Heute jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen zum 80. Mal. Am 5. Mai 1945 gegen 12:00 Uhr erreichte eine Einheit der 3. US Army diese beiden Lager. Etwa 60.000 Menschen waren zu diesem Zeitpunkt noch im Konzentrationslager-System Mauthausen-Gusen gefangen.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Heute jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen zum 80. Mal.
00:11Am 5. Mai 1945 gegen 12 Uhr erreichte eine Einheit der dritten US-Army diese beiden Lager.
00:20Etwa 60.000 Menschen waren zu diesem Zeitpunkt noch im Konzentrationslagersystem Mauthausen-Gusen gefangen.
00:27Nach der Befreiung herrschte bei vielen Überlebenden zunächst Erleichterung, doch bald folgte Unsicherheit.
00:35Wie sollte es weitergehen?
00:37Mehr als eine Million zwangsweise verschleppter Menschen hielt sich nach dem Krieg außerhalb ihres Herkunftslandes auf.
00:45Viele konnten oder wollten nicht zurückkehren, oft aus Angst vor erneuter politischer, religiöser oder rassistischer Verfolgung.
00:54Einige der Befreiten waren so geschwächt, dass sie trotz aller Bemühungen nicht gerettet werden konnten und in den Wochen nach der Befreiung verstarben.
01:04Im Konzentrationslager Mauthausen mit seinem Zweiglager Gusen und mehr als 40 Außenlagern, darunter Ebensee oder Melk, waren von 1938 bis 1945 rund 190.000 Personen inhaftiert.
01:23Mindestens 90.000 von ihnen wurden ermordet oder starben an den unmenschlichen Haftbedingungen.
01:28Der Lagerkomplex stand für Zwangsarbeit bis zum Tod, Hunger, Misshandlungen und systematische Vernichtung.
01:37Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung lädt die KZ-Gedenkstätte Mauthausen heute mit PartnerInnen österreichweit zum gemeinsamen Gedenken ein.
01:48Gedenken als gesellschaftlicher Wert
01:52Auch wenn der 80. Jahrestag der Befreiung besonders begangen werden soll, ist es wichtig, das Gedenken nicht auf ihn zu beschränken.
02:01Es muss vielmehr an 365 Tagen im Jahr gelebt und mit Bedeutung gefüllt werden.
02:07Gemäß der Leitfrage der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, was hat das mit mir zu tun, soll die Auseinandersetzung sich nicht auf das Erlernen historischer Fakten beschränken,
02:19sondern Reflexionen anstoßen, die einen im alltäglichen Leben begleiten.
02:25Es liegt an uns, anhand der Geschehnisse unsere Werte gemeinsam auszuverhandeln.
02:31Gedenken