Für die Einspeisung von Strom aus der Photovoltaikanlage gibt es weniger Geld, und in der EU greifen neue Regeln zum Umgang mit künstlicher Intelligenz: Im Februar ändert sich einiges für die Menschen in Deutschland. Ein Überblick.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Im Februar ändert sich einiges für die Menschen in Deutschland. Ein Überblick.
00:04Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, KI, in der Europäischen Union gibt es seit
00:14vergangenen Sommer einen neuen Rechtsrahmen. Nun treten Schritt für Schritt einzelne Vorgaben in
00:19Kraft. Ab Februar gilt ein Verbot für sogenanntes Social Scoring, bei dem eine KI Menschen überwacht,
00:26erwünschtes Verhalten belohnt und unerwünschtes Verhalten sanktioniert. Auch KI-Systeme,
00:31die Menschen nach Kriterien wie Hautfarbe, Religion oder sexuelle Orientierung einteilen,
00:37sind nun verboten. Die Beschäftigten der Länder bekommen ab 1. Februar 5,5 Prozent mehr Geld.
00:47Bereits im November vergangenen Jahres waren die Löhne um 200 Euro angestiegen.
00:56Jedes halbe Jahr gibt es etwas weniger Geld für die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche
01:01Netz. Ab 1. Februar sinkt die Vergütung um 1 Prozent auf dann 7,95 Cent pro Kilowattstunde
01:08für neue Anlagen. Für alle, die bereits eine Anlage betreiben, ändert sich erst einmal nichts.
01:13Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa will ab dem 1. Februar den Flughafen von Tel Aviv in
01:23Israel wieder anfliegen. Wegen des Nahostkrieges hatte die Lufthansa alle Flüge von und nach
01:28Tel Aviv eingestellt. Teheran und Beirut fliegt die Lufthansa weiterhin nicht an.