Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
In mehr als 60 Jahren Fernsehtätigkeit hatte sich Peter Rapp mit Schlagfertigkeit und Humor einen Status als Kultmoderator erarbeitet. Nun ist der gebürtige Wiener im Alter von 81 Jahren gestorben, wie Rapps publizistische Heimat, das "Wiener Bezirksblatt", der APA bestätigte. Der am 14. Februar 1944 Geborene heuerte 1967 als Radiosprecher bei Ö3 an und wurde ein Jahr später Präsentator der Jugend-Pop-Sendung "Spotlight", die er bis 1978 leitete.

Thumbnail: APA/HERBERT NEUBAUER

Mehr zum Thema und die neuesten Updates auf https://www.derstandard.at.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00In mehr als 60 Jahren Fernsehtätigkeit hatte sich Peter Rapp mit Schlagfertigkeit und Humor einen Status als Kultmoderator erarbeitet.
00:09Nun ist der gebürtige Wiener im Alter von 81 Jahren gestorben.
00:13Der am 14. Februar 1944 Geborene heuerte 1967 als Radiosprecher bei Ö3 an und wurde ein Jahr später Präsentator der Jugendpop-Sendung Spotlight, die er bis 1978 leitete.
00:27Nach zwischenzeitlichen Engagements in Deutschland folgten mit Hopperla die große Chance oder, wer auch sagt, prägende Fernsehmomente, die Rapp zu einem der Aushängeschilder des ORF machten.
00:38Ich habe jede einzelne Sendung mit Freude gemacht, deswegen habe ich auch keine Favorites.
00:44Aber wenn es darum ging, welche Sendung die erfolgreichsten waren, dann ist das sicher Spotlight von der Nachhaltigkeit her auf Platz 1, weil es zur Kult-Sendung unter Musikern und jungen Leuten geworden ist.
00:55Dann kommt Hopperla. Zu der Zeit gab es keine Privatskanäle und kein Internet.
01:04Daher konnte ich dort bis zu 3,6 Millionen Zuschauer haben.
01:07Wenn wir das heute haben, kriege ich einen Vertrag auf die nächsten 100 Jahre.
01:12Dann kam dazu, wer auch sagt, war auch eine äußerst erfolgreiche Sendung.
01:17Ich habe immer die Sendung gemacht, die als letztes den großen Erfolg hatte.
01:23Zugleich hatte das Leben von Peter Rapp auch seine Tiefen.
01:26So sorgte er etwa in den 90er Jahren für Schlagzeilen, als ihn finanzielle Schwierigkeiten in den Privatkonkurs zwangen.
01:33Mit dem Dauerbrenner Millionenrad und dem bis 2018 laufenden Nachfolgeformat kämpfte sich Rapp zurück auf den Bildschirm,
01:40auch wenn ihn zwischenzeitlich ein Herzinfarkt kurzzeitig außer Gefecht setzte.
01:45Ich habe immer meinen Traum gelebt.
01:47Genau das, was ich wollte, habe ich mein Leben lang gemacht.
01:50Daher war es auch nie Arbeit.
01:52Und wenn Leute sagen, nein, gehen Sie nicht in Pension.
01:55Pension ist etwas für Angestellte, Arbeiter und für Beamte.
01:59Künstler gehen nicht in Pension.
02:02Die Herren aufhören, es nicht mehr wollen.
02:03Aber dass ein Schriftsteller oder ein Komponist, dass man denen sagt,
02:07hörst du jetzt, bist endlich 67 oder 65, jetzt kannst du aufhören zu arbeiten gegen Pension.
02:13Wieso denn? Ist ja gar nicht notwendig.
02:15Obwohl es in den vergangenen Jahren etwas ruhiger um das ORF-Urgestein wurde,
02:19blieb Rapp beinahe bis zuletzt in der Öffentlichkeit präsent
02:22und gestaltete 2020 die Nostalgie-Sendung, als wäre es gestern gewesen.

Empfohlen

1:48
Als nächstes auf Sendung