Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
Dies ist ein Ausschnitt aus einem Podcast mit Jacob Howland. Darin erörtern er und Dr. Jordan B. Peterson den brutalen Fehler des Kommunismus und des Marxismus sowie den Grund, warum die Gesellschaft zerbricht, wenn Worte (und ihre Bedeutungen) nicht heilig gehalten werden.

Übersetzung aus dem Englischen.

Das ursprüngliche Video:
https://www.youtube.com/watch?v=3ryxfgdFFfw

#Vreiheit #PdV #Dexit #EndGov #Freiheit #SteuernSindRaub #FreiWilligkeit

Abonnieren Sie uns auf Telegram:
https://t.me/parteidervernunft_bundesverband

Werden Sie Mitglied unter:
https://parteidervernunft.de/mitglied-werden/

Facebook:
https://www.facebook.com/Parteidervernunft

X (Twitter):
https://twitter.com/PDV_Bund

YouTube:
https://www.youtube.com/@parteidervernunft

Dailymotion:
https://www.dailymotion.com/parteidervernunft

Spotify:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/partei-der-vernunft
https://podcasters.spotify.com/pod/show/partei-der-vernunft1
https://podcasters.spotify.com/pod/show/partei-der-vernunft2

TikTok:
https://www.tiktok.com/@partei_der_vernunft

Telegram:
https://t.me/parteidervernunft_bundesverband
https://t.me/+gCUtI5jlwXFiZWNi

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Lassen Sie mich hier einen weiteren Vorschlag machen. Also Sie haben Marx erwähnt. Und was wir bei Marx sehen, ist eine Überschätzung. Eine ernsthafte Überschätzung der Macht, der Vernunft.
00:17Und nun, Vernunft verstanden als ein produktives und politisches Prinzip. Und ich meine, offensichtlich gibt es einen religiösen Hintergrund, weil es die Säkularisierung der christlichen Geschichte ist. Aber ich denke, es gibt hier mehrere Elemente. Und übrigens, das geht auch auf Platons Republik zurück. Darüber können wir sprechen.
00:38Aber die Idee ist, dass wir, okay, wir werden einen Himmel auf Erden haben. Wir werden eine paradiesische Gesellschaft haben, in der alle Menschen Brüder sind und so weiter.
00:48Und die Bedürfnisse aller werden erfüllt.
00:51Richtig.
00:52Was auch immer das bedeuten soll.
00:53Aber hier ist das Problem. Es wird durch menschliches, politisches, produktives Handeln verwirklicht werden. Und die Schwierigkeit dabei ist, also erstens, es entsteht nicht organisch, okay?
01:07Es ist ein politischer Konstruktivismus. Also die, die beste Gesellschaft wird nicht organisch entstehen, sondern sie soll vom Menschen ins Leben gerufen werden.
01:20Nun, sie soll vom Menschen zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort ins Leben gerufen werden.
01:27Von bestimmten Menschen.
01:29Genau, von bestimmten Menschen. Und wenn man diese Einschränkungen darauf anwendet, begrenzt man die Möglichkeiten innerhalb dieser Gesellschaft.
01:36Drastisch. Weil sie produzierbar sein muss. Und sie muss nachhaltig sein. Sie muss in die bestimmten Parameter passen. All diese Arten von Dingen.
01:47Fügen Sie dazu die Illusion hinzu, dass Menschen in der Tat nicht, sagen wir, radikal lokale Wesen sind, die die bedeutungsvollsten Bindungen formen.
02:00Auf bestimmte Weisen.
02:02Ehe, Familie.
02:03Ehe und so.
02:04Stadt.
02:04Aber wir sind universell.
02:05Ja, genau.
02:06Und schließlich hat man diese Art von Vergöttlichung des Menschen. Denn schließlich, wissen Sie, ähm, nun, wenn wir, ich meine, wir werden den Himmel auf Erden verwirklichen.
02:15Also, nun, und wie Sie sagten, wir können eine zentrale Autorität schaffen, aus der Annahme hervorgeht.
02:22Richtig.
02:23Die Sie gerade beschrieben haben, die die Rechenleistung haben wird.
02:26Ja.
02:26Die notwendig ist, um die Aufgabe zu lösen.
02:29Genau.
02:29Was ist das allein?
02:30Riesig.
02:31Allein. Diese Behauptung ist absurd, oder?
02:33Richtig.
02:34Ich mag, ich mag die Art, wie Sie das formulieren. Denn was, was Sie darauf hinweisen, ist, dass das vorgeschlagene System, um sich zu manifestieren, erfüllen muss eine Reihe von zunehmend wahrscheinlichen Einschränkungen.
02:50Ja, genau.
02:51Zunehmend, sorry, zunehmend unwahrscheinliche Einschränkungen.
02:53Richtig, richtig.
02:54Es muss dies tun, das ist schon schwer. Sie fügen vier weitere Unmöglichkeiten hinzu.
02:59Es ist wie, naja.
03:00Richtig. Und, ähm, wohin ich damit gehen möchte, ist, dass diese Art von Hybris über die Vernunft ist, denke ich.
03:13Nun, erstens ist es ein Merkmal der modernen Ära, denn Descartes sagt, wir werden die Herren und Besitzer der Natur sein.
03:20Und wenn Sie den Diskurs lesen, ist er Nietzsche. Wir werden...
03:24Richtig, wir werden tun.
03:25Wir formen unsere Werte.
03:26Richtig.
03:27Nicht wahr?
03:27Aber das ist sozusagen das Ende der ganzen Art von Verfall. Aber wenn, aber wenn wir zu den frühen Modernen zurückgehen, ähm, er schlägt sogar im Diskurs über die Methode vor, dass vielleicht die Medizin alle Gebrechen des Alters verschwinden lassen wird, was bedeutet, dass wir nicht sterben werden.
03:44In diesem Fall, übrigens ist die religiöse Frage, äh, verschwunden. Wie, von der, ich meine, Descartes schreibt, er will nicht, dass seine Bücher auf den Index gesetzt werden, was sie dennoch wurden, wissen Sie.
03:57Und so werden sie gelesen. Und sie müssen die römisch-katholische Kirche betrachten. Aber die Tatsache ist, dass der römische Katholizismus irrelevant ist, wenn man, wenn wir nicht sterben werden. Richtig? Aber okay.
04:11Also, nun, und was auch immer ein Mensch ist, ist etwas völlig anderes als das, was es jetzt ist.
04:16Richtig, richtig. Aber jetzt möchte ich zu Leo Strauss zurückkehren, der über die dauerhaften Fragen spricht.
04:23Und was ich verstanden habe, ist folgendes. Die Beständigkeit der Fragen ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass Athen sozusagen, und jetzt nehmen wir das einfach, als Vernunft wie ununterstützte Vernunft, okay, nicht von der biblischen Alternative, getrennt werden kann, die besagt, dass die Furcht vor Gott der Anfang der Weisheit ist.
04:48Die Furcht des Herrn ist der Anfang der Weisheit. Ja.
04:51Wie hast du das herausgefunden?
04:52Nun, Strauss schreibt über diese Dinge, er schreibt darüber, das sind nicht meine Ideen. Er schreibt über Athen und Jerusalem.
04:58Aber was ich behaupte, ist folgendes. Damit die Vernunft auf gesunde Weise funktioniert, muss sie sich im Licht von...
05:07Ja.
05:08...die Alternative der Religion, die ist...
05:10Okay, weißt du...
05:11Äh, du kannst nicht alles alleine verstehen. Es gibt gewaltige Geheimnisse, richtig? Ähm, und es gibt diese ganze alternative Denkweise über Dinge.
05:20Also, wenn du, wenn du die Vernunft einfach davon trennst, wirst du Totalitarismus und eine Art von, du weißt schon, den Wahnsinn, den wir sehen, bekommen.
05:29Ja, luziferischer Hochmut.
05:31Aber wenn du die Religion von der Alternative trennst, dass der Mensch Vernunft hat und der Mensch in der Lage ist, Dinge herauszufinden und es Dinge gibt, die wir über die Natur und die Welt verstehen können und Wissenschaft, die nicht in der religiösen Tradition sind, dann wirst du am Ende islamischen Extremismus oder so etwas haben.
05:51Verstehst du? Ein gesundes, menschliches Dasein besteht darin, im Raum der permanenten Fragen zu verweilen, die von diesen Alternativen informiert werden müssen.
06:01Und Strauss ist darin sehr gut. Er sagt, es gibt keinen philosophischen Beweis, dass die Bibel falsch ist. Richtig?
06:08Wie es gibt sie, wie du weißt, die du könntest, wie du machst immer Annahmen, die einfach irgendwie, du weißt, die Schlussfolgerungen, zu denen du kommst, beeinflussen werden.
06:19Ja. Also, also müssen wir in diesem Raum leben. Und Strauss' Behauptung, die ich wirklich großartig finde, ist, dass die Spannung zwischen Athen und Jerusalem die gespannte Feder der Größe des Westens ist, dass wir das verstehen müssen.
06:34Richtig. Aber jetzt habe ich verstanden, das ist eine Art Mäßigung. Richtig? Wie? Nicht, denn wenn du sagst, nein, Vernunft, Vernunft ist bei.
06:42Alles, was nicht rational ist, du hast eine Art Positivismus oder was auch immer. Du, du wirst direkt zu diesem Mensch-Gott-Ding gehen. Richtig?
06:49Ja. Du wirst direkt zu diesem Totalitären gehen. Richtig? Ja.
06:52Weißt du, der Zug wird im Grunde im Todeslager halten. Aber wenn du auch sagst, nun, es gibt keine Ver... Was ist?
07:00Ja.
07:00Noch eine Sache, die ich über das, mein Buch, über Platon und den Talmud sagen möchte.
07:05Ich habe angedeutet, dass das sokratische Philosophieren mit dieser Offenbarung in Delphi beginnt, die Sokrates ernst nimmt.
07:11Ja, ja.
07:12Wer ist Sokrates? Was ist Weisheit? Er ist überzeugt, dass es eine Antwort geben muss, weil der Gott nicht falsch sprechen kann.
07:18Die Rabbiner. Es gibt ein großartiges Buch namens Rational Rabbis von einem Mann namens Menachem Fisch. Und glauben Sie es?
07:24Er spricht über die Rabbiner des Talmuds. Die ersten 40 Seiten handeln von Karl Poppers Theorie der Falsifikation in der Wissenschaft, die eine großartige, bescheidene Theorie ist.
07:33Es ist so, dass wir Gesetze wie das Gravitationsgesetz nicht beweisen können.
07:38Wir können sie nur falsifizieren. Wir können Experimente durchführen, die, wenn sie auf eine Weise ausfallen, die Formulierung des Gravitationsgesetzes falsifizieren.
07:46Suche nach neuen Formen unserer Unwissenheit.
07:49Richtig. Also argumentiert dieser Typ, dass die Rabbiner rational sind. Und das sind sie in gewisser Weise. Sie spielen das sokratische Spiel der Rationalität im Horizont der Offenbarung.
08:01Okay.
08:01Beginnen Sie mit Tora, richtig?
08:02Okay. Ich glaube, ich denke, wir wissen genug über sowohl Psychologie als auch Neurowissenschaften, um es aus der philosophischen Theorie zu bewegen, in den Bereich der etablierten Fakten. Denn eine der Schlussfolgerungen, zu denen Menschen die Wahrnehmung und Emotionen studiert haben, gekommen sind, ist, dass...
08:20Nun, ich habe Karl Fristen gefragt, der übrigens der meistzitierte Neurowissenschaftler der Welt ist.
08:25Ich habe ihn gefragt, ist jede Objektwahrnehmung eine Mikroerzählung?
08:31Oh, das ist sehr interessant.
08:33Er sagte, ja, auf jeden Fall.
08:35Er sagte, notwendigerweise, richtig, notwendigerweise. Das ist eine ziemlich starke Behauptung. Denn was wir verstanden haben, ist, dass es keine Objektwahrnehmung unabhängig von einem motivationalen Rahmen gibt.
08:49Und die Beschreibung eines motivationalen Rahmens ist eine Erzählung.
08:53Mhm.
08:54Okay. Nun, Sie haben vorhin einen Kommentar gemacht, dass man wissen muss, woher man kommt und wohin man geht.
09:01Okay. Also lassen Sie uns... Was ist eine Erzählung? Also, es gibt ein Ziel. Es gibt einen Ausgangspunkt. Es gibt eine Reise. Und dann könnte man sagen, nun, Ihre Welt besteht aus Objekten und man legt eine wertgeladene Erzählung darüber.
09:17Richtig.
09:18Aber dann könnte man sagen, wo ist die Schnittstelle? Und könnte man sagen, schauen wir uns an, wie Wahrnehmung funktioniert. Was sehen wir als Objekte?
09:25Nun, wir sehen nicht, wir sehen nicht das, was der Verstand der Aufklärung als das Objekt konzeptualisiert hat, wenn wir ein Objekt sehen. Das ist nicht richtig. Was wir sehen, also was der Fall zu sein scheint, es ist sehr cool.
09:41Und sobald man ein Ziel festlegt, und das ist in den trivialsten Umständen...
09:47Richtig.
09:48...offenbart sich die Welt deiner Wahrnehmung als ein Weg zum Ziel.
09:52Mhm.
09:53Okay. Als eine Reihe von Hindernissen.
09:55Mhm.
09:56Das ist, erzeugt negative Emotionen. Eine Reihe von Hilfsmitteln oder Werkzeugen, die positive Emotionen erzeugen. Und so, und das ist mit jedem Blick, den du wirfst.
10:08Denn jeder Blick spezifiziert einen Namen für die Handlung, richtig? Denn warum sonst schauen?
10:13Mhm.
10:14Okay, also Ziel weg.
10:17Mhm.
10:18Richtig? Das könnte zum Beispiel der schmale und steile Weg nach oben sein.
10:21Ja, richtig.
10:22Werkzeuge, Hürden.
10:23Ja.
10:24Okay. Positive Emotionen, negative Emcee auf der sozialen Ebene, Freunde und Feinde, dasselbe. Fast alles ist standardmäßig im Bereich des Irrelevanten, richtig?
10:37Mhm.
10:38Denn wenn ich ein Ziel festlege, sind vieles irrelevant.
10:40Mhm.
10:41Also, mach dein Ziel den größten Teil der Welt irrelevant.
10:44Einige Dinge heben sich hervor. Die Phänomene, die sich abheben, sind Werkzeuge, Hindernisse, Freunde, Feinde. Es gibt auch.
10:52Mhm.
10:52Es gibt auch Agenten der magischen Transformation in Erzählungen.
10:57Mhm.
10:57Sie ändern dein Ziel.
10:58Mhm.
10:59So, magisch.
11:00Ja.
11:00Okay.
11:01Jedes Ziel bringt eine Reihe von Einschränkungen und Regeln mit sich. Das ist also wie die Metaphysik des Ziels.
11:06Die Regeln.
11:08Aber wenn du das Ziel wechselst, ändert sich die Metaphysik und das ist eine magische Verschiebung.
11:13Und wenn jemand kommt, dessen Ziel vier Stufen höher ist als deins, sagen wir, dann erscheint er wirklich magisch.
11:22Aber der Grund, warum ich das darlege, ist wie und, und, und, äh, es gibt, ich denke, wir sind im Moment am Ende der Aufklärung und ich glaube, sie ist gestorben, wie Nietzsche behauptete, dass das Christentum an seiner eigenen Hand gestorben ist.
11:36Mhm.
11:38Und wenn es kein Niveau gibt, auf dem wir tote Objekte sehen.
11:45Ja.
11:45Auf keiner Wahrnehmungsebene whatsoever.
11:47Ja.
11:48Jedes Objekt ist tatsächlich, man kann den Wert nicht von einem Objekt in der Wahrnehmung trennen.
11:54Ja.
11:54Es ist nicht möglich.
11:56Ja.
11:56Tatsächlich, wenn überhaupt, ist es eher auf den Wert als auf das Objekt ausgerichtet.
12:01Und es gibt noch eine weitere schreckliche Plage für die Aufklärungstypen, die denken, die Welt sei ein Ort der Objekte.
12:10Nämlich das.
12:12Nun, es gibt unendlich viele Objekte.
12:14Ja.
12:15Nun, welche Objekte dann?
12:18Richtig.
12:18Welche Objekte?
12:19Richtig.
12:20Das ist eine schreckliche Frage, denn sobald man sagt, muss man priorisieren.
12:24Nun, es gibt keinen Unterschied zwischen Priorität und Wert.
12:27Ja.
12:27Also, eine andere Art über Erzählungen nachzudenken ist, wenn man ins Kino geht, beobachtet man Protagonisten.
12:33Was man verkörpert, ist die Beobachtung der Wertestruktur des Protagonisten.
12:42Man integriert das.
12:43Du, du passt dich seinen Emotionen an, weil du seine Ziele teilst.
12:47Und wenn wir Geschichten erzählen, tauschen wir Informationen über die Substrate aus, innerhalb derer die Rationalität keine Wahl muss operieren.
12:57Siehst du?
12:58Denn die Metaphysik der Aufklärung war falsch.
13:02Rationalität ist die Grundlage, weil die Welt aus Objekten besteht und man seinen Weg mit wertfreier, objektiver Kenntnis berechnen kann.
13:10So, nichts davon ist richtig.
13:13Ja, ja, ja.
13:14Also, die Geschichte ist das Entscheidende.
13:17Du sagtest, wir brauchen eine Geschichte, wo wir gewesen sind.
13:20Ja, richtig.
13:21Und das muss jetzt etwas damit zu tun haben, warum du dich für den Talmud interessiert hast, nehme ich an.
13:26Ja.
13:26Du hast gesagt, du hast eine Ähnlichkeit mit den Dialogen gesehen.
13:30Ja.
13:30Also, was hat sonst noch deine Aufmerksamkeit erregt?
13:33Du hast offensichtlich eine extreme Vertrautheit entwickelt, zum Beispiel mit der Geschichte des Exodus.
13:38Warum denkst du, dass du als Philosoph angefangen hast zu vermuten oder zu verstehen, dass diese alten Geschichten die Welt auf eine Weise erhellen, die philosophische Theorien, die sich von der Erzählung abstrahieren, nicht tun?
13:56Nun schau, was du gerade gesagt hast, ist sehr reichhaltig und ich denke, sehr, sehr ansprechend und interessant.
14:06Aber also, lass mich mit einer Frage beginnen, denke ich.
14:11Bedeutet das nicht alles, dass wir das richtige Ziel finden müssen?
14:17Und wenn wir das richtige Ziel finden, dann werden unsere Fragen hilfreich und produktiv sein für uns als Menschen.
14:25Also, lass uns zum allerersten Gebot zurückkehren.
14:27Ich bin der...
14:28Deshalb Christus, in der Bergpredigt zum Beispiel, die ein Leitfaden für die Offenbarung ist, sagt, okay, wie betet man, wie orientiert man sich in der Welt?
14:38Die gleiche Frage.
14:40Ziele auf das Höchste, das du dir vorstellen kannst.
14:42Das ist Nummer eins.
14:43Nimm an, dass andere Menschen im Bild dieses höchsten Dings gemacht sind.
14:47Jetzt hast du den Rahmen gesetzt.
14:49Jetzt hast du es, genau, genau.
14:51Jetzt, pass auf.
14:53Richtig, richtig.
14:54Nachdem du das getan hast, achte auf den Moment.
14:56Denn was passieren wird, ist, wenn du dein Ziel richtig spezifizierst, wird der richtige Weg erscheinen, die richtigen Werkzeuge werden sich dir offenbaren, die richtigen Offenbarungen werden zu dir kommen.
15:09Nun, so funktionieren Wahrnehmung und Denken.
15:12Der Turmbau zu Babel ist eine Geschichte von Irrtum.
15:16Und es sind die Ingenieure, die den Turm bauen.
15:18Ja, genau.
15:20Es ist, ich meine, das ist auch eine großartige Geschichte.
15:23Denn wenn du sie sorgfältig liest, sagen sie, lasst uns Ziegel brennen.
15:27Also backen sie die Ziegel.
15:28Und das ist faszinierend, weil sie es aus Adama machen, was der Boden ist, aus dem der Mensch gemacht ist, Adam und so weiter.
15:35Und dann sagen sie, lasst uns einen Turm bauen.
15:38Nun, wenn du, das könnte überinterpretiert sein, aber zuerst entwickeln wir die Ziegel.
15:43Und dann überlegen wir, was wir damit machen.
15:46Wie die technologische Sache kommt zuerst.
15:48Es erinnert mich tatsächlich daran, wie die CIA LSD entdeckt.
15:52Ich meine, sie haben es nicht entdeckt.
15:54Aber sie, sie, sie sagen, wir haben LSD.
15:56Also ist jetzt ihre Frage, was können wir damit machen?
15:59Es gibt ein Buch darüber.
16:00Und so sagen sie, nun, ist es ein Wahrheitsserum?
16:03Also geben sie LSD diesem CIA-Typen.
16:06Nein, ist es nicht, wissen sie.
16:07Nun, vielleicht ist es ein Anti-Wahrheitsserum.
16:09Wir geben es unseren Agenten, wenn sie gefangen werden und so weiter.
16:12Nein, ist es nicht.
16:13Aber diese Art von Überlegung, das ist starkes Zeug.
16:16Das ist super starkes Zeug.
16:17Was können wir damit machen, richtig?
16:19Aber, ähm, aber wie auch immer, du hast absolut recht mit dem, dem, dem fehlgeleiteten Ziel.
16:25Ja.
16:25Aber, ähm.
16:25Nun, Menschen können am Ende nicht mehr kommunizieren, weil das Ziel so fehlgeleitet wird.
16:30Mhm.
16:31Wörter selbst verlieren ihre Bedeutung.
16:32Ah ja.
16:33Und das ist ein Verweis auf genau das, was wir beschreiben, ist, wenn man das Grundnarrativ durcheinanderbringt.
16:39Ja.
16:39Genug.
16:40Richtig.
16:40Wird Rationalität unmöglich.
16:43Teilweise, weil Wörter nicht dasselbe für verschiedene Menschen bedeuten.
16:46Nun, das stimmt ja.
16:47Richtig.
16:48Sehen wir.
16:49Aber, ja.
16:50Ich meine, und, was du über die Bergpredigt gesagt hast, wird von Gott im allerersten Gebot
16:54vorweggenommen.
16:55Ich bin der Herr, dein Gott.
16:57Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.
16:59Genau richtig.
17:00Nun, was Interessantes ist, ist, dass...
17:02Nun, was Interessantes ist, dass...
17:03Dämlich.
17:03Ich bin der Gott.
17:04Ich bin der Gott.
17:05Ja.
17:06Ich bin der Gott.
17:06Ich bin der Gott.
17:06Sind er?
17:06Ich bin der Gott.
17:07Untertitelung des ZDF, 2020

Empfohlen