• letztes Jahr
Großbritannien ist bei ausländischen Studierenden beliebt. Top-Unis wie Cambridge liegen hoch im Kurs. Wir klären, was man vor einem Studium dort wissen sollte.

Category

🗞
News
Transkript
00:00Wie ist es, an einer der renommiertesten Universitäten der Welt zu studieren und wie schafft man es hier rein?
00:06Ich bin in Cambridge, wo ich auch studiert habe und erzähle euch mehr über Kosten, Wohnen und das Studentenleben.
00:15Und ihr werdet von einigen internationalen Studierenden hören, wie sie ihr Studium hier erleben.
00:22Zunächst einmal ist es nicht einfach, in Cambridge aufgenommen zu werden.
00:25Ihr braucht Bestnoten und müsst ein hartes Bewerbungsverfahren mit Gesprächen und Tests durchlaufen.
00:31Zudem gibt es in Cambridge keine traditionelle Campusstruktur.
00:34Die Universität setzt sich aus 31 Colleges zusammen, bei denen ihr euch direkt bewerben müsst.
00:42Ich bin gerade am Christ's College, wo auch Charles Darwin studiert hat.
00:45Es ist eines der Colleges, in denen Studierende leben, essen, lernen und sich mit ihren Studienberatern treffen.
00:51Jedes College hat seine eigene Bibliothek, Unterkünfte, Mensa und Freizeitveranstaltungen.
01:00Großbritannien ist allgemein eines der teuersten Länder für internationale Studierende.
01:04In Cambridge liegen die Gebühren für nicht-britische Studierende zwischen 25.000 und 40.000 Pfund pro Jahr.
01:10Das sind etwa 30.000 bis 48.000 Euro.
01:13Und wenn man Medizin studieren möchte, kostet das sogar rund 67.000 Pfund pro Jahr.
01:20Für Lebenshaltungskosten empfiehlt die Uni rund 14.000 Pfund pro Jahr.
01:23Und das ist immer noch nicht alles, wie mir Dora erzählt.
01:27Als internationale Studierende müssen wir noch eine Studiengebühr von rund 10.000 Pfund pro Jahr zahlen.
01:35Ich habe ein Stipendium vom Christ's College, speziell für internationale Studierende.
01:39Dadurch bekomme ich 10.000 Pfund im Jahr.
01:44In Cambridge dürfen wir während der Vorlesungszeit keinen Job annehmen,
01:48weil die Uni der Meinung ist, dass das Studium darunter leiden könnte.
01:53Aber in den Ferien ist es erlaubt zu arbeiten.
01:59Okay, und wie sieht es mit der Zimmersuche aus?
02:04Das Tolle an Cambridge ist, dass die Colleges in der Regel Unterkünfte für fast alle Studierenden haben,
02:09zumindest während des Semesters.
02:11Ihr müsst also weniger Zeit mit der Wohnungssuche verbringen als in anderen Städten.
02:15Die hohe Arbeitsbelastung in Cambridge ist berühmt berüchtigt.
02:18Haben Studierende hier überhaupt Zeit für Hobbys und soziale Kontakte?
02:21Hier ist Neha, die mir mehr darüber erzählen wird.
02:25Ich heiße Neha und komme aus Australien.
02:28Wenn wir am Christ's College Spaß haben wollen, hängen wir am liebsten mit Freunden ab.
02:32Außerdem gibt es viele Vereine, denen man beitreten kann, vor allem Sportvereine.
02:36Einer meiner Freunde ist sehr interessiert in den Sportvereinen.
02:39Und dann gibt es den sogenannten May-Ball.
02:41Der lässt sich wohl am besten als Party beschreiben, ein bisschen wie eine Art Festival.
02:45Man kann überall verschiedene Speisen und Getränke probieren
02:48und jeder macht sich schick und überlegt, was er anziehen soll.
02:56Ich glaube nicht, dass es in Cambridge nur ums Lernen geht.
02:59Man hat hier so viele Möglichkeiten, etwas zu unternehmen.
03:02Ich glaube, es ist ein sehr interessanter Ort.
03:06Man hat hier so viele Möglichkeiten, etwas zu unternehmen und Leute zu treffen.
03:10Akademikerinnen und Akademiker, die weltweit zu den Besten auf ihrem Gebiet gehören.
03:18Die Universität und Studierendenvereine organisieren Treffen mit Leuten, die in ihren Bereichen führend sind.
03:24Und dass wir alle zusammenwohnen, hilft auch sehr dabei, das Arbeitspensum zu bewältigen
03:29und das Sozialleben nicht aus den Augen zu verlieren.
03:33Okay, wir müssen auch über Kulturschocks sprechen.
03:35Aus dem Ausland nach Großbritannien und nach Cambridge zu kommen, ist wahrscheinlich etwas Besonderes.
03:42Tim aus Singapur erzählt mir, was ihn überrascht hat.
03:47Zunächst einmal war es das Essen.
03:49Das klingt vielleicht nach einem Klischee, aber es stimmt.
03:52Hier gibt es Kartoffeln, Hühnchen und Fisch & Chips.
03:55Eine Zeit lang ist das super, aber wenn man müde ist und es langsam dunkel wird,
03:59wünscht man sich sein Wohlfühlessen von zu Hause.
04:01Der zweite Punkt ist, Freundschaften zu schließen.
04:04Für einige ist es schwierig, Freundinnen und Freunde aus anderen Kulturen zu finden,
04:08weil man nicht auf diesen gemeinsamen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann.
04:11Ich empfehle, sich mit möglichst vielen Leuten unterschiedlichster Herkunft anzufreunden,
04:16weil man von dieser Vielfalt an Erfahrungen und Gedanken profitiert.
04:20Und das gehört neben dem akademischen Aspekt auch dazu.
04:25Und hier noch mein Experten-Tipp. Besorgt euch ein gutes Fahrradschloss.
04:28Als ich in Cambridge war, wurden mir zwei Räder gestohlen.
04:35Was haltet ihr von einem Studium in Cambridge?
04:38Sitzt ihr schon an eurer Bewerbung?

Empfohlen