiden, ob sie Daten zu Werbezwecken freigeben oder ein monatliches Abonnement abschließen.
00:38Es fehle eine Option, bei der weniger personenbezogene Daten verwendet werden, die aber ansonsten gleichwertig sei, bemängelte die EU-Kommission.
00:46Im Fall von Apple erklärte die EU-Kommission, der Konzern hindere App-Entwickler daran, Kunden auf alternative Angebote außerhalb des Apple-App-Stores hinzuweisen.
00:56Beide Missstände müssen nun behoben werden, ansonsten drohen weitere Strafen.
01:01Die EU will mit dem sogenannten DMA-Gesetz die Macht von Unternehmen einschränken, die im Internet eine marktbeherrschende Stellung einnehmen.
01:09Neben Apple und Meta zählen dazu der Google-Konzern Alphabet, Amazon, die Buchungsplattform Booking.com, der TikTok-Konzern ByteDance und Microsoft.

Empfohlen