Die Europäische Union sei "heute so wichtig wie seit ihrer Gründung nicht mehr", sagte EU-Kommissar Magnus Brunner (ÖVP) beim Festakt anlässlich des Europatags und 30 Jahren EU-Mitgliedschaft Österreichs am Donnerstag im Parlament in Wien. "Wir hätten vor 30 Jahren keine bessere Entscheidung treffen können, als dieser Europäischen Union beizutreten", so Brunner.
Thumbnail: APA/Max Slovencik
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Thumbnail: APA/Max Slovencik
Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Die Europäische Union sei heute so wichtig wie seit ihrer Gründung nicht mehr.
00:06So EU-Kommissar Magnus Brunner beim Festakt anlässlich des Europatages und dem 30-jährigen Jubiläum Österreichs EU-Mitgliedschaft am Freitag im Parlament.
00:19Und ich sage es, glaube ich, wie es ist, auch ganz besonders an diejenigen gerichtet, die die Erfolge der europäischen Integration insgesamt infrage stellen.
00:30Wir hätten vor 30 Jahren keine bessere Entscheidung treffen können, als dieser Europäischen Union beizutreten.
00:37Österreich habe in Europa wichtige Impulse gesetzt und sei somit ein Beispiel dafür, dass nicht nur große Mitgliedstaaten die Geschicke der EU prägen.
00:50Angesichts der unvorhersehbaren Zollpolitik der US-Regierung plädiert Brunner für mehr Freihandel als Motor des Wohlstandes.
00:59Wenn wir alle Handelshemmnisse, um noch kurz bei dem Thema zu bleiben, innerhalb des europäischen Binnenmarktes abbauen würden, theoretisch natürlich, klar,
01:09könnten wir unser Bruttoinlandsprodukt um 10 Prozent steigern. Und es ist, glaube ich, wirklich Zeit, diese Fesseln auch abzuwerfen.
01:16Für Nationalratspräsident Walter Rosenkranz ist es wichtig, dass die EU lernfähig und offen für Kritik sei.
01:26Wer Reformen fordert, wer Fehlentwicklungen anspricht, handelt nicht gegen Europa und die EU, sondern für ein besseres Europa und eine bessere Europäische Union.
01:37Kritik ist kein Angriff, sondern Teil des demokratischen Dialogs. Und wer diesen Dialog verweigert, gefährdet die Akzeptanz jeglichen politischen Handelns bei seinen Bürgerinnen und Bürgern auf allen Ebenen.
01:50Gefeiert worden ist in Anwesenheit des ehemaligen Bundeskanzlers Franz Franitzki, Ex-Außenministerin Benita Ferrero-Waldner,
02:00sowie der Ex-Europa-Staatssekretärin und Chefverhandlerin des EU-Beitritts, Brigitte Ederer.
02:08Alle drei haben Anekdoten aus ihrer aktiven Zeit zum Thema EU zum Besten gegeben.
02:15Etwa von der Zeit der EU-Sanktionen gegen Österreich.
02:19Beim ersten Außenministerrat, das war der 14. Mai 2000, da war ich natürlich schon ein bisschen aufgeregt,
02:27aber nichtsdestotrotz hat jemand zu mir gesagt von meinen Leuten, also die werden dir die Hand nicht geben.
02:33Habe ich gesagt, okay, geht in Ordnung. Dann habe ich in der einen Hand alle Akten gehabt und in der anderen Hand meine Aktentasche.
02:39Da konnte mir niemand die Hand geben. Und dann bin ich also so in den Saal und dann habe ich gemerkt, es war fast niemand da.
02:45Die sind dann später, als die Sitzung begonnen hatte, langsam hereimgetröpfelt, damit sie mir nicht die Hand geben müssen.
02:54Österreich ist am 1. Jänner 1995 der EU beigetreten.
02:59Der Europatag wird jedes Jahr am 9. Mai begangen und markiert den Jahrestag der sogenannten Schumann-Erklärung,
03:10die als Geburtsstunde der heutigen EU gilt.
03:13Herzlichen Dank.